Xiaomi Poco M6 Pro 4G
Das Xiaomi Poco M6 Pro 4G stellt eine interessante Alternative für preisbewusste Smartphone-Nutzer dar, die auf 5G-Konnektivität verzichten können. Mit seinem großen Display, der soliden Kamera-Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das Gerät im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Wir haben das Smartphone ausführlich getestet und zeigen Ihnen alle wichtigen Details zu Ausstattung, Performance und Praxis-Tauglichkeit.
Technische Ausstattung im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,67 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: bis zu 550 Nits
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Prozessor & Performance
Chipset: MediaTek Helio G99-Ultra
CPU: Octa-Core bis 2,2 GHz
GPU: Mali-G57 MC2
RAM: 8 GB LPDDR4X
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.3
Speicher & Erweiterung
Interner Speicher: 256 GB UFS 2.2
Erweiterbar: microSD bis 1 TB
Dual-SIM: Ja (Nano-SIM + microSD)
Cloud-Backup: Mi Cloud Integration
Kamera-System
Hauptkamera: 64 MP f/1.79
Ultraweitwinkel: 8 MP f/2.2 (120°)
Makro: 2 MP f/2.4
Frontkamera: 16 MP f/2.45
Video: 1080p bei 30fps
Akku & Laden
Kapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 33W kabelgebunden
Ladezeit: 0-100% in ca. 70 Minuten
Anschluss: USB-C
Kopfhörer: 3,5mm Klinkenanschluss
Software & Sicherheit
Betriebssystem: MIUI 14 basierend auf Android 13
Updates: 2 Jahre Sicherheitsupdates
Entsperrung: Fingerabdruck seitlich
Gesichtserkennung: Ja
Gewicht: 199 Gramm
Display-Qualität und Nutzererlebnis
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,67 Zoll große IPS LCD-Display des Poco M6 Pro 4G bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 395 ppi, was für scharfe Texte und detailreiche Bilder sorgt. Die 90Hz Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen durch Apps und Webseiten bemerkbar und sorgt für ein flüssigeres Nutzererlebnis als herkömmliche 60Hz Displays.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 550 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar, erreicht aber nicht die Spitzenwerte teurerer OLED-Displays. Der Corning Gorilla Glass 3 Schutz bietet grundlegenden Schutz vor Kratzern, ist aber nicht mehr der neueste Standard. Für den Alltag reicht der Schutz jedoch vollkommen aus.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera mit 64 Megapixel
Die 64-Megapixel-Hauptkamera nutzt einen modernen Sensor mit f/1.79 Blende, der auch bei schwächeren Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse liefert. Im Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet schnell und zuverlässig, wobei die Kamera-App verschiedene Aufnahmemodi wie Portrait, Nacht und Pro-Modus bietet.
Zusätzliche Kamera-Features
Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit 120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen, zeigt aber an den Bildrändern die typischen Verzerrungen. Die 2-Megapixel-Makrokamera eignet sich für Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung, liefert aber nur bei optimalen Lichtverhältnissen zufriedenstellende Ergebnisse.
Performance und Gaming-Tauglichkeit
Leistungsbewertung
AnTuTu Benchmark:
Gaming Performance:
Multitasking:
MediaTek Helio G99-Ultra Chipset
Der MediaTek Helio G99-Ultra Prozessor basiert auf einer 6nm Fertigungstechnologie und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die acht Kerne takten mit bis zu 2,2 GHz und bewältigen alltägliche Aufgaben wie Social Media, Streaming und leichte Spiele problemlos. Bei anspruchsvolleren Games wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind mittlere Grafikeinstellungen für flüssiges Gameplay empfehlenswert.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh für den ganzen Tag
Der 5000 mAh starke Akku gehört zu den Stärken des Poco M6 Pro 4G. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User erreichen immer noch solide 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Die 33W Schnellladefunktion lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf.
Energiemanagement
MIUI 14 bietet umfangreiche Energiesparoptionen, mit denen sich die Laufzeit bei Bedarf noch weiter verlängern lässt. Der adaptive Akkumodus lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert automatisch die Hintergrundaktivitäten wenig genutzter Apps.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI 14 basierend auf Android 13
Das Poco M6 Pro 4G läuft mit MIUI 14, Xiaomis hauseigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 13. Die Oberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Pakete bis hin zu verschiedenen Animationseffekten. Allerdings ist MIUI bekannt für seine Werbeeinblendungen in System-Apps, die sich aber größtenteils deaktivieren lassen.
Update-Politik
Xiaomi verspricht für das Poco M6 Pro 4G zwei Jahre Sicherheitsupdates. Ein großes Android-Update auf Android 14 ist wahrscheinlich, aber nicht garantiert. Die Update-Zyklen sind bei Poco-Geräten generell etwas langsamer als bei der Konkurrenz.
Preis-Leistungs-Verhältnis
UVP für 8GB RAM + 256GB Speicher
Preise können je nach Händler und Verfügbarkeit variieren
Vorteile
- Großes, helles 90Hz Display
- Solide 64MP Hauptkamera
- Ausdauernder 5000 mAh Akku
- Schnelles 33W Laden
- Großzügige 8GB RAM Ausstattung
- MicroSD-Kartenslot vorhanden
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Attraktiver Preis
Nachteile
- Kein 5G-Support
- Nur IPS LCD statt OLED
- Werbung in MIUI
- Langsame Update-Zyklen
- Makrokamera wenig nützlich
- Plastik-Rückseite
- Mittelmäßige Low-Light Performance
Fazit: Solides Mittelklasse-Smartphone
Für wen eignet sich das Poco M6 Pro 4G?
Das Xiaomi Poco M6 Pro 4G richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Wer hauptsächlich soziale Medien nutzt, gelegentlich fotografiert und Wert auf eine lange Akkulaufzeit legt, erhält hier ein durchaus empfehlenswertes Gerät. Die Ausstattung mit 8GB RAM und 256GB Speicher ist für die Preisklasse großzügig bemessen.
Alternativen in der Preisklasse
Als direkte Konkurrenten kommen das Samsung Galaxy A34 5G, das Realme 11 oder das Redmi Note 12 in Frage. Diese bieten teilweise 5G-Unterstützung oder OLED-Displays, kosten aber meist etwas mehr. Wer auf 5G verzichten kann und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, macht mit dem Poco M6 Pro 4G nichts falsch.
Insgesamt liefert Xiaomi mit dem Poco M6 Pro 4G ein solides Mittelklasse-Smartphone ab, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt. Die Schwächen bei der Software-Unterstützung und dem fehlenden 5G werden durch den attraktiven Preis und die gute Gesamtausstattung weitgehend kompensiert.
Hat das Xiaomi Poco M6 Pro 4G 5G-Unterstützung?
Nein, wie der Name bereits verrät, unterstützt das Poco M6 Pro 4G nur 4G/LTE-Netzwerke. Wer 5G benötigt, sollte sich nach Alternativen wie dem Poco M6 Pro 5G oder anderen Modellen umsehen.
Wie lange hält der Akku des Poco M6 Pro 4G?
Der 5000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Heavy User erreichen etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Mit den Energiesparoptionen von MIUI lässt sich die Laufzeit noch weiter verlängern.
Kann man den Speicher des Poco M6 Pro 4G erweitern?
Ja, das Smartphone verfügt über einen microSD-Kartenslot, der Karten bis zu 1TB unterstützt. Allerdings muss man sich zwischen einer zweiten SIM-Karte und der microSD-Karte entscheiden, da es sich um einen Hybrid-Slot handelt.
Wie gut ist die Kamera des Poco M6 Pro 4G?
Die 64MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie typische Schwächen von Mittelklasse-Smartphones. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist nützlich für Landschaftsaufnahmen, die Makro-Kamera eher weniger.
Erhält das Poco M6 Pro 4G regelmäßige Updates?
Xiaomi verspricht zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Gerät. Ein Update auf Android 14 ist wahrscheinlich, aber nicht garantiert. Die Update-Zyklen sind bei Poco-Geräten generell etwas langsamer als bei Premium-Herstellern.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 9:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.