Xiaomi 12
Das Xiaomi 12 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Als Flaggschiff-Modell der 12er-Serie überzeugt es mit modernster Technik, einem eleganten Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Xiaomi 12 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihren Anforderungen entspricht.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,28 Zoll AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (419 ppi)
Bildwiederholrate: 120 Hz adaptiv
Helligkeit: Bis zu 1.100 nits
Schutz: Gorilla Glass Victus
Leistung & Prozessor
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
CPU: Octa-Core (3,0 GHz Cortex-X2)
GPU: Adreno 730
Arbeitsspeicher: 8GB/12GB LPDDR5
Speicher: 128GB/256GB UFS 3.1
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.88, OIS)
Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.4, 123°)
Makro: 5 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.45)
Video: 8K@24fps, 4K@60fps
Akku & Laden
Kapazität: 4.500 mAh
Kabelgebunden: 67W Turbo-Laden
Kabellos: 50W kabelloses Laden
Reverse Wireless: 10W
Ladezeit: 0-100% in 38 Minuten
Besondere Features des Xiaomi 12
Das Xiaomi 12 punktet mit seinem kompakten Design und der Premium-Ausstattung. Besonders hervorzuheben sind die Harman Kardon Stereo-Lautsprecher, die Dolby Vision Unterstützung und die IP53 Zertifizierung für Spritzwasserschutz.
Performance und Benchmarks
Prozessor-Leistung
Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 im Xiaomi 12 gehört zu den leistungsstärksten Mobile-Prozessoren des Jahres 2022. In Benchmark-Tests erreicht das Smartphone beeindruckende Werte und übertrifft dabei viele Konkurrenten in der gleichen Preisklasse.
Gaming-Performance
Dank der Adreno 730 GPU und des effizienten Kühlsystems meistert das Xiaomi 12 auch anspruchsvolle Mobile-Games. Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen flüssig mit hohen Grafikeinstellungen. Die adaptive 120Hz-Bildwiederholrate sorgt für besonders smooth Gameplay-Erlebnisse.
Kamera-Qualität und Fotografie
Hauptkamera mit 50 Megapixel
Die 50-MP-Hauptkamera des Xiaomi 12 nutzt einen Sony IMX766 Sensor mit optischer Bildstabilisierung. Bei Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Nachtmodus wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert und liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse.
Kamera-Features im Überblick
- AI-unterstützte Szenenerkennung mit über 30 Modi
- Porträtmodus mit Bokeh-Effekten
- Pro-Modus für manuelle Einstellungen
- 8K-Videoaufnahme mit elektronischer Stabilisierung
- Zeitlupe mit bis zu 960fps bei 720p
Ultraweitwinkel und Makro
Die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera erfasst einen Bildwinkel von 123 Grad und eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Die 5-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 Zentimetern Entfernung, wobei die Bildqualität für den Preis angemessen ist.
Display und Multimedia
AMOLED-Display mit 120Hz
Das 6,28 Zoll große AMOLED-Display des Xiaomi 12 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die adaptive 120Hz-Bildwiederholrate passt sich automatisch an den Displayinhalt an und spart so Akkuleistung. Mit einer maximalen Helligkeit von 1.100 nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
Display-Eigenschaften
- DCI-P3 Farbraum für kinoreife Darstellung
- HDR10+ Unterstützung für erweiterten Dynamikumfang
- Dolby Vision für optimierte Streaming-Inhalte
- DC Dimming zur Reduzierung von Bildschirmflimmern
Audio-Qualität
Die Harman Kardon-zertifizierten Stereo-Lautsprecher liefern für ein Smartphone beeindruckenden Sound. Dolby Atmos-Unterstützung sorgt für räumlichen Klang bei kompatiblen Inhalten. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss fehlt jedoch, weshalb Nutzer auf USB-C oder Bluetooth angewiesen sind.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4.500 mAh Akku im Praxistest
Der 4.500 mAh Akku des Xiaomi 12 bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User müssen bei intensiver Nutzung möglicherweise am Abend nachladen.
Schnelles 67W Laden
Mit dem mitgelieferten 67W-Ladegerät lässt sich das Xiaomi 12 in nur 38 Minuten vollständig aufladen. Das 50W kabellose Laden ermöglicht eine Vollladung in etwa 53 Minuten. Diese Ladegeschwindigkeiten gehören zu den schnellsten am Markt.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI 13 basierend auf Android 12
Das Xiaomi 12 wird mit MIUI 13 auf Basis von Android 12 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und wirkt moderner als frühere MIUI-Versionen. Xiaomi verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates.
MIUI 13 Neuerungen
- Überarbeitetes Design mit Material You-Elementen
- Verbesserte Datenschutz-Features
- Optimierte Speicherverwaltung
- Neue Widgets und Always-On-Display-Optionen
- Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Wie bei vielen Xiaomi-Smartphones sind auch beim Xiaomi 12 einige vorinstallierte Apps enthalten. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Die europäische Version enthält weniger Bloatware als die chinesische Variante.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis (UVP) | Display | Prozessor | Hauptkamera | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Xiaomi 12 | 799€ | 6,28″ AMOLED 120Hz | Snapdragon 8 Gen 1 | 50 MP + OIS | 4.500 mAh, 67W |
| Samsung Galaxy S22 | 849€ | 6,1″ AMOLED 120Hz | Exynos 2200 | 50 MP + OIS | 3.700 mAh, 25W |
| iPhone 13 | 899€ | 6,1″ OLED 60Hz | A15 Bionic | 12 MP + OIS | 3.240 mAh, 20W |
| OnePlus 10 Pro | 899€ | 6,7″ AMOLED 120Hz | Snapdragon 8 Gen 1 | 48 MP + OIS | 5.000 mAh, 80W |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Kompaktes Premium-Design
- Hervorragende Performance
- Sehr schnelles Laden (67W kabelgebunden)
- Hochwertiges AMOLED-Display mit 120Hz
- Gute Hauptkamera mit OIS
- Stereo-Lautsprecher von Harman Kardon
- Attraktiver Preis für die Ausstattung
Nachteile
- Kein microSD-Slot für Speichererweiterung
- Fehlender 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Nur IP53 statt IP68 Zertifizierung
- Prozessor kann bei längerer Last warm werden
- MIUI nicht jedermanns Geschmack
- Makro-Kamera von mäßiger Qualität
Fazit und Kaufempfehlung
Das Xiaomi 12 ist ein rundum gelungenes Flagship-Smartphone, das in fast allen Bereichen überzeugt. Besonders das kompakte Design, die starke Performance und das schnelle Laden machen es zu einer attraktiven Alternative zu teureren Konkurrenten. Wer ein leistungsstarkes Android-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und mit MIUI leben kann, findet im Xiaomi 12 einen würdigen Kandidaten.
Für wen ist das Xiaomi 12 geeignet?
Das Xiaomi 12 eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf Performance, schnelles Laden und ein kompaktes Design legen. Gaming-Enthusiasten, Foto-Liebhaber und alle, die ein Premium-Smartphone ohne Apple- oder Samsung-Preise suchen, werden mit dem Xiaomi 12 zufrieden sein.
Wie lange hält der Akku des Xiaomi 12?
Der 4.500 mAh Akku des Xiaomi 12 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind etwa 14,5 Stunden Video-Streaming oder 12,8 Stunden Web-Browsing möglich. Gaming reduziert die Laufzeit auf etwa 8,2 Stunden.
Ist das Xiaomi 12 wasserdicht?
Das Xiaomi 12 verfügt über eine IP53-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Smartphones mit IP68-Zertifizierung. Regen und Spritzwasser stellen kein Problem dar, Untertauchen sollte vermieden werden.
Wie schnell lädt das Xiaomi 12?
Das Xiaomi 12 unterstützt 67W kabelgebundenes Schnellladen und erreicht eine Vollladung in nur 38 Minuten. Kabelloses Laden ist mit 50W möglich und dauert etwa 53 Minuten für eine vollständige Aufladung. Zusätzlich unterstützt es 10W Reverse Wireless Charging.
Bekommt das Xiaomi 12 Android-Updates?
Xiaomi verspricht für das Xiaomi 12 drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Das Smartphone wird mit MIUI 13 auf Basis von Android 12 ausgeliefert und sollte Updates bis Android 15 erhalten.
Wie gut ist die Kamera des Xiaomi 12?
Die Hauptkamera des Xiaomi 12 mit 50 MP und optischer Bildstabilisierung liefert sehr gute Ergebnisse bei Tageslicht und ordentliche Aufnahmen bei schwachem Licht. Die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera ist brauchbar, während die 5-MP-Makrokamera eher durchschnittlich ist. 8K-Videoaufnahmen sind möglich.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 17:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

