Handy Banner
|

Xiaomi Mi 4s

Das Xiaomi Mi 4s war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des chinesischen Smartphone-Herstellers und markierte den Übergang zu moderneren Technologien. Als Nachfolger des beliebten Mi 4 brachte das Mi 4s bedeutende Verbesserungen mit sich, die es zu einem interessanten Mittelklasse-Smartphone seiner Zeit machten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle Aspekte des Xiaomi Mi 4s und bewerten seine Leistung aus heutiger Sicht.

Xiaomi Mi 4s: Technische Daten und Ausstattung

Das Xiaomi Mi 4s wurde im Februar 2016 vorgestellt und war als Zwischenmodell zwischen dem Mi 4 und dem Mi 5 positioniert. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten.

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Pixeldichte: 441 ppi
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Abmessungen: 139,3 x 70,8 x 7,8 mm
  • Gewicht: 133 Gramm

Prozessor & Leistung

  • Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 808
  • CPU: Hexa-Core (4×1.4 GHz + 2×1.8 GHz)
  • GPU: Adreno 418
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Speichererweiterung: Nicht möglich

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP mit OIS
  • Frontkamera: 5 MP
  • Video: 4K-Aufnahme möglich
  • Blitz: Dual-LED
  • Besonderheiten: Phasendetektions-Autofokus

Konnektivität & Akku

  • Akku: 3260 mAh (nicht wechselbar)
  • Schnellladen: Quick Charge 2.0
  • USB: USB-C (Type-C)
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 4.1
  • NFC: Ja

Design und Verarbeitung

Hochwertiges Erscheinungsbild

Das Xiaomi Mi 4s überzeugte bereits 2016 mit seiner soliden Verarbeitung und dem ansprechenden Design. Das Smartphone verfügt über einen Metallrahmen und eine Glasrückseite, die dem Gerät ein premium Aussehen verleihen. Mit einer Dicke von nur 7,8 mm und einem Gewicht von 133 Gramm liegt das Mi 4s angenehm in der Hand.

Design-Highlights

Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von USB-C, was 2016 noch nicht selbstverständlich war. Xiaomi war damit einer der ersten Hersteller, der diesen modernen Anschluss in der Mittelklasse etablierte.

Ergonomie und Haptik

Die 5-Zoll-Displaygröße macht das Mi 4s zu einem kompakten Smartphone, das sich gut einhändig bedienen lässt. Die abgerundeten Kanten und die hochwertige Materialwahl sorgen für eine angenehme Haptik. Allerdings ist die Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer.

Display-Qualität im Detail

Full HD IPS-Panel

Das 5,0 Zoll große IPS-LCD-Display des Mi 4s bietet eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was in einer Pixeldichte von 441 ppi resultiert. Diese Werte waren 2016 durchaus konkurrenzfähig und sorgen für scharfe Darstellungen bei Texten und Bildern.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit ist ausreichend für die Nutzung im Freien, auch wenn sie nicht mit den Premium-Modellen der damaligen Zeit mithalten konnte. Die Farbsättigung lässt sich in den Einstellungen anpassen.

Leistung und Performance

Snapdragon 808 Chipsatz

Das Herzstück des Mi 4s bildet der Qualcomm Snapdragon 808, ein Hexa-Core-Prozessor mit sechs Kernen (4×1.4 GHz Cortex-A53 + 2×1.8 GHz Cortex-A57). Dieser Chipsatz war eine interessante Alternative zum problembehafteten Snapdragon 810 und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark Mi 4s Ergebnis Konkurrenz 2016
AnTuTu ~75.000 Punkte Mittelfeld
Geekbench Single-Core ~1.100 Punkte Solide Leistung
Geekbench Multi-Core ~3.200 Punkte Gute Multi-Core Performance

Gaming und Multimedia

Die Adreno 418 GPU bewältigt die meisten Spiele aus dem Jahr 2016 problemlos bei mittleren bis hohen Einstellungen. Moderne anspruchsvolle Spiele würden heute allerdings die Grenzen des Systems aufzeigen. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Multimedia ist die Leistung auch heute noch ausreichend.

Kamera-Performance

13-MP-Hauptkamera mit OIS

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Mi 4s war für 2016 gut ausgestattet und verfügte über optische Bildstabilisierung (OIS), was in dieser Preisklasse selten war. Der Phasendetektions-Autofokus sorgt für schnelle Fokussierung, und der Dual-LED-Blitz hilft bei schlechten Lichtverhältnissen.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera des Mi 4s durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Die optische Bildstabilisierung hilft dabei, Verwacklungen zu reduzieren. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors mit zunehmendem Bildrauschen.

Video-Aufnahmen

Das Mi 4s unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30 fps, was 2016 ein Premium-Feature war. Die OIS funktioniert auch bei Videoaufnahmen und sorgt für stabilere Aufnahmen. Die Videoqualität ist für damalige Verhältnisse gut, kann aber nicht mit modernen Standards mithalten.

Akkulaufzeit und Laden

3260 mAh Akkukapazität

Der fest verbaute 3260 mAh Akku des Mi 4s bot 2016 eine überdurchschnittliche Kapazität. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 808 und dem 5-Zoll-Display erreichte das Smartphone eine Laufzeit von etwa einem vollen Tag bei normaler Nutzung.

Quick Charge 2.0

Das Mi 4s unterstützt Qualcomms Quick Charge 2.0-Technologie, wodurch sich der Akku deutlich schneller laden lässt als bei herkömmlichen Ladegeräten. Von 0 auf 80% benötigt das Gerät etwa 60 Minuten.

Energiemanagement

MIUI bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern können. Der adaptive Energiesparmodus passt die Leistung automatisch an die Nutzung an, während der Ultra-Energiesparmodus nur grundlegende Funktionen aktiviert lässt.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI basierend auf Android

Das Mi 4s wurde mit MIUI 7 auf Basis von Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Xiaomis Benutzeroberfläche war schon damals stark angepasst und bot viele Customization-Optionen. Updates auf neuere Android-Versionen waren jedoch begrenzt, was ein typisches Problem älterer Xiaomi-Geräte darstellt.

Software-Support

Wichtiger Hinweis: Der Software-Support für das Mi 4s ist seit mehreren Jahren eingestellt. Das Gerät erhält keine Sicherheitsupdates mehr und ist daher aus Sicherheitssicht nicht mehr empfehlenswert für den täglichen Gebrauch.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Solide Verarbeitung mit Metallrahmen
  • Full HD-Display mit guter Farbwiedergabe
  • USB-C Anschluss (fortschrittlich für 2016)
  • Optische Bildstabilisierung
  • Quick Charge 2.0 Unterstützung
  • Gute Akkulaufzeit
  • NFC-Unterstützung
  • Kompakte Abmessungen

Nachteile

  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Kein wechselbarer Akku
  • Veraltete Software ohne Updates
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Glasrückseite anfällig für Kratzer
  • Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Leistung nicht mehr zeitgemäß

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung (2016)

7.5/10

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das Jahr 2016

Für wen war das Mi 4s geeignet?

Das Xiaomi Mi 4s war 2016 eine interessante Option für Nutzer, die ein gut ausgestattetes Smartphone zu einem attraktiven Preis suchten. Die Kombination aus solidem Design, ordentlicher Leistung und nützlichen Features wie OIS und USB-C machte es zu einer empfehlenswerten Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.

Heutige Relevanz

Aus heutiger Sicht ist das Mi 4s hauptsächlich von historischem Interesse. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile schwache Performance machen es für den modernen Alltag ungeeignet. Sammler und Technik-Enthusiasten können es jedoch als Beispiel für Xiaomis Entwicklung in der Smartphone-Branche betrachten.

Alternative Empfehlungen

Nutzer, die ein ähnliches Nutzererlebnis suchen, sollten zu aktuellen Xiaomi-Modellen aus der Redmi- oder Mi-Serie greifen. Diese bieten moderne Software, bessere Performance und aktuellen Sicherheitsstandards zu weiterhin attraktiven Preisen.

Ist das Xiaomi Mi 4s noch kaufenswert?

Nein, das Xiaomi Mi 4s ist heute nicht mehr kaufenswert. Das Gerät erhält seit Jahren keine Software-Updates mehr, die Performance ist veraltet und es fehlen moderne Sicherheitsstandards. Aktuelle Xiaomi-Modelle bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Preisen.

Welche Android-Version läuft auf dem Mi 4s?

Das Mi 4s wurde mit MIUI 7 basierend auf Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Offizielle Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, da der Support eingestellt wurde. Custom ROMs könnten neuere Versionen ermöglichen, sind aber nicht offiziell unterstützt.

Hat das Xiaomi Mi 4s einen erweiterbaren Speicher?

Nein, das Mi 4s verfügt über keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich nicht erweitern. Nutzer müssen daher mit dem vorhandenen Speicherplatz auskommen oder Cloud-Dienste für zusätzlichen Speicher nutzen.

Wie gut ist die Kamera des Mi 4s?

Die 13-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung war 2016 durchaus gut ausgestattet. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie ansprechende Ergebnisse, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera ist für grundlegende Selfies ausreichend.

Unterstützt das Mi 4s schnelles Laden?

Ja, das Mi 4s unterstützt Qualcomms Quick Charge 2.0-Technologie. Mit einem kompatiblen Ladegerät lässt sich der 3260 mAh Akku deutlich schneller laden als mit herkömmlichen Ladegeräten – etwa 80% in 60 Minuten. Das war 2016 ein fortschrittliches Feature.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge