Xiaomi Poco C61
Das Xiaomi Poco C61 ist ein erschwingliches Smartphone, das sich besonders an preisbewusste Nutzer richtet, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seiner soliden Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das Poco C61 als interessante Alternative im Einsteiger-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts – von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Akkulaufzeit.
Xiaomi Poco C61 im Detail: Technische Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 6,71 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1650 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 60 Hz
Helligkeit: 500 nits
Gehäuse: Kunststoff mit matter Oberfläche
Leistung
Prozessor: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)
GPU: Mali G57 MP1
Arbeitsspeicher: 4GB/6GB RAM
Speicher: 64GB/128GB (erweiterbar)
Kamera
Hauptkamera: 13 MP f/2.2
Zusatzkamera: 0,08 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP f/2.0
Features: HDR, Porträtmodus, Nachtmodus
Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
Akku: 5000 mAh Li-Po
Ladeleistung: 10W (kabelgebunden)
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Wireless: WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0
Leistung und Performance im Test
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score
Geekbench Single-Core
3DMark (Graphics)
Alltags-Performance
Das Xiaomi Poco C61 zeigt in der täglichen Nutzung eine solide Leistung für ein Einsteiger-Smartphone. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und leichte Spiele ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das Poco C61 durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen jedoch Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden, um eine akzeptable Framerate zu erreichen.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,71 Zoll große IPS LCD-Display des Poco C61 bietet eine HD+ Auflösung von 1650 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von etwa 260 ppi, was für den Preisbereich angemessen ist, auch wenn einzelne Pixel bei genauem Hinsehen erkennbar sind.
Display-Highlights
✓ Große 6,71 Zoll Bildschirmdiagonale
✓ Gute Blickwinkelstabilität dank IPS-Technologie
✓ Ausreichende Helligkeit für Innenräume
✓ Waterdrop-Notch für kompaktes Design
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 500 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. Für den Innenbereich und bei bewölktem Himmel reicht die Helligkeit jedoch vollkommen aus. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig.
Kamera-System und Bildqualität
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13 MP Hauptkamera ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Porträt-Modus
Der Porträtmodus funktioniert grundsätzlich, die Kantenerkennung ist jedoch nicht immer präzise und wirkt teilweise unnatürlich.
Nacht-Aufnahmen
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Rauschen ist deutlich sichtbar und Details gehen verloren.
Selfie-Kamera
Die 8 MP Frontkamera macht für den Preisbereich solide Selfies, auch wenn die Schärfe zu den Rändern hin abnimmt.
Kamera-Features
Das Poco C61 bietet verschiedene Aufnahmemodi, darunter HDR, Porträt, Nacht und Pro-Modus. Der HDR-Modus hilft bei kontrastreichen Szenen, benötigt jedoch mehr Zeit für die Verarbeitung. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30fps möglich, die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akku-Kapazität
Mit 5000 mAh bietet das Poco C61 eine großzügige Akkukapazität, die auch bei intensiver Nutzung problemlos einen ganzen Tag durchhält. Bei normaler Nutzung sind sogar bis zu zwei Tage möglich.
Akkulaufzeit im Test
Video-Streaming (Helligkeit 50%)
Gaming (PUBG Mobile)
Standby-Zeit
Ladegeschwindigkeit
Ein Schwachpunkt ist die Ladegeschwindigkeit von nur 10W. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladen oder kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI für POCO
Das Poco C61 läuft mit MIUI für POCO basierend auf Android 13. Die Benutzeroberfläche ist funktional, aber nicht so aufgeräumt wie Stock Android. Xiaomi hat einige nützliche Features integriert, allerdings auch vorinstallierte Apps, die nicht jeder benötigt.
Update-Politik
Xiaomi verspricht für das Poco C61 mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates. Major Android-Updates sind aufgrund der Positionierung als Budget-Gerät eher unwahrscheinlich.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Großes 6,71 Zoll Display
- Solide Verarbeitung für den Preis
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Android 13 ab Werk
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Langsames 10W Laden
- Kein NFC
- Begrenzte Gaming-Performance
- Viele vorinstallierte Apps
- Nur 60Hz Bildwiederholrate
- Kunststoffgehäuse anfällig für Kratzer
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (2024)
4GB/64GB: ca. 109-129 Euro
6GB/128GB: ca. 139-159 Euro
Preise können je nach Anbieter und Verfügbarkeit variieren
Verfügbare Farben
Das Xiaomi Poco C61 ist in drei Farbvarianten erhältlich:
- Graphite Black: Elegantes Schwarz mit matter Oberfläche
- Diamond Blue: Attraktives Blau mit schimmerndem Effekt
- Pearl White: Klassisches Weiß mit perlmuttartigem Finish
Fazit: Für wen eignet sich das Poco C61?
Zielgruppe
Das Xiaomi Poco C61 richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger
- Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät suchen
- Als Zweithandy oder Backup-Gerät
- Nutzer mit kleinem Budget
- Personen, die hauptsächlich telefonieren, nachrichten und gelegentlich im Internet surfen
Gesamtbewertung
Poco C61 Bewertung
Das Xiaomi Poco C61 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und dem attraktiven Preis hat. Wer keine hohen Ansprüche an Performance und Kameraqualität stellt, erhält ein zuverlässiges Gerät für den täglichen Gebrauch. Für Nutzer, die mehr Leistung oder bessere Kameras benötigen, sollten jedoch andere Modelle in Betracht gezogen werden.
Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Poco C61?
Die 13 MP Hauptkamera des Poco C61 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch ihre Grenzen mit deutlichem Rauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist sie ausreichend, professionelle Fotografie ist nicht möglich.
Wie lange hält der Akku des Poco C61?
Der 5000 mAh Akku des Poco C61 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag, oft sogar bis zu zwei Tage. Video-Streaming ist etwa 17 Stunden möglich, Gaming circa 8 Stunden. Die Standby-Zeit beträgt rund 450 Stunden. Das Laden dauert mit 10W jedoch etwa 2,5-3 Stunden.
Ist das Poco C61 für Gaming geeignet?
Das Poco C61 eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder Subway Surfers. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen müssen Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali G57 MP1 GPU bieten nur begrenzte Gaming-Performance.
Welche Android-Version läuft auf dem Poco C61?
Das Xiaomi Poco C61 wird mit Android 13 und MIUI für POCO ausgeliefert. Xiaomi verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates. Major Android-Updates sind aufgrund der Budget-Positionierung des Geräts eher unwahrscheinlich.
Lohnt sich das Poco C61 als Einsteiger-Smartphone?
Ja, das Poco C61 ist ein gutes Einsteiger-Smartphone für unter 130 Euro. Es bietet solide Grundfunktionen, exzellente Akkulaufzeit und ein großes Display. Für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, nachrichten und gelegentlich im Internet surfen, ist es eine empfehlenswerte Wahl mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 9:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

