Xiaomi Poco M3 Pro
Das Xiaomi Poco M3 Pro hat sich als beliebtes Mittelklasse-Smartphone etabliert, das mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Mit seinem MediaTek Dimensity 700 Prozessor, einem 6,5 Zoll großen Display und einer Dreifach-Kamera bietet es moderne Funktionen zu einem erschwinglichen Preis. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Ausstattung, Leistung und Besonderheiten des Poco M3 Pro sowie wichtige Kaufempfehlungen für 2024.
Technische Spezifikationen im Detail
Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Abmessungen: 161,8 x 75,3 x 8,9 mm
Gewicht: 190 Gramm
Chipset: MediaTek Dimensity 700
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 2,0 GHz)
GPU: Mali-G57 MC2
Arbeitsspeicher: 4/6 GB RAM
Interner Speicher: 64/128 GB
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps
Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 18W
Laufzeit: Bis zu 2 Tage bei normaler Nutzung
Ladezeit: Ca. 2,5 Stunden (0-100%)
Anschluss: USB-C
Leistungsanalyse und Benchmarks
Performance-Bewertung
Benchmark-Ergebnisse
Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor des Poco M3 Pro liefert solide Mittelklasse-Performance. In AnTuTu erreicht das Gerät durchschnittlich 280.000 Punkte, was für die meisten Alltagsaufgaben völlig ausreichend ist. Bei Geekbench 5 erzielt der Single-Core-Test etwa 550 Punkte, während der Multi-Core-Test rund 1.650 Punkte erreicht.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Poco M3 Pro eine angemessene Leistung. Spiele wie PUBG Mobile laufen bei mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact bei niedrigen Einstellungen spielbar sind. Die Mali-G57 MC2 GPU sorgt für eine stabile Framerate bei weniger fordernden Spielen.
Kamera-Qualität und Fotografie
Hauptkamera
Die 48-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben.
Makro-Objektiv
Für Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Ideal für Blumen, Insekten oder kleine Objekte mit interessanten Details.
Tiefensensor
Unterstützt den Porträtmodus für natürlich wirkende Hintergrundunschärfe bei Personenaufnahmen.
Kamera-Leistung im Detail
Tageslicht-Fotografie
Bei optimalen Lichtverhältnissen überzeugt die Hauptkamera mit scharfen, detailreichen Bildern. Die Farben wirken natürlich und ausgewogen, ohne übersättigt zu erscheinen. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigt das Poco M3 Pro die typischen Schwächen der Mittelklasse. Bildrauschen wird sichtbar, und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Video-Aufnahmen
Videos werden in Full HD mit 30fps aufgezeichnet. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und ist für den Preisbereich angemessen, kann aber bei schnellen Bewegungen an ihre Grenzen stoßen.
Display und Multimedia-Erlebnis
Display-Qualität
Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Full HD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 405 ppi führt. Die Darstellung ist scharf und für den Alltag völlig ausreichend. Die 90Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling-Erlebnis im Vergleich zu herkömmlichen 60Hz-Displays.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist ausgewogen, tendiert aber leicht zu kühleren Tönen.
Audio-Qualität
Das Poco M3 Pro verfügt über einen einzelnen Lautsprecher am unteren Rand. Die Audioqualität ist für Telefonate und gelegentliche Multimedia-Nutzung akzeptabel, erreicht aber nicht die Qualität von Stereo-Lautsprechern. Der 3,5mm-Klinkenanschluss ist vorhanden und ermöglicht die Nutzung herkömmlicher Kopfhörer.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akkukapazität und Laufzeit
Der 5000 mAh starke Akku ist eine der Stärken des Poco M3 Pro. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei moderater Nutzung sogar bis zu zwei Tage. Screen-on-Times von 8-10 Stunden sind realistisch erreichbar.
Ladeverhalten
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. In 30 Minuten werden etwa 35 Prozent der Akkukapazität erreicht. Schnellladefunktionen wie 33W oder 67W, die bei teureren Xiaomi-Modellen verfügbar sind, fehlen hier.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI-Erfahrung
Das Poco M3 Pro wird mit MIUI 12 auf Basis von Android 11 ausgeliefert. Updates auf MIUI 13 und Android 12 sind verfügbar. Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, kann aber für Nutzer, die eine Stock-Android-Erfahrung bevorzugen, überladen wirken.
Vorinstallierte Apps
Wie bei vielen Xiaomi-Geräten sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, die nicht alle Nutzer benötigen. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Werbung in System-Apps kann in den Einstellungen größtenteils deaktiviert werden.
Update-Politik
Xiaomi verspricht für das Poco M3 Pro zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheits-Updates. Dies ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht die Update-Garantien von Premium-Herstellern.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- 90Hz-Display für flüssige Darstellung
- Solide Performance für den Preis
- 5G-Konnektivität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
Nachteile
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Nur ein Lautsprecher (Mono-Audio)
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Langsame Ladegeschwindigkeit (18W)
- Plastik-Gehäuse wirkt weniger wertig
- Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Spielen
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
4GB RAM + 64GB Speicher: 179-199€
6GB RAM + 128GB Speicher: 219-249€
Stand: Januar 2024 – Preise können je nach Händler und Verfügbarkeit variieren
Verfügbarkeit und Varianten
Das Xiaomi Poco M3 Pro ist in Deutschland über verschiedene Online-Händler und Elektronikfachgeschäfte erhältlich. Verfügbare Farbvarianten sind Cool Blue, Power Black und Yellow. Die Verfügbarkeit kann je nach Farbvariante und Speicherkonfiguration variieren.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Xiaomi Poco M3 Pro positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das insbesondere durch seine hervorragende Akkulaufzeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit 5G-Unterstützung suchen und dabei nicht zu viel ausgeben möchten, stellt es eine attraktive Option dar.
Für wen ist das Poco M3 Pro geeignet?
Ideal für: Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen, gelegentlich fotografieren und grundlegende Smartphone-Funktionen nutzen möchten.
Weniger geeignet für: Anspruchsvolle Fotografen, intensive Mobile-Gamer oder Nutzer, die Premium-Materialien und schnellste Performance erwarten.
Alternativen in der Preisklasse
Zu den direkten Konkurrenten gehören das Samsung Galaxy A32 5G, das Realme 8 5G und das Redmi Note 10 5G. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das Poco M3 Pro besonders durch seine Akkulaufzeit hervorsticht.
Insgesamt erhält das Xiaomi Poco M3 Pro eine Empfehlung für alle, die ein ehrliches Mittelklasse-Smartphone zu einem fairen Preis suchen. Die Kombination aus 5G-Fähigkeit, großem Akku und angemessener Performance macht es zu einer vernünftigen Wahl für den Alltag.
Wie lange hält der Akku des Poco M3 Pro?
Der 5000 mAh Akku des Poco M3 Pro hält bei durchschnittlicher Nutzung einen ganzen Tag, bei moderater Nutzung sogar bis zu zwei Tage. Screen-on-Times von 8-10 Stunden sind realistisch erreichbar.
Unterstützt das Poco M3 Pro 5G?
Ja, das Xiaomi Poco M3 Pro unterstützt 5G-Netzwerke dank des MediaTek Dimensity 700 Prozessors. Es ist kompatibel mit den in Deutschland verfügbaren 5G-Frequenzen.
Wie gut ist die Kamera des Poco M3 Pro?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch die typischen Schwächen der Mittelklasse mit sichtbarem Bildrauschen.
Kann der Speicher des Poco M3 Pro erweitert werden?
Ja, das Poco M3 Pro verfügt über einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Sie können eine microSD-Karte mit bis zu 512 GB zusätzlichem Speicherplatz einsetzen.
Welche Android-Version läuft auf dem Poco M3 Pro?
Das Poco M3 Pro wird mit MIUI 12 auf Basis von Android 11 ausgeliefert. Updates auf MIUI 13 und Android 12 sind verfügbar. Xiaomi verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 16:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.