Handy Banner
|

Xiaomi Mi Play

Das Xiaomi Mi Play war ein interessantes Smartphone aus dem Jahr 2018, das als erstes Gerät der Marke mit kostenlosem Datenvolumen beworben wurde. Mit seinem 5,84-Zoll-Display und der MediaTek Helio P35-Plattform richtete sich das Mi Play an preisbewusste Nutzer, die dennoch moderne Features erwarteten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Xiaomi Mi Play und bewerten, ob das Smartphone auch heute noch eine Empfehlung wert ist.

Xiaomi Mi Play: Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Größe: 5,84 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Pixeldichte: 432 ppi
  • Seitenverhältnis: 19:9
  • Schutz: 2.5D Glas
  • Maße: 147,76 x 71,89 x 7,8 mm
  • Gewicht: 150 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: MediaTek Helio P35 (MT6765)
  • CPU: Octa-Core (4x 2,3 GHz + 4x 1,8 GHz)
  • GPU: PowerVR GE8320
  • RAM: 4 GB LPDDR4X
  • Speicher: 64 GB eMMC 5.1
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB
  • System: MIUI 10 (Android 8.1)

Kamera-System: Dual-Setup für Einsteiger

Hauptkamera

  • Sensor: 12 MP Hauptkamera
  • Blende: f/2.2
  • Zweitsensor: 2 MP Tiefensensor
  • Features: Portrait-Modus, HDR
  • Video: 1080p bei 30fps

Frontkamera

  • Auflösung: 8 MP
  • Blende: f/2.0
  • Features: AI Beauty, Portrait
  • Video: 1080p bei 30fps

Kamera-Performance in der Praxis

Die Dual-Kamera des Xiaomi Mi Play liefert für die Preisklasse solide Ergebnisse. Bei gutem Licht entstehen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Portrait-Modus, wobei die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitet. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich schnell das Limit des günstigen Sensors – Bildrauschen und weichere Details sind die Folge.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

IPS LCD mit solider Darstellung

Das 5,84-Zoll-Display des Mi Play nutzt IPS-LCD-Technologie und bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln. Mit 432 ppi ist die Pixeldichte ausreichend für scharfe Darstellungen. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenn auch nicht so intensiv wie bei OLED-Panels. Die maximale Helligkeit reicht für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es jedoch schwierig.

Notch-Design und Bedienung

Das Mi Play folgt dem 2018er Trend mit einer Wassertropfen-Notch, die die Frontkamera beherbergt. Das Design wirkt modern und ermöglicht ein Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von etwa 84%. Die Ränder sind für ein günstiges Smartphone akzeptabel, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreichen.

Leistung: MediaTek Helio P35 im Test

Alltags-Performance

Der MediaTek Helio P35 ist ein Einsteiger-Chipset, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Mit acht Kernen (4x 2,3 GHz Cortex-A53 + 4x 1,8 GHz Cortex-A53) und 4 GB RAM bewältigt das Mi Play grundlegende Aufgaben zuverlässig. Social Media, Messaging und leichte Spiele laufen flüssig.

Gaming-Leistung

Für anspruchsvolle Spiele ist die PowerVR GE8320 GPU nicht ausgelegt. Einfache Games wie Candy Crush oder ähnliche Titel laufen problemlos, bei grafikintensiven Spielen müssen Kompromisse bei den Einstellungen gemacht werden. PUBG Mobile läuft beispielsweise nur in niedrigen Einstellungen flüssig.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu: Circa 95.000 Punkte
Geekbench 4: Single-Core ~900, Multi-Core ~4.200
3DMark: Sling Shot ES 3.1 ~850 Punkte

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

3000 mAh Akkukapazität

Der 3000-mAh-Akku des Mi Play ist für die Displaygröße und den sparsamen Prozessor ausreichend dimensioniert. Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Fotografieren) hält das Smartphone einen vollen Tag durch. Power-User müssen eventuell am späten Nachmittag nachladen.

Ladetechnik

Das Mi Play unterstützt lediglich 10W-Laden über microUSB – ein Rückschritt selbst für 2018er Standards. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnelllade-Features oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar.

Software: MIUI 10 auf Android 8.1 Basis

Benutzeroberfläche und Features

Das Mi Play wurde mit MIUI 10 auf Android 8.1 Oreo Basis ausgeliefert. Die Xiaomi-Oberfläche bringt viele Anpassungsmöglichkeiten mit, kann aber für Android-Puristen gewöhnungsbedürftig sein. Positive Aspekte sind die umfangreichen Theme-Optionen und nützliche Tools wie der Dateimanager oder die Sicherheits-App.

Update-Politik

Als günstiges Smartphone erhielt das Mi Play nur wenige größere Updates. Android 9.0 wurde nachgereicht, Android 10 oder neuere Versionen blieben aus. Sicherheitsupdates wurden etwa zwei Jahre lang bereitgestellt.

Konnektivität und weitere Features

Drahtlose Verbindungen

  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS
  • NFC: Nicht verfügbar
  • Infrarot: Ja

Anschlüsse & Sensoren

  • USB: microUSB 2.0
  • Audio: 3,5mm Klinkenstecker
  • Fingerprint: Rückseite
  • Face Unlock: Ja (2D)
  • Sensoren: Beschleunigung, Näherung, Licht

Besonderheit: Kostenloses Datenvolumen

Das ursprüngliche Verkaufsargument des Mi Play war das kostenlose Datenvolumen von 10 GB pro Monat für ein Jahr – allerdings nur in China verfügbar. Internationale Käufer erhielten diesen Service nicht, was das Smartphone auf seine Hardware-Eigenschaften reduzierte.

Verarbeitung und Materialien

Build-Qualität

Das Mi Play ist solide verarbeitet, auch wenn ausschließlich Kunststoff zum Einsatz kommt. Die Rückseite zeigt ein Farbverlauf-Design, das je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmert. Mit 150 Gramm liegt es angenehm in der Hand, die Dicke von 7,8mm ist zeitgemäß.

Ergonomie

Trotz des 5,84-Zoll-Displays bleibt das Mi Play handlich. Die Tasten sind gut erreichbar, der rückseitige Fingerabdrucksensor sitzt an der richtigen Position. Die abgerundeten Kanten sorgen für einen komfortablen Griff.

Bewertung: Vor- und Nachteile

✓ Positive Aspekte

  • Attraktives Design mit Farbverlauf
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Ausreichende Performance für Grundaufgaben
  • Gute Akkulaufzeit bei normaler Nutzung
  • Brauchbare Kamera bei gutem Licht
  • Infrarot-Sender für Fernbedienungen
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Speicher per microSD erweiterbar

✗ Negative Aspekte

  • Veralteter microUSB-Anschluss
  • Langsame 10W-Ladefunktion
  • Schwache Gaming-Performance
  • Kein NFC vorhanden
  • Nur WLAN 2,4 GHz unterstützt
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Kamera bei schwachem Licht schwach
  • Display bei Sonnenlicht schlecht ablesbar

Fazit: Xiaomi Mi Play in 2024

Gesamtbewertung

6.5/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit Schwächen bei der Ausstattung

Das Xiaomi Mi Play war 2018 ein durchaus interessantes Angebot für preisbewusste Nutzer. Das Smartphone punktete mit seinem ansprechenden Design, der soliden Verarbeitung und einer für die Preisklasse angemessenen Leistung. Besonders die Akkulaufzeit und die grundlegende Kamera-Performance konnten überzeugen.

Aus heutiger Sicht zeigen sich jedoch die Schwächen deutlicher: Der veraltete microUSB-Anschluss, das Fehlen von NFC, die langsame Ladefunktion und die begrenzte Update-Unterstützung machen das Mi Play zu einer weniger attraktiven Option. Wer 2024 ein günstiges Smartphone sucht, findet in aktuelleren Redmi-Modellen bessere Alternativen.

Kaufempfehlung

Das Mi Play eignet sich heute nur noch als absolutes Einsteigergerät oder Zweithandy für Nutzer mit sehr grundlegenden Anforderungen. Für den gleichen Preis bieten neuere Xiaomi- oder Redmi-Smartphones deutlich bessere Ausstattung und längeren Support. Wer Wert auf aktuelle Standards wie USB-C, NFC oder bessere Kameras legt, sollte zu moderneren Alternativen greifen.

Unterstützt das Xiaomi Mi Play 5G oder LTE?

Das Xiaomi Mi Play unterstützt kein 5G, bietet aber LTE (4G) Konnektivität. Es arbeitet in verschiedenen LTE-Bändern und ermöglicht damit schnelle mobile Datenverbindungen in den meisten Regionen.

Kann man beim Mi Play den Akku austauschen?

Nein, das Xiaomi Mi Play verfügt über einen fest verbauten 3000-mAh-Akku, der nicht vom Nutzer ausgetauscht werden kann. Ein Akkutausch ist nur durch einen Fachservice möglich.

Welche Android-Version läuft auf dem Mi Play?

Das Xiaomi Mi Play wurde mit Android 8.1 Oreo und MIUI 10 ausgeliefert. Es erhielt später ein Update auf Android 9.0 mit MIUI 11, neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar.

Ist das Mi Play wasserdicht oder spritzwassergeschützt?

Nein, das Xiaomi Mi Play besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.

Funktioniert das kostenlose Datenvolumen auch in Deutschland?

Nein, das beworbene kostenlose Datenvolumen von 10 GB pro Monat war nur in China verfügbar und funktionierte nicht in Deutschland oder anderen internationalen Märkten. Europäische Käufer erhielten nur das Smartphone ohne den Datenservice.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge