Handy Banner
|

Xiaomi Mi 9 Pro 5G

Das Xiaomi Mi 9 Pro 5G markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution und etablierte Xiaomi als ernstzunehmenden Konkurrenten im Premium-Segment. Mit seiner Kombination aus 5G-Konnektivität, Snapdragon 855 Plus Prozessor und 48-Megapixel-Triple-Kamera bot das Gerät High-End-Features zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Obwohl das Modell heute nicht mehr im regulären Handel erhältlich ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Xiaomis Innovationskraft und bietet wertvollen Einblick in die Entwicklung der 5G-Technologie.

Technische Spezifikationen und Leistung

Prozessor und Performance

Snapdragon 855 Plus: Der Qualcomm Snapdragon 855 Plus war 2019 einer der leistungsstärksten Mobile-Prozessoren. Mit einer CPU-Taktrate von bis zu 2,96 GHz und der Adreno 640 GPU bot er exzellente Gaming-Performance.

Arbeitsspeicher: 8 GB oder 12 GB LPDDR4X RAM sorgten für flüssiges Multitasking und schnelle App-Wechsel.

Display-Technologie

6,39 Zoll AMOLED: Das Super AMOLED Display mit 2340 x 1080 Pixel Auflösung bot lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte.

Bildwiederholrate: 60 Hz Standard-Refresh-Rate, was 2019 noch üblich war.

Helligkeit: Bis zu 600 Nits für gute Outdoor-Sichtbarkeit.

Kamera-System

Triple-Kamera: 48 MP Hauptkamera (Sony IMX586), 16 MP Ultraweitwinkel, 12 MP Telephoto mit 2x optischem Zoom.

Frontkamera: 20 MP für Selfies und Videoanrufe.

Video: 4K-Aufnahme mit bis zu 60 fps möglich.

Akku und Laden

4030 mAh Akku: Solide Kapazität für ganztägige Nutzung.

40W Schnellladen: Kabelgebundenes Schnellladen in unter einer Stunde.

30W Wireless Charging: Kabelloses Laden mit beeindruckender Geschwindigkeit für 2019.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Features

5G-Pionier von Xiaomi

Das Mi 9 Pro 5G war eines der ersten 5G-Smartphones von Xiaomi und nutzte das Snapdragon X50 5G-Modem. Obwohl die 5G-Netzabdeckung 2019 noch sehr begrenzt war, legte das Gerät den Grundstein für die 5G-Zukunft.

Netzwerk-Spezifikationen

Netzwerk-Standard Unterstützung Details
5G ✅ Ja Sub-6 GHz Frequenzen, Snapdragon X50 Modem
4G LTE ✅ Ja Cat. 20 mit bis zu 2 Gbps Download
WiFi 6 ✅ Ja 802.11ax für schnellere WLAN-Verbindungen
Bluetooth ✅ 5.0 Verbesserte Reichweite und Energieeffizienz

Design und Verarbeitung

Materialien und Optik

Das Mi 9 Pro 5G setzte auf ein Premium-Design mit Glas-Rückseite und Aluminiumrahmen. Die Verarbeitung war hochwertig und konkurrierte erfolgreich mit deutlich teureren Flaggschiffen anderer Hersteller.

Farbvarianten

  • Dream White: Elegante weiße Ausführung mit schimmernden Effekten
  • Titanium Black: Klassisches Schwarz mit matter Oberfläche
  • Dream Purple: Auffällige violette Variante mit Farbverlauf

Ergonomie und Handling

Mit Abmessungen von 157,21 × 74,64 × 8,54 mm und einem Gewicht von 196 Gramm lag das Mi 9 Pro 5G gut in der Hand. Der In-Display-Fingerabdrucksensor war 2019 noch eine relativ neue Technologie und funktionierte zuverlässig.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 10 auf Android 9

Das Mi 9 Pro 5G wurde mit MIUI 10 basierend auf Android 9 Pie ausgeliefert. Xiaomis Benutzeroberfläche war bereits damals funktionsreich, aber auch etwas überladen im Vergleich zu Stock Android.

Launch: September 2019

Auslieferung mit MIUI 10 und Android 9 Pie

Update 2020

MIUI 11 mit Android 10 – verbesserte Animationen und neue Features

Final Update 2021

MIUI 12 mit Android 11 – letztes großes Systemupdate

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-Analyse

Die 48-Megapixel-Hauptkamera mit Sony IMX586-Sensor war 2019 State-of-the-Art. Durch Pixel-Binning entstanden standardmäßig 12-MP-Bilder mit besserer Lichtausbeute, während der volle 48-MP-Modus bei guten Lichtverhältnissen mehr Details lieferte.

Kamera-Modi und Features

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch mehrere Belichtungen
  • Portrait-Modus: Bokeh-Effekt mit der Telephoto-Linse
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ambitionierte Fotografen
  • Ultraweitwinkel: 16 MP für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

Video-Funktionen

4K-Videoaufnahme mit 60 fps war möglich, wobei die elektronische Bildstabilisierung für ruhigere Aufnahmen sorgte. Zeitlupen-Videos mit bis zu 960 fps in HD-Auflösung rundeten das Paket ab.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Frühe 5G-Unterstützung zu günstigem Preis
  • Snapdragon 855 Plus mit exzellenter Performance
  • Schnelles 40W kabelgebundenes Laden
  • 30W Wireless Charging – damals sehr schnell
  • Hochwertige Triple-Kamera mit vielseitigen Modi
  • Premium-Design mit Glas und Aluminium
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • In-Display-Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Keine Kopfhörerbuchse
  • Kein microSD-Kartenslot
  • 5G-Modem der ersten Generation (hoher Stromverbrauch)
  • MIUI kann überladen wirken
  • Nur 60 Hz Display-Refresh-Rate
  • Begrenzte 5G-Netzabdeckung 2019
  • Kein IP-Rating für Wasserschutz
  • Heute keine Software-Updates mehr

Marktposition und Konkurrenz 2019

Preisgestaltung

Das Mi 9 Pro 5G startete in China bei umgerechnet etwa 450 Euro für die 8GB/128GB-Variante. Damit war es deutlich günstiger als 5G-Konkurrenten von Samsung oder Huawei, die teilweise über 1000 Euro kosteten.

Hauptkonkurrenten

  • Samsung Galaxy S10 5G: Premium-Alternative mit höherem Preis
  • Huawei Mate 20 X 5G: Größeres Display, aber schwereres Gerät
  • OnePlus 7 Pro 5G: Ähnliche Zielgruppe, aber begrenzter verfügbar
  • LG V50 ThinQ 5G: Weniger populäre Alternative

Verfügbarkeit und heutige Situation

Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit

Das Xiaomi Mi 9 Pro 5G ist seit 2022 nicht mehr im regulären Handel erhältlich. Gebrauchte Geräte können noch über Plattformen wie eBay oder Amazon Marketplace gefunden werden, jedoch sollten Käufer auf den Zustand und die verbleibende Akkulaufzeit achten.

Software-Support Status

Xiaomi hat den Software-Support für das Mi 9 Pro 5G 2021 eingestellt. Das letzte verfügbare Update war MIUI 12 basierend auf Android 11. Sicherheitsupdates werden nicht mehr bereitgestellt, was bei einem Kauf zu berücksichtigen ist.

Nachfolgemodelle

Xiaomi setzte die Mi-Serie mit dem Mi 10 Pro und später mit der Mi 11-Reihe fort. Diese Geräte bieten deutlich verbesserte 5G-Modems, höhere Refresh-Rate-Displays und modernere Kamera-Systeme.

Fazit und Empfehlung

Das Xiaomi Mi 9 Pro 5G war 2019 ein beeindruckendes Smartphone, das 5G-Technologie zu einem erschwinglichen Preis bot. Die Kombination aus leistungsstarkem Snapdragon 855 Plus, vielseitigem Kamera-System und schnellem Laden machte es zu einer attraktiven Alternative zu deutlich teureren Flaggschiffen.

Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse und für Sammler relevant. Wer ein funktionales 5G-Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Modellen greifen, die bessere Software-Unterstützung, effizientere 5G-Modems und modernere Features bieten.

Das Mi 9 Pro 5G bleibt jedoch ein wichtiger Meilenstein in Xiaomis Geschichte und zeigt, wie das Unternehmen früh auf 5G-Technologie setzte und diese massentauglich machte.

Ist das Xiaomi Mi 9 Pro 5G noch kaufenswert?

Das Mi 9 Pro 5G ist seit 2022 nicht mehr im regulären Handel erhältlich und erhält keine Software-Updates mehr. Für den täglichen Gebrauch sind aktuelle 5G-Smartphones mit modernerem 5G-Modem und aktuellem Android empfehlenswerter.

Welche 5G-Frequenzen unterstützt das Mi 9 Pro 5G?

Das Gerät unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich mit dem Snapdragon X50 Modem der ersten Generation. Millimeterwellen (mmWave) werden nicht unterstützt, was 2019 aber noch nicht relevant war.

Wie schnell lädt das Mi 9 Pro 5G?

Das Mi 9 Pro 5G unterstützt 40W kabelgebundenes Schnellladen und 30W kabelloses Laden. Der 4030 mAh Akku kann in unter einer Stunde vollständig geladen werden.

Welche Android-Version läuft auf dem Mi 9 Pro 5G?

Das Gerät startete mit Android 9 und MIUI 10. Das letzte verfügbare Update war Android 11 mit MIUI 12. Weitere Updates werden nicht mehr bereitgestellt.

Hat das Mi 9 Pro 5G eine Kopfhörerbuchse?

Nein, das Mi 9 Pro 5G verfügt über keine 3,5mm Kopfhörerbuchse. Audio-Ausgabe erfolgt über USB-C oder Bluetooth. Ein USB-C auf Klinke Adapter war im Lieferumfang enthalten.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 21:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge