Xiaomi Poco M3
Das Xiaomi Poco M3 hat sich seit seiner Markteinführung als echter Preis-Leistungs-Sieger etabliert und beweist eindrucksvoll, dass hervorragende Smartphone-Technologie nicht teuer sein muss. Mit seinem kraftvollen Snapdragon-Prozessor, dem ausdauernden 6000 mAh Akku und der vielseitigen Dreifach-Kamera bietet dieses Gerät eine beeindruckende Ausstattung im Budget-Segment. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Poco M3 und ob es das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten des Xiaomi Poco M3 im Überblick
- Display: 6,53 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 395 ppi
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
- Gewicht: 198 Gramm
- Abmessungen: 162,3 x 77,3 x 9,6 mm
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 662
- GPU: Adreno 610
- RAM: 4 GB / 6 GB
- Speicher: 64 GB / 128 GB
- Erweiterung: microSD bis 512 GB
- Betriebssystem: MIUI 12 (Android 10)
- Hauptkamera: 48 MP (f/1.79)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 8 MP (f/2.05)
- Video: 1080p bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinke, Dual-Lautsprecher
- Akkukapazität: 6000 mAh
- Schnellladen: 18W
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinke
Design und Verarbeitung: Hochwertige Optik zum kleinen Preis
Auffälliges Kamera-Design als Markenzeichen
Das Poco M3 besticht durch sein markantes Design mit dem charakteristischen Kameramodul, das fast die gesamte Breite der Rückseite einnimmt. Dieses Design-Element verleiht dem Smartphone einen unverwechselbaren Look und hebt es deutlich von anderen Budget-Geräten ab. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.
Materialqualität und Haptik
Trotz des günstigen Preises fühlt sich das Poco M3 überraschend wertig an. Der Kunststoffrahmen ist robust verarbeitet und zeigt keine störenden Spalten oder ungleichmäßige Übergänge. Mit 198 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn das Gewicht durch den großen Akku etwas höher ausfällt als bei vergleichbaren Modellen.
Farbvarianten
Das Poco M3 ist in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Power Black: Elegante schwarze Ausführung
- Cool Blue: Modernes Blau mit Farbverlauf
- Poco Yellow: Auffälliges Gelb als Hingucker
Display: Solide Bildqualität für den Alltag
Bildqualität und Helligkeit
Das 6,53 Zoll große IPS-LCD-Display des Poco M3 liefert für diese Preisklasse eine solide Leistung. Die Full HD+ Auflösung sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Farbwiedergabe und Kontrast
Die Farbwiedergabe ist naturgetreu und angenehm für das Auge. MIUI bietet verschiedene Farbprofile zur Anpassung an persönliche Vorlieben. Der Kontrast ist für ein LCD-Panel ordentlich, erreicht aber nicht die tiefen Schwarzwerte von OLED-Technologie.
Leistung: Snapdragon 662 für den Alltag
Prozessor-Performance im Detail
Der Qualcomm Snapdragon 662 ist ein solider Mittelklasse-Prozessor, der im 11nm-Verfahren gefertigt wird. Mit acht Kernen (4x Kryo 260 Gold bei 2,0 GHz + 4x Kryo 260 Silver bei 1,8 GHz) bietet er ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Gaming-Sessions.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Poco M3 eine akzeptable Gaming-Performance. Titel wie PUBG Mobile laufen in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Spiele wie Genshin Impact die Grenzen des Systems aufzeigen. Die Adreno 610 GPU ist für diese Preisklasse angemessen, aber nicht für High-End-Gaming ausgelegt.
Speicher und Erweiterbarkeit
Je nach Modell stehen 4 GB oder 6 GB RAM zur Verfügung, wobei die 6 GB-Variante für bessere Multitasking-Performance sorgt. Der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB kann über microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden.
Kamera-System: Vielseitige Triple-Kamera
48 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln und f/1.79 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen. Der Samsung GM1-Sensor nutzt Pixel-Binning für bessere Low-Light-Performance.
2 MP Makro-Objektiv
Das Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Die Qualität ist für Detailaufnahmen ausreichend, aber nicht herausragend.
2 MP Tiefensensor
Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und sorgt für natürlich wirkende Hintergrundunschärfe bei Personenaufnahmen.
8 MP Frontkamera
Die Selfie-Kamera bietet ordentliche Bildqualität für Videotelefonie und Selbstporträts, mit verschiedenen Beauty-Modi zur Bildoptimierung.
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht produziert die Hauptkamera des Poco M3 durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Die automatische HDR-Funktion hilft bei kontrastreichen Szenen. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Budget-Segments: Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind in Full HD bei 30fps möglich. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und ist für diese Preisklasse akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Akkulaufzeit: Der große Pluspunkt
6000 mAh für außergewöhnliche Ausdauer
Der 6000 mAh starke Akku ist zweifellos eine der größten Stärken des Poco M3. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 662 Prozessor erreicht das Smartphone Laufzeiten von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung. Selbst Power-User kommen problemlos über einen kompletten Tag.
Ladezeiten und Schnelllade-Technologie
Das 18W-Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten und lädt den großen Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Auch wenn schnellere Ladelösungen verfügbar sind, ist diese Geschwindigkeit für die meisten Nutzer völlig ausreichend, zumal der Akku so lange hält.
Energieeffizienz im Detail
- Standby-Zeit: Bis zu 30 Tage
- Sprechzeit: Bis zu 31 Stunden
- Video-Wiedergabe: Bis zu 17 Stunden
- Gaming: 6-8 Stunden kontinuierlich
Software: MIUI 12 mit Android 10
Benutzeroberfläche und Features
Das Poco M3 läuft mit MIUI 12 basierend auf Android 10. Die Benutzeroberfläche ist funktionsreich und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings kann MIUI für Nutzer, die Stock Android gewohnt sind, zunächst überladen wirken. Die Performance der Software ist grundsätzlich flüssig, gelegentliche Verzögerungen bei der App-Öffnung sind jedoch spürbar.
Vorinstallierte Apps
MIUI bringt einige vorinstallierte Apps mit, die nicht alle Nutzer benötigen. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Positiv hervorzuheben sind die nützlichen MIUI-eigenen Apps wie der Dateimanager oder die Sicherheits-App.
Update-Politik
Xiaomi hat das Poco M3 bereits mit Android 11 und MIUI 12.5 versorgt. Weitere Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, auch wenn die Update-Geschwindigkeit nicht an die großer Hersteller heranreicht.
Konnektivität und weitere Features
Netzwerk und Drahtlos-Verbindungen
Das Poco M3 unterstützt alle gängigen 4G-Bänder und bietet eine stabile Netzwerkverbindung. WLAN 802.11ac sorgt für schnelle Internetverbindungen, während Bluetooth 5.0 eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten ermöglicht.
Anschlüsse und Sensoren
- USB-C: Für Laden und Datenübertragung
- 3,5mm Klinke: Für kabelgebundene Kopfhörer
- Fingerabdrucksensor: Seitlich im Power-Button integriert
- Infrarot-Blaster: Zur Steuerung von TV-Geräten
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten parallel nutzbar
Audio-Qualität
Die Dual-Lautsprecher bieten für ein Budget-Smartphone überraschend guten Klang mit ausgewogenen Mitten und Höhen. Der Bass ist erwartungsgemäß begrenzt, aber für Multimedia-Inhalte völlig ausreichend. Die Beibehaltung der 3,5mm Klinkenbuchse wird Nutzer kabelgebundener Kopfhörer freuen.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
- Hervorragende Akkulaufzeit (6000 mAh)
- Solide Alltagsperformance
- Großes, scharfes Display
- Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
- Dual-Lautsprecher mit gutem Klang
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
- Markantes, ansprechendes Design
- Keine 5G-Unterstützung
- Kamera bei schwachem Licht schwach
- Nur 60Hz Display
- Lange Ladezeiten trotz 18W
- MIUI kann überladen wirken
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein NFC (je nach Region)
Kaufempfehlung: Für wen eignet sich das Poco M3?
Zielgruppen
Das Poco M3 ist ideal für:
- Einsteiger: Erstes Smartphone oder Upgrade von sehr alten Geräten
- Sparfüchse: Nutzer, die viel Leistung für wenig Geld suchen
- Vielnutzer: Menschen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Senioren: Einfache Bedienung bei guter Grundausstattung
- Zweitgerät: Als Backup- oder Arbeitshandy
Weniger geeignet für
Das Poco M3 ist weniger empfehlenswert für:
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Fotografie-Liebhaber
- Nutzer, die Wert auf Premium-Features legen
- 5G-Early-Adopter
Verfügbarkeit und Preise
Aktuelle Marktpreise (2024)
Das Xiaomi Poco M3 ist weiterhin verfügbar, auch wenn es mittlerweile von neueren Modellen abgelöst wurde:
- 4GB/64GB: Ca. 120-140 Euro
- 4GB/128GB: Ca. 140-160 Euro
- 6GB/128GB: Ca. 160-180 Euro
Diese Preise machen das Poco M3 auch heute noch zu einer attraktiven Option im Budget-Segment, besonders wenn man bedenkt, dass die grundlegenden Stärken wie Akkulaufzeit und Alltagsperformance weiterhin konkurrenzfähig sind.
Wie lange hält der Akku des Xiaomi Poco M3?
Der 6000 mAh Akku des Poco M3 hält bei normaler Nutzung bis zu zwei Tage. Selbst bei intensiver Nutzung kommt man problemlos über einen ganzen Tag. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 30 Tage.
Ist das Poco M3 für Gaming geeignet?
Das Poco M3 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Spiele wie PUBG Mobile laufen in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, aber für High-End-Gaming ist die Performance begrenzt.
Kann man den Speicher des Poco M3 erweitern?
Ja, der interne Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen dedizierten microSD-Slot zusätzlich zu den beiden SIM-Karten-Slots.
Hat das Xiaomi Poco M3 5G-Unterstützung?
Nein, das Poco M3 unterstützt nur 4G LTE. Für 5G-Konnektivität müsste man zu neueren Modellen der Poco-Serie greifen, die allerdings auch teurer sind.
Wie gut ist die Kamera des Poco M3?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Social Media und Schnappschüsse ist sie völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 16:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

