Xiaomi Mi A3
Das Xiaomi Mi A3 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Android One-Serie des chinesischen Herstellers. Als Nachfolger des erfolgreichen Mi A2 kombinierte dieses Smartphone moderne Ausstattung mit purem Android-Erlebnis zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem eleganten Design, der Triple-Kamera und dem AMOLED-Display sprach das Mi A3 eine breite Zielgruppe an, die Wert auf aktuelle Software-Updates und eine hochwertige Verarbeitung legte.
Xiaomi Mi A3 – Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
Bildschirm: 6,09 Zoll HD+ AMOLED
Auflösung: 1560 x 720 Pixel
Seitenverhältnis: 19,5:9
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Gewicht: 173,8 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipset: Qualcomm Snapdragon 665
CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
GPU: Adreno 610
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64/128 GB (erweiterbar)
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP f/1.8
Ultraweitwinkel: 8 MP f/2.2
Tiefensensor: 2 MP f/2.4
Frontkamera: 32 MP f/2.0
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Akku & Konnektivität
Akku: 4030 mAh
Laden: 18W Schnellladen
Anschluss: USB-C
Audio: 3,5mm Klinkenstecker
NFC: Ja (regional unterschiedlich)
Design und Verarbeitung
Das Xiaomi Mi A3 präsentierte sich mit einem modernen und eleganten Design, das deutlich von seinem Vorgänger abwich. Die Rückseite aus Glas mit einem markanten Kamera-Bump verlieh dem Gerät eine hochwertige Anmutung. Mit einer Dicke von nur 8,48 Millimetern und einem Gewicht von 173,8 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand.
Design-Highlights
Das Mi A3 war in drei attraktiven Farbvarianten verfügbar: Kind of Gray, More than White und Not just Blue. Besonders die blaue Variante stach mit ihrem Farbverlauf hervor. Der Fingerabdrucksensor wurde erstmals in das Display integriert, was für eine saubere Rückseite sorgte.
Display-Qualität und Besonderheiten
Eine der kontroversesten Entscheidungen bei der Entwicklung des Mi A3 war die Verwendung eines HD+-Displays anstelle der Full HD-Auflösung des Vorgängers. Xiaomi setzte jedoch auf AMOLED-Technologie, die trotz der geringeren Auflösung von 1560 x 720 Pixeln lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte bot.
Display-Technologie im Detail
Das 6,09 Zoll große AMOLED-Display bot eine Pixeldichte von 282 ppi. Obwohl dies niedriger war als bei vielen Konkurrenten, sorgte die AMOLED-Technologie für einen hohen Kontrast und eine gute Ablesbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht. Die Waterdrop-Notch nahm minimal Platz ein und ermöglichte ein Screen-to-Body-Verhältnis von etwa 84%.
Kamera-Performance und Fotografie
48-MP-Hauptkamera
Die Hauptkamera nutzte den Samsung GM1-Sensor mit Pixel-Binning-Technologie. Standardmäßig wurden 12-MP-Bilder aufgenommen, die durch die Kombination von vier Pixeln zu einem entstanden. Dies sorgte für bessere Lichtstärke und reduziertes Rauschen.
8-MP-Ultraweitwinkel
Die Ultraweitwinkel-Kamera bot einen Blickwinkel von 118 Grad und ermöglichte beeindruckende Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die Bildqualität war solide, zeigte jedoch an den Rändern leichte Verzerrungen.
Tiefensensor
Der 2-MP-Tiefensensor unterstützte den Porträt-Modus und sorgte für natürlich wirkende Hintergrundunschärfe. Die Kantenerkennung funktionierte zuverlässig bei guten Lichtverhältnissen.
32-MP-Frontkamera
Die Selfie-Kamera bot eine hohe Auflösung und unterstützte verschiedene Verschönerungsmodi. Auch hier kam Pixel-Binning zum Einsatz, um bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Leistung und Software-Erlebnis
Der Qualcomm Snapdragon 665-Prozessor positionierte das Mi A3 in der oberen Mittelklasse. Mit seinen acht Kernen, die mit bis zu 2,0 GHz takteten, bewältigte das Smartphone alltägliche Aufgaben flüssig. Gaming war mit Einschränkungen möglich – während weniger anspruchsvolle Spiele problemlos liefen, stießen grafisch aufwendige Titel an Grenzen.
Android One – Reines Android-Erlebnis
Als Teil des Android One-Programms bot das Mi A3 ein unverfälschtes Android-Erlebnis ohne MIUI-Oberfläche. Nutzer erhielten garantiert zwei Jahre Betriebssystem-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies war ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Xiaomi-Geräten.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einem 4030-mAh-Akku bot das Mi A3 eine solide Laufzeit. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 665 und dem HD+-Display erreichte das Gerät problemlos einen vollen Tag intensive Nutzung. Bei moderater Verwendung waren auch 1,5 bis 2 Tage möglich.
Das 18-Watt-Schnellladegerät war im Lieferumfang enthalten und lud den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Drahtloses Laden wurde nicht unterstützt, was jedoch in dieser Preisklasse üblich war.
Marktpositionierung und Preis-Leistungs-Verhältnis
Preisentwicklung
Markteinführung (Juli 2019): 249 Euro (64 GB) / 279 Euro (128 GB)
Nach 6 Monaten: 199 Euro / 229 Euro
Aktueller Gebrauchtmarkt: 80-120 Euro je nach Zustand
Konkurrenz-Vergleich
Zum Marktstart konkurrierten hauptsächlich das Samsung Galaxy A50, das Huawei P30 Lite und das Nokia 7.2 mit dem Mi A3. Während die Konkurrenten oft höhere Display-Auflösungen boten, punktete das Xiaomi-Gerät mit der reinen Android-Erfahrung und der guten Kamera-Ausstattung.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Reines Android One-Erlebnis
- Garantierte Software-Updates
- Solide Triple-Kamera mit 48 MP
- AMOLED-Display mit lebendigen Farben
- Gute Akkulaufzeit
- Elegantes Design mit Premium-Anmutung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- HD+-Auflösung statt Full HD
- Snapdragon 665 für Gaming begrenzt
- Kein NFC in allen Regionen
- Langsamer Fingerabdrucksensor im Display
- Kein drahtloses Laden
- Mäßige Low-Light-Performance der Kamera
- Glatte Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
Fazit und Kaufempfehlung
Das Xiaomi Mi A3 war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das durch seine Android One-Zertifizierung und das attraktive Design überzeugte. Die Entscheidung für ein HD+-Display war kontrovers, wurde jedoch durch die AMOLED-Technologie teilweise kompensiert. Die Kamera-Leistung war für die Preisklasse überzeugend, und die Akkulaufzeit entsprach den Erwartungen.
Aktuelle Einschätzung (2024)
Heute ist das Mi A3 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für Nutzer, die Wert auf ein sauberes Android-Erlebnis legen und moderate Ansprüche an die Leistung haben, kann es noch immer eine Option sein. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Software-Updates mittlerweile eingestellt wurden und neuere Alternativen oft bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen bieten.
Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Mi A3?
Das Mi A3 verfügt über eine Triple-Kamera mit 48-MP-Hauptsensor, 8-MP-Ultraweitwinkel und 2-MP-Tiefensensor. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen sehr ordentlich, bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch Schwächen. Die 32-MP-Frontkamera liefert gute Selfie-Ergebnisse mit verschiedenen Verschönerungsmodi.
Warum hat das Mi A3 nur HD+-Auflösung statt Full HD?
Xiaomi entschied sich für ein HD+-Display (1560 x 720 Pixel) um Kosten zu sparen und die Akkulaufzeit zu verbessern. Gleichzeitig setzten sie auf AMOLED-Technologie, die trotz geringerer Auflösung lebendige Farben und hohe Kontraste bietet. Diese Entscheidung war umstritten, da der Vorgänger Mi A2 noch Full HD hatte.
Bekommt das Xiaomi Mi A3 noch Android-Updates?
Nein, das Mi A3 erhält keine weiteren Android-Updates mehr. Als Android One-Gerät bekam es zwei Jahre Betriebssystem-Updates bis Android 11 und drei Jahre Sicherheitsupdates bis 2022. Der Support wurde mittlerweile offiziell eingestellt.
Ist das Mi A3 noch 2024 kaufenswert?
Als Neugerät ist das Mi A3 nicht mehr verfügbar. Auf dem Gebrauchtmarkt kann es für 80-120 Euro eine Option für Nutzer mit geringen Ansprüchen sein. Allerdings bieten moderne Smartphones in ähnlichen Preisregionen meist bessere Spezifikationen und aktuelle Software-Unterstützung.
Welche Probleme hatte das Xiaomi Mi A3?
Die häufigsten Kritikpunkte waren die HD+-Auflösung statt Full HD, der langsame Fingerabdrucksensor im Display, fehlende NFC-Unterstützung in manchen Regionen und die begrenzte Gaming-Performance des Snapdragon 665. Außerdem war die Rückseite sehr anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 21:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

