Handy Banner
|

Wiko Y81

Das Wiko Y81 etabliert sich als attraktive Einstiegslösung im Smartphone-Segment und richtet sich gezielt an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, einer soliden Kameraausstattung und Android 12 bietet das französische Smartphone eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko Y81 und zeigen auf, für wen sich dieses Gerät besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 × 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Seitenverhältnis: 19,5:9
Abmessungen: 159,5 × 75,4 × 8,9 mm
Gewicht: 178 Gramm

Leistung & System

Prozessor: Unisoc SC9863A (Octa-Core)
Taktfrequenz: 4x 1,6 GHz + 4x 1,2 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 12

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP (f/1.8)
Tiefenkamera: 2 MP
Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Autofokus
Modi: Portrait, Nacht, Panorama

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh
Ladeleistung: 10W
Mobilfunk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
USB: Micro-USB

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität und Helligkeit

Das 6,1-Zoll-IPS-LCD-Display des Wiko Y81 bietet eine HD+-Auflösung von 1560 × 720 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 282 ppi führt. Für ein Einsteiger-Smartphone liefert das Display eine akzeptable Bildqualität mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe für alltägliche Anwendungen. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für den Innenbereich völlig ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt.

Verarbeitung und Materialien

Das Wiko Y81 setzt auf eine Kunststoffkonstruktion, die jedoch überraschend wertig wirkt. Mit einem Gewicht von 178 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu erscheinen. Die Rückseite verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Fingerabdrücke minimiert und für einen sicheren Grip sorgt.

Farbvarianten und Verfügbarkeit

Das Y81 ist in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich: Cosmic Blue, Mint und Anthracite. Besonders die Mint-Variante sticht durch ihre erfrischende Farbgebung hervor und richtet sich an Nutzer, die Wert auf ein individuelles Design legen.

Leistung und Software-Erfahrung

Prozessor-Performance

Der Unisoc SC9863A Octa-Core-Prozessor mit seiner 28nm-Fertigungstechnologie bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Leistung. Die acht Kerne sind in zwei Cluster aufgeteilt: vier performante Cortex-A55-Kerne mit 1,6 GHz und vier energieeffiziente Kerne mit 1,2 GHz. Diese Konfiguration ermöglicht eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Wiko Y81 folgende Werte:

  • AnTuTu: ~95.000 Punkte
  • Geekbench 5 Single-Core: ~150 Punkte
  • Geekbench 5 Multi-Core: ~550 Punkte

Diese Werte positionieren das Gerät im unteren Mittelfeld und sind für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele ausreichend.

Arbeitsspeicher und Speicherplatz

Mit 3 GB RAM bewegt sich das Y81 im Bereich des Minimums für ein zeitgemäßes Android-Smartphone. Für grundlegende Anwendungen ist dies ausreichend, jedoch kann es bei intensiver Multitasking-Nutzung zu Verzögerungen kommen. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich glücklicherweise via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.

Android 12 Experience

Das Wiko Y81 wird mit Android 12 ausgeliefert und bietet damit Zugang zu den neuesten Google-Funktionen und Sicherheitsfeatures. Wiko hat das System nur minimal angepasst, wodurch eine nahezu stock-Android-Erfahrung geboten wird. Updates werden jedoch nur sporadisch bereitgestellt, was bei einem Budget-Smartphone leider üblich ist.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera 13 MP

Die 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, die Schärfe ist für Social Media ausreichend.

Tiefenkamera 2 MP

Die 2-MP-Tiefenkamera unterstützt den Portrait-Modus und erzeugt einen künstlichen Bokeh-Effekt. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven zufriedenstellend.

Frontkamera 5 MP

Für Selfies und Videoanrufe bietet die 5-MP-Frontkamera eine grundsolide Leistung. Beauty-Modi sind verfügbar, wirken aber oft übertrieben.

Foto-Modi und Features

Das Kamera-Interface bietet verschiedene Modi wie Portrait, Nacht, Panorama und Pro. Der Nachtmodus zeigt jedoch die Grenzen der Hardware auf – bei schwachem Licht entstehen schnell verrauschte und unscharfe Aufnahmen. Die Videoaufzeichnung ist auf 1080p bei 30fps limitiert, was für gelegentliche Aufnahmen ausreicht.

Bildqualität im Praxis-Test

Bei Tageslicht entstehen mit dem Wiko Y81 durchaus ansprechende Fotos für soziale Netzwerke. Die Dynamik ist jedoch begrenzt, und Details gehen in den Schatten schnell verloren. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich deutlich die Grenzen des Sensors – Bildrauschen und Unschärfe nehmen merklich zu.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

4000-mAh-Akku im Alltag

Der 4000-mAh-Akku des Wiko Y81 ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung – bestehend aus Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming – hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen immerhin 4-5 Stunden Bildschirmzeit.

Akkulaufzeit-Tests

  • Video-Streaming: 8-9 Stunden kontinuierlich
  • Web-Browsing: 7-8 Stunden
  • Gaming: 4-5 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage

Ladegeschwindigkeit und -technologie

Mit nur 10W Ladeleistung über Micro-USB zeigt sich das Wiko Y81 nicht gerade zeitgemäß. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden, was in Zeiten von Schnellladetechnologie eher träge wirkt. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Mobilfunk und WLAN

Das Y81 unterstützt 4G LTE mit den wichtigsten europäischen Frequenzbändern. 5G ist erwartungsgemäß nicht an Bord. Das WLAN beschränkt sich auf den 2,4-GHz-Bereich (802.11 b/g/n), moderne Standards wie WiFi 6 oder auch nur 5-GHz-Unterstützung fehlen.

Bluetooth und weitere Schnittstellen

Bluetooth 4.2 ist verfügbar, jedoch nicht die neueste Version. Für Kopfhörer und einfache Peripherie-Geräte reicht dies aus. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss ist vorhanden – ein Pluspunkt für Nutzer kabelgebundener Kopfhörer. USB-C sucht man vergebens, stattdessen kommt noch Micro-USB zum Einsatz.

Biometrische Sicherheit

Das Wiko Y81 bietet sowohl einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite als auch Face Unlock. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig, wenn auch nicht blitzschnell. Face Unlock funktioniert bei guten Lichtverhältnissen, ist aber weniger sicher als andere biometrische Methoden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

ca. 129€

Unverbindliche Preisempfehlung für das Wiko Y81

Marktpositionierung

Mit einem Straßenpreis von etwa 129 Euro positioniert sich das Wiko Y81 klar im Einsteiger-Segment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein solides Grundpaket, müssen jedoch Kompromisse bei Performance, Kamera und Ausstattung eingehen.

Konkurrenz-Vergleich

In dieser Preisklasse konkurriert das Y81 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 10A oder Samsung Galaxy A13. Während die Konkurrenz teilweise modernere Prozessoren oder bessere Kameras bietet, punktet das Wiko-Gerät mit seiner soliden Verarbeitung und dem nahezu unveränderten Android-System.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile
  • Attraktiver Preis unter 130 Euro
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoff-Gehäuse
  • Gute Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • Sauberes Android 12 ohne Bloatware
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
  • Fingerabdrucksensor und Face Unlock
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung beim Display
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht mangelhaft
  • Langsames 10W-Laden via Micro-USB
  • Nur 3 GB RAM für heutiges Android knapp
  • Kein 5-GHz-WLAN oder 5G
  • Ungewisse Update-Situation

Fazit und Kaufempfehlung

6.5/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Wiko Y81 erfüllt seine Rolle als Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Für unter 130 Euro erhalten Käufer ein funktionales Android-Gerät, das die grundlegenden Smartphone-Bedürfnisse zuverlässig abdeckt. Besonders die lange Akkulaufzeit, die solide Verarbeitung und das saubere Android-System sprechen für das Gerät.

Für wen ist das Wiko Y81 geeignet?

Das Smartphone eignet sich ideal für:

  • Smartphone-Einsteiger und Senioren
  • Nutzer mit begrenztem Budget
  • Zweit- oder Arbeitshandy
  • Kinder und Jugendliche als erstes eigenes Smartphone
  • Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und grundlegende Apps verwenden

Wer sollte zu Alternativen greifen?

Weniger geeignet ist das Y81 für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Hobby-Fotografen
  • Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Nutzer, die Wert auf regelmäßige Updates legen

Insgesamt bietet das Wiko Y81 ein faires Paket für seinen Preis. Wer bereit ist, Kompromisse bei Performance und Kamera-Qualität einzugehen, erhält ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag. Die französische Marke Wiko beweist einmal mehr, dass auch im Budget-Segment durchaus ansprechende Geräte möglich sind.

Wie gut ist die Kamera des Wiko Y81?

Das Wiko Y81 verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende, die bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos für soziale Medien liefert. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Unschärfe. Für den Preis ist die Kamera-Leistung akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Wie lange hält der Akku des Wiko Y81?

Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Wiko Y81. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Video-Streaming ist etwa 8-9 Stunden möglich, beim Gaming sind es 4-5 Stunden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 15 Tage.

Ist das Wiko Y81 für Gaming geeignet?

Das Wiko Y81 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Der Unisoc SC9863A Prozessor und 3 GB RAM reichen für einfache Casual Games aus, bei anspruchsvollen 3D-Spielen stößt das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, Gaming-Enthusiasten sollten zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Kann der Speicher des Wiko Y81 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der verfügbare Speicherplatz nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps deutlich geringer ausfällt.

Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Y81 und gibt es Updates?

Das Wiko Y81 wird mit Android 12 ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Stock-Android-Erfahrung ohne Bloatware. Allerdings ist die Update-Situation bei Wiko-Geräten traditionell schwach – regelmäßige Sicherheitsupdates oder Android-Versionssprünge sind nicht garantiert.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 15:58 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge