Xiaomi Black Shark 3 Pro
Das Xiaomi Black Shark 3 Pro etablierte sich 2020 als eines der leistungsstärksten Gaming-Smartphones am Markt und setzte neue Maßstäbe für mobile Gaming-Performance. Mit seinem Snapdragon 865 Prozessor, bis zu 12 GB RAM und einem innovativen Kühlungssystem richtete sich das Gerät gezielt an anspruchsvolle Mobile-Gamer. Obwohl das Black Shark 3 Pro mittlerweile von neueren Modellen abgelöst wurde, bleibt es ein interessantes Gerät für Gaming-Enthusiasten, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Prozessor & Performance
Chipset: Qualcomm Snapdragon 865
CPU: Octa-Core (1x 2,84 GHz Cortex-A77 + 3x 2,42 GHz Cortex-A77 + 4x 1,8 GHz Cortex-A55)
GPU: Adreno 650
RAM: 8 GB oder 12 GB LPDDR5
Display & Design
Bildschirm: 7,1 Zoll AMOLED
Auflösung: 3120 x 1440 Pixel (QHD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Pixeldichte: 463 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass
Kamera-System
Hauptkamera: 64 MP (f/1.8, OIS)
Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.25)
Tiefensensor: 5 MP (f/2.2)
Frontkamera: 20 MP (f/2.2)
Video: 4K bei 60fps
Akku & Konnektivität
Akku: 5000 mAh
Schnellladen: 65W kabelgebunden, 18W kabellos
5G: Ja (Sub-6 GHz)
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Bluetooth: 5.1
Gaming-Performance und Besonderheiten
Benchmark-Ergebnisse (AnTuTu V8)
Innovative Gaming-Features
Liquid Cooling 3.0
Das fortschrittliche Kühlungssystem mit Liquid Cooling 3.0 sorgt für optimale Temperaturen auch bei intensiven Gaming-Sessions. Die Kombination aus Flüssigkeitskühlung und Wärmeleitpads hält die CPU-Temperatur bis zu 12°C niedriger als bei herkömmlichen Systemen.
Shark Space Gaming-Modus
Der dedizierte Gaming-Modus optimiert die Systemressourcen automatisch, blockiert Benachrichtigungen und priorisiert die Gaming-Performance. Zusätzlich bietet er detaillierte Statistiken zu FPS, Temperatur und Netzwerklatenz.
Drucksensitive Schultertasten
Die integrierten Schultertasten reagieren auf Druck und lassen sich individuell konfigurieren. Sie bieten zusätzliche Steuerungsoptionen für komplexe Gaming-Szenarien und verbessern die Reaktionszeit erheblich.
90Hz AMOLED Display
Das 7,1 Zoll große AMOLED-Display mit 90Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und reduzierte Eingabeverzögerung. Die QHD+-Auflösung liefert gestochen scharfe Details bei allen Gaming-Inhalten.
Kamera-Qualität und Multimedia
Hauptkamera-System
Das Black Shark 3 Pro verfügt über ein solides Triple-Kamera-System, das jedoch nicht den Fokus des Geräts darstellt. Die 64-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse. Der Ultraweitwinkel-Sensor mit 13 MP erweitert den Aufnahmebereich, während der 5-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte zuständig ist.
Kamera-Performance im Detail
Bei Tageslicht erreicht die Hauptkamera eine gute Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Die Nachtmodus-Funktion verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht merklich, erreicht jedoch nicht das Niveau spezialisierter Kamera-Smartphones. Die 4K-Videoaufnahme bei 60fps ist flüssig und detailreich, allerdings fehlt eine Gimbal-Stabilisierung für professionelle Videografie.
Audio und Multimedia-Features
Das Gerät bietet Stereo-Lautsprecher mit DTS:X Ultra-Unterstützung für ein immersives Audio-Erlebnis beim Gaming. Der 3,5mm-Klinkenanschluss ist erfreulicherweise noch vorhanden, was Gamer mit kabelgebundenen Headsets zu schätzen wissen. Die Audio-Latenz ist minimal, was für kompetitives Gaming essentiell ist.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku im Praxistest
Der großzügig dimensionierte 5000-mAh-Akku zeigt in der Praxis solide Leistungen. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Gaming-Sessions reduzieren die Laufzeit erwartungsgemäß, dennoch sind 4-6 Stunden kontinuierliches Gaming bei maximalen Einstellungen realistisch.
Ladezeiten im Überblick
- 65W Schnellladen: 0-100% in etwa 60 Minuten
- 0-50% Ladung: Bereits nach 20 Minuten erreicht
- 18W kabelloses Laden: 0-100% in circa 180 Minuten
- Reverse Charging: 10W für andere Geräte verfügbar
Software und Benutzeroberfläche
JOYUI 11 basierend auf Android 10
Das Black Shark 3 Pro wurde mit JOYUI 11 auf Basis von Android 10 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Gaming-Fokus und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Leider erhielt das Gerät nur begrenzte Software-Updates und wurde nicht auf Android 12 oder 13 aktualisiert.
Software-Support Status 2024
Xiaomi hat den Software-Support für das Black Shark 3 Pro eingestellt. Das letzte größere Update war auf Android 11 mit JOYUI 12. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass keine weiteren Sicherheitsupdates oder Feature-Updates zu erwarten sind. Für sicherheitsbewusste Anwender könnte dies ein wichtiger Entscheidungsfaktor sein.
Aktuelle Marktposition und Alternativen 2024
Preis-Leistungs-Verhältnis heute
Das Black Shark 3 Pro ist auf dem Gebrauchtmarkt für etwa 300-400 Euro erhältlich und bietet in dieser Preisklasse noch immer eine beachtliche Gaming-Performance. Der Snapdragon 865 bewältigt auch aktuelle Spiele problemlos, wenn auch nicht mehr mit den höchsten Einstellungen.
Moderne Alternativen
- ASUS ROG Phone 7: Aktueller Gaming-Flaggschiff mit Snapdragon 8 Gen 2
- RedMagic 8 Pro: Günstigere Gaming-Alternative mit ähnlichem Fokus
- Black Shark 5 Pro: Direkter Nachfolger mit verbesserter Hardware
- Xiaomi 13T Pro: Allround-Smartphone mit starker Gaming-Performance
Vorteile
- Exzellente Gaming-Performance auch 2024
- Innovatives Kühlungssystem verhindert Throttling
- Großes, hochwertiges 90Hz AMOLED-Display
- Schnelles 65W Laden und großer 5000mAh Akku
- Drucksensitive Schultertasten für Gaming
- Noch vorhandener 3,5mm Klinkenanschluss
- Attraktiver Gebrauchtpreis
Nachteile
- Eingestellter Software-Support von Xiaomi
- Kamera-Qualität nur Durchschnitt
- Sehr groß und schwer (253g)
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- Gaming-Design nicht jedermanns Geschmack
- Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Keine weiteren Android-Updates
Fazit: Lohnt sich das Black Shark 3 Pro 2024 noch?
Das Xiaomi Black Shark 3 Pro bleibt auch vier Jahre nach seiner Markteinführung ein interessantes Gaming-Smartphone für preisbewusste Enthusiasten. Die Hardware-Basis mit dem Snapdragon 865 ist nach wie vor leistungsstark genug für aktuelle Spiele, und das innovative Kühlungssystem sorgt für konstante Performance.
Der eingestellte Software-Support stellt jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wer das Gerät primär für Gaming nutzt und weniger Wert auf die neuesten Android-Features legt, kann durchaus noch Freude daran haben. Für Nutzer, die Wert auf aktuelle Sicherheitsupdates und moderne Kamera-Features legen, sind neuere Alternativen die bessere Wahl.
Kaufempfehlung 2024
Das Black Shark 3 Pro eignet sich primär für Gaming-Enthusiasten mit begrenztem Budget, die bereit sind, auf Software-Updates zu verzichten. Der Gebrauchtpreis von 300-400 Euro macht es zu einer interessanten Alternative für reine Gaming-Zwecke. Für den täglichen Gebrauch mit Fokus auf Sicherheit und Langlebigkeit sind moderne Smartphones jedoch die bessere Investition.
Ist das Xiaomi Black Shark 3 Pro 2024 noch kaufenswert?
Das Black Shark 3 Pro bietet auch 2024 noch eine solide Gaming-Performance zum attraktiven Gebrauchtpreis von 300-400 Euro. Der eingestellte Software-Support ist jedoch ein Sicherheitsrisiko. Für reine Gaming-Zwecke mit begrenztem Budget kann es noch interessant sein, für den täglichen Gebrauch sind neuere Alternativen empfehlenswerter.
Wie gut ist die Gaming-Performance des Black Shark 3 Pro heute?
Der Snapdragon 865 Prozessor bewältigt auch aktuelle Spiele problemlos, wenn auch nicht mehr mit den allerhöchsten Einstellungen. Das Liquid Cooling 3.0 System verhindert Throttling effektiv. Für die meisten Mobile Games bietet das Gerät noch immer eine ausgezeichnete Performance mit stabilen Framerates.
Erhält das Black Shark 3 Pro noch Software-Updates?
Nein, Xiaomi hat den Software-Support für das Black Shark 3 Pro eingestellt. Das letzte große Update war Android 11 mit JOYUI 12. Es sind keine weiteren Sicherheitsupdates oder Android-Versionen zu erwarten, was ein wichtiger Sicherheitsaspekt beim Kauf gebrauchter Geräte ist.
Wie ist die Akkulaufzeit beim Gaming?
Der 5000 mAh Akku ermöglicht 4-6 Stunden intensives Gaming bei maximalen Einstellungen. Bei moderater Nutzung hält das Gerät einen ganzen Tag durch. Das 65W Schnellladen lädt den Akku in etwa 60 Minuten vollständig auf, 50% sind bereits nach 20 Minuten erreicht.
Was sind die besten Alternativen zum Black Shark 3 Pro?
Moderne Alternativen sind das ASUS ROG Phone 7 (Premium-Gaming), RedMagic 8 Pro (günstiger Gaming-Fokus), Black Shark 5 Pro (direkter Nachfolger) oder das Xiaomi 13T Pro (Allround-Smartphone mit starker Gaming-Performance). Diese bieten aktuellere Hardware und längeren Software-Support.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 15:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

