Handy Banner
|

Xiaomi Poco C55

Das Xiaomi Poco C55 etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus solider Leistung, modernem Design und erschwinglichem Preis. Mit seinem großen Display, der beachtlichen Akkulaufzeit und der benutzerfreundlichen MIUI-Oberfläche richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Poco C55 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Display: 6,71 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1650 x 720 Pixel
Pixeldichte: 268 ppi
Helligkeit: 500 nits
Gewicht: 192 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio G36
RAM: 4GB / 6GB
Speicher: 64GB / 128GB
Erweiterung: microSD bis 1TB
Betriebssystem: Android 13 mit MIUI 14

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 50 MP
Frontkamera: 5 MP
Video: 1080p bei 30fps
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono

Akku & Konnektivität

Akku: 5000 mAh
Laden: 10W Standard
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0

Display und Design – Groß und praktisch

Bildschirmqualität im Detail

Das 6,71 Zoll große IPS LCD-Display des Poco C55 bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Auflösung von 1650 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 268 ppi, was für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und einfache Multimedia-Inhalte ausreichend scharf ist. Die maximale Helligkeit von 500 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, auch wenn direktes Sonnenlicht durchaus herausfordernd bleiben kann.

Verarbeitung und Haptik

Die Verarbeitung des Poco C55 zeigt sich für ein Einsteiger-Smartphone überraschend wertig. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit einer angenehmen Textur auf der Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Halt gewährleistet. Mit einem Gewicht von 192 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Design-Highlights

Das moderne Kamera-Modul auf der Rückseite verleiht dem Poco C55 eine zeitgemäße Optik, die deutlich über der Preisklasse liegt. Die verfügbaren Farbvarianten Cool Blue, Power Black und Forest Green bieten für jeden Geschmack eine passende Option.

Leistung und Performance

MediaTek Helio G36 Prozessor

Der MediaTek Helio G36 Chipsatz bildet das Herzstück des Poco C55 und ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert. Dieser Octa-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Apps zuverlässig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder intensivem Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen der Einsteiger-Hardware.

Leistungsbewertung

Alltägliche Apps

Multitasking

Gaming (leicht)

Gaming (anspruchsvoll)

Arbeitsspeicher und Speicheroptionen

Das Poco C55 ist in zwei Speicherkonfigurationen verfügbar: 4GB RAM mit 64GB internem Speicher oder 6GB RAM mit 128GB Speicher. Die 6GB-Variante bietet spürbar flüssigere Performance bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Apps. Der interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern, was ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos schafft.

Kamera-System im Test

50 MP Hauptkamera

Bildqualität bei Tageslicht

Die 50-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen überraschend detaillierte und farbechte Aufnahmen. Die automatische Szenenerkennung funktioniert zuverlässig und optimiert die Einstellungen für verschiedene Motive. Besonders Landschaftsaufnahmen und Porträts profitieren von der hohen Auflösung.

Low-Light Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Einsteiger-Hardware. Rauschen wird deutlich sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Frontkamera für Selfies

Die 5-MP-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn bei schwachem Licht schnell Kompromisse sichtbar werden.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

5000 mAh für den ganzen Tag

Der 5000 mAh Akku gehört zu den größten Stärken des Poco C55. In der Praxis ermöglicht diese Kapazität problemlos einen ganzen Tag intensive Nutzung oder sogar zwei Tage bei moderater Verwendung. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und großem Akku sorgt für beeindruckende Laufzeiten.

Ladegeschwindigkeit

Mit 10W Standard-Laden fällt die Ladegeschwindigkeit eher gemächlich aus. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden, was in der heutigen Zeit der Schnellladetechnologie durchaus lang erscheint. Für Nutzer, die ihr Smartphone hauptsächlich über Nacht laden, stellt dies jedoch kein größeres Problem dar.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 14 basierend auf Android 13

Das Poco C55 läuft mit MIUI 14, Xiaomis eigener Android-Oberfläche basierend auf Android 13. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, kann aber für Android-Puristen etwas überladen wirken. Die Performance der Software ist auf der vorhandenen Hardware zufriedenstellend, auch wenn gelegentlich kleine Verzögerungen auftreten können.

Update-Politik

Xiaomi verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für das Poco C55, wobei die Update-Frequenz bei Einsteiger-Modellen traditionell geringer ausfällt als bei Flaggschiff-Geräten. Ein großes Android-Update auf Android 14 ist wahrscheinlich, weitere Versionssprünge eher ungewiss.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Poco C55 unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen, wobei 5G in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar ist. WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0 decken die grundlegenden Konnektivitätsanforderungen ab. Der 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer ist besonders für Nutzer wertvoll, die weiterhin kabelgebundene Audio-Geräte verwenden.

Sicherheitsfeatures

Zur Entsperrung stehen ein rückseitiger Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor etwas schneller reagiert als die Gesichtserkennung.

Stärken des Poco C55

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Großes, helles Display
  • Solide Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Aktuelle Android-Version

Schwächen des Poco C55

  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • HD+ statt Full-HD Auflösung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preise (Stand 2024)

4GB/64GB: ca. 140-160 Euro
6GB/128GB: ca. 160-180 Euro

Verfügbarkeit in Deutschland über offizielle Xiaomi-Händler und Online-Shops

Das Poco C55 positioniert sich im unteren Preissegment und bietet dort ein überzeugendes Gesamtpaket. Besonders die lange Akkulaufzeit, das große Display und die solide Verarbeitung rechtfertigen den Preis. Für Nutzer mit höheren Ansprüchen an Performance oder Kameraqualität sollten jedoch teurere Alternativen in Betracht gezogen werden.

Fazit – Für wen eignet sich das Poco C55?

Zielgruppe

Das Xiaomi Poco C55 richtet sich primär an Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Auch als Zweitgerät oder für Kinder und Jugendliche stellt es eine sinnvolle Option dar.

Empfehlung

Wer ein solides Einsteiger-Smartphone mit langer Akkulaufzeit und großem Display sucht, findet im Poco C55 eine empfehlenswerte Option. Die Schwächen in der Performance und bei der Kameraqualität sind für die Preisklasse vertretbar, sollten aber bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Das Poco C55 beweist, dass auch günstige Smartphones durchaus alltagstauglich sein können, sofern die Erwartungen realistisch bleiben. Für anspruchsvolle Nutzer oder Gaming-Enthusiasten ist jedoch ein Blick auf höherpreisige Alternativen ratsam.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi Poco C55?

Der 5000 mAh Akku des Poco C55 bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1-2 Tagen je nach Nutzungsintensität. Bei moderater Nutzung sind problemlos 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich, was für ein Einsteiger-Smartphone sehr gut ist.

Ist das Poco C55 für Gaming geeignet?

Das Poco C55 eignet sich für einfache Spiele und Gelegenheits-Gaming. Der MediaTek Helio G36 Prozessor bewältigt leichte bis mittelschwere Spiele, bei grafisch anspruchsvollen Games stoßen Sie jedoch an die Leistungsgrenzen. Für intensives Gaming sollten Sie zu einem leistungsstärkeren Modell greifen.

Welche Kameraqualität bietet das Poco C55?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit guten Details und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab und Bildrauschen wird sichtbar. Für gelegentliche Schnappschüsse ist die Kamera ausreichend, professionelle Fotografie ist nicht zu erwarten.

Unterstützt das Poco C55 5G?

Nein, das Xiaomi Poco C55 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für die Preisklasse normal ist. Für die meisten alltäglichen Aufgaben wie Messaging, Social Media und Streaming ist 4G völlig ausreichend.

Wie schnell lädt das Poco C55?

Das Poco C55 lädt mit 10W, was relativ langsam ist. Eine vollständige Ladung des 5000 mAh Akkus dauert etwa 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar. Am besten laden Sie das Gerät über Nacht auf.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 8:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge