Handy Banner
|

Xiaomi Mi CC9

Das Xiaomi Mi CC9 markierte 2019 einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Als erstes Modell der neuen CC-Serie (Camera & Color) setzte es neue Maßstäbe bei der Kameratechnologie und dem Design. Mit seinem eleganten Erscheinungsbild und der beeindruckenden 48-Megapixel-Hauptkamera richtete sich das Mi CC9 primär an junge Nutzer, die Wert auf hochwertige Fotografie und modernes Design legen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Xiaomi Mi CC9 und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 6,39″ AMOLED, 2340 x 1080 Pixel
  • Pixeldichte: 403 ppi
  • Schutzglas: Corning Gorilla Glass 5
  • Maße: 156,8 x 74,5 x 8,67 mm
  • Gewicht: 179 Gramm
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 710
  • GPU: Adreno 616
  • Arbeitsspeicher: 6 GB LPDDR4X
  • Speicher: 64/128 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: Nicht möglich
  • Betriebssystem: MIUI 10 (Android 9)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8) + 8 MP Ultraweit + 2 MP Tiefe
  • Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
  • Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
  • Features: KI-Fotografie, Nachtmodus
  • Audio: Stereo-Lautsprecher, 3,5mm Klinke

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4.030 mAh
  • Schnellladen: 18W USB-C
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • Sicherheit: Fingerabdruck im Display

Kamera-Performance: Das Herzstück des Mi CC9

Triple-Kamera-System mit 48 Megapixel

Die Kamera war das Hauptverkaufsargument des Mi CC9 und rechtfertigte den Namen der CC-Serie vollständig.

Hauptkamera mit Sony IMX586 Sensor

Das Xiaomi Mi CC9 setzt auf den bewährten Sony IMX586 Sensor mit 48 Megapixeln und einer Blende von f/1.8. In der Standardeinstellung kombiniert die Kamera vier Pixel zu einem, was zu 12-Megapixel-Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute führt. Die Bildqualität bei Tageslicht ist ausgezeichnet, mit scharfen Details und natürlichen Farben.

Ultraweitwinkel und Tiefensensor

Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera erweitert den Aufnahmewinkel auf 118 Grad und ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Der 2-Megapixel-Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und erzeugt einen natürlichen Bokeh-Effekt.

Frontkamera für Selfie-Enthusiasten

Mit 32 Megapixeln bietet die Frontkamera eine der höchsten Auflösungen ihrer Zeit. KI-gestützte Verschönerungsalgorithmen sorgen für optimierte Selfies, ohne dabei zu künstlich zu wirken.

Display-Qualität und Design

6,39″ AMOLED-Display mit lebendigen Farben

Das curved AMOLED-Display überzeugt mit satten Schwarzwerten und brillanten Farben

AMOLED-Technologie mit hoher Farbgenauigkeit

Das 6,39 Zoll große AMOLED-Display des Mi CC9 bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 403 ppi erscheinen Texte und Bilder gestochen scharf. Die AMOLED-Technologie sorgt für perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast, der besonders bei der Medienwiedergabe zur Geltung kommt.

Modernes Design mit Wassertropfen-Notch

Das Design des Mi CC9 folgt aktuellen Trends mit schlanken Displayrändern und einer dezenten Wassertropfen-Notch. Die Rückseite besteht aus Glas und zeigt je nach Lichteinfall verschiedene Farbverläufe. Das Smartphone liegt trotz der 6,39-Zoll-Displaygröße noch gut in der Hand.

Leistung und Performance

Prozessor-Leistung

Der Snapdragon 710 bietet solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben und leichte Gaming-Sessions.

Multitasking

6 GB LPDDR4X-RAM ermöglichen flüssiges Multitasking und halten mehrere Apps gleichzeitig im Speicher.

Gaming-Performance

Die Adreno 616 GPU bewältigt aktuelle Spiele in mittleren bis hohen Einstellungen ohne größere Probleme.

Speicher-Geschwindigkeit

UFS 2.1-Speicher sorgt für schnelle App-Starts und kurze Ladezeiten bei der Datenübertragung.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks wie AnTuTu erreichte das Mi CC9 Werte um 180.000 Punkte, was für die Mittelklasse von 2019 ein sehr gutes Ergebnis darstellte. Im Geekbench 4 erzielte das Gerät etwa 1.600 Punkte im Single-Core- und 5.800 Punkte im Multi-Core-Test.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4.030 mAh für ganztägige Nutzung

Der 4.030 mAh starke Akku des Mi CC9 bietet eine solide Laufzeit von etwa einem bis anderthalb Tagen bei normaler Nutzung. Das AMOLED-Display trägt durch seine energieeffiziente Technologie zu einer guten Akkulaufzeit bei. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Kamera-Sessions hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch.

18W Schnellladung

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Mi CC9 rund 35 Minuten, was für den Alltag völlig ausreichend ist.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 10 mit Android 9 Pie

Das Mi CC9 wurde mit MIUI 10 basierend auf Android 9 Pie ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über Stock Android hinausgehen. Xiaomi hat das System später auf MIUI 11 und MIUI 12 aktualisiert, wodurch neue Funktionen und Sicherheitsupdates hinzugefügt wurden.

Besondere Software-Features

Zu den Highlights gehören der systemweite Dark Mode, erweiterte Kamera-Modi und verschiedene Gesten-Steuerungen. Die KI-Unterstützung durchzieht das gesamte System und optimiert Performance, Akkulaufzeit und Kamera-Ergebnisse automatisch.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende 48MP-Kamera mit vielseitigen Modi
  • Hochwertige 32MP-Frontkamera für Selfies
  • Brillantes AMOLED-Display mit satten Farben
  • Elegantes Design mit Premium-Anmutung
  • Solide Performance im Alltag
  • Gute Akkulaufzeit mit Schnellladung
  • Fingerabdrucksensor im Display
  • Stereo-Lautsprecher für besseren Sound

Nachteile

  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Snapdragon 710 nicht mehr topaktuell
  • Kein IP-Schutz vor Wasser und Staub
  • MIUI kann überladen wirken
  • Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Chinas
  • Kein kabelloses Laden

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei der Markteinführung 2019 kostete das Xiaomi Mi CC9 in der 6GB/64GB-Variante umgerechnet etwa 280 Euro, die 6GB/128GB-Version lag bei rund 320 Euro. Für diesen Preis bot das Smartphone eine ausgezeichnete Kamera-Ausstattung und Premium-Features, die sonst nur in deutlich teureren Geräten zu finden waren.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit anderen Mittelklasse-Smartphones wie dem Samsung Galaxy A50 oder dem OnePlus 7 konnte das Mi CC9 vor allem bei der Kamera-Performance punkten. Die Kombination aus 48MP-Hauptkamera und 32MP-Frontkamera war in dieser Preisklasse nahezu konkurrenzlos.

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★★★☆

4,2 von 5 Sternen

Ein überzeugendes Kamera-Smartphone mit elegantem Design zum fairen Preis

Das Xiaomi Mi CC9 erfüllte 2019 seine Rolle als Kamera-fokussiertes Smartphone vollständig. Die hervorragende 48-Megapixel-Hauptkamera und die beeindruckende 32-Megapixel-Frontkamera setzten neue Standards in der Mittelklasse. Kombiniert mit dem hochwertigen AMOLED-Display und dem eleganten Design bot das Mi CC9 ein rundum gelungenes Paket.

Heute, einige Jahre nach der Markteinführung, zeigt das Mi CC9 sein Alter vor allem bei der Performance. Der Snapdragon 710 ist zwar noch funktionsfähig, kann aber mit aktuellen Mittelklasse-Prozessoren nicht mehr mithalten. Für Nutzer, die primär Wert auf Fotografie legen und nicht die neueste Performance benötigen, bleibt das Mi CC9 jedoch eine interessante Option.

Kaufempfehlung

Das Xiaomi Mi CC9 eignet sich besonders für Nutzer, die viel fotografieren und dabei nicht auf Premium-Features verzichten möchten. Wer ein ausgewogenes Smartphone mit starker Kamera-Performance zu einem vernünftigen Preis sucht, macht mit dem Mi CC9 auch heute noch nichts falsch. Für Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die stets die neueste Performance benötigen, gibt es inzwischen bessere Alternativen.

Ist das Xiaomi Mi CC9 wasserdicht?

Nein, das Xiaomi Mi CC9 verfügt über keinen offiziellen IP-Schutz gegen Wasser und Staub. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Kann man den Speicher des Mi CC9 erweitern?

Nein, das Mi CC9 besitzt keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 64 oder 128 GB kann nicht erweitert werden.

Wie gut ist die Kamera des Mi CC9 bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die 48MP-Hauptkamera mit Sony IMX586 Sensor liefert auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei Dunkelheit zusätzlich durch KI-Optimierung.

Erhält das Mi CC9 noch Software-Updates?

Xiaomi hat das Mi CC9 bis MIUI 12 mit Updates versorgt. Neue Android-Versionen werden für dieses Modell nicht mehr bereitgestellt, Sicherheitsupdates sind ebenfalls eingestellt.

Unterstützt das Mi CC9 kabelloses Laden?

Nein, das Xiaomi Mi CC9 unterstützt kein kabelloses Laden. Das Aufladen erfolgt ausschließlich über den USB-C-Anschluss mit maximal 18W.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 21:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge