Wiko Y80
Das Wiko Y80 ist ein preisgünstiges Android-Smartphone, das sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer richtet. Mit seinem 6,1 Zoll großen Display, einer Dual-Kamera-Ausstattung und Android 10 bietet es grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die Ausstattung, Leistung und Praxis-Tauglichkeit des Wiko Y80.
Technische Ausstattung des Wiko Y80
Display & Design
- 6,1 Zoll IPS-Display
- HD+ Auflösung (1560 x 720 Pixel)
- Wassertropfen-Notch Design
- Kunststoff-Gehäuse in verschiedenen Farben
- Abmessungen: 159,1 x 75,8 x 8,95 mm
- Gewicht: 175 Gramm
Leistung & System
- UNISOC SC9863A Prozessor
- 8 Kerne mit bis zu 1,6 GHz
- 3 GB Arbeitsspeicher (RAM)
- 32 GB interner Speicher
- microSD-Slot bis 128 GB
- Android 10 Betriebssystem
Kamera & Akku
- Dual-Hauptkamera: 13 MP + 0,3 MP
- 5 MP Frontkamera
- LED-Blitz auf der Rückseite
- 4000 mAh Akku
- Micro-USB-Anschluss
- Keine Schnellladefunktion
Konnektivität
- Dual-SIM (2x Nano-SIM)
- 4G LTE-Unterstützung
- WLAN 802.11 b/g/n
- Bluetooth 4.2
- GPS, GLONASS
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,1 Zoll große IPS-Display des Wiko Y80 bietet eine HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 282 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone liefert das Display eine akzeptable Bildqualität mit ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Die Farbdarstellung ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebhaft.
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien nur bedingt aus. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut, wobei bei extremen Winkeln leichte Farbverschiebungen auftreten können.
Bedienung und Software
Das Wiko Y80 läuft mit Android 10, allerdings ohne garantierte Updates auf neuere Android-Versionen. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine flüssige und intuitive Bedienung sorgt. Wiko hat nur wenige eigene Apps vorinstalliert, was positiv für die Performance ist.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera 13 MP
Die primäre Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber manchmal etwas Zeit.
Tiefensensor 0,3 MP
Der zweite Sensor dient ausschließlich für Bokeh-Effekte. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven ordentlich, bei komplexeren Szenen werden Schwächen sichtbar.
Frontkamera 5 MP
Für Selfies und Videotelefonie ausreichend. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß einfach, für Social Media aber verwendbar.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind in Full HD möglich, allerdings ohne Bildstabilisierung. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen in Ordnung.
Kamera-Performance bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht entstehen durchaus ansprechende Fotos mit guter Detailwiedergabe. Die Belichtung ist meist korrekt, wobei in kontrastreichen Szenen Details in hellen oder dunklen Bereichen verloren gehen können. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird das Bildrauschen deutlich sichtbar, und die Schärfe nimmt merklich ab.
Leistung und Gaming-Tauglichkeit
Prozessor-Performance
Der UNISOC SC9863A Prozessor mit 8 Kernen und bis zu 1,6 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, SMS, E-Mails und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Wiko Y80 erwartungsgemäß niedrige Werte, die typisch für die Einsteigerklasse sind. Im AnTuTu-Benchmark werden etwa 95.000 Punkte erreicht, was für grundlegende Smartphone-Nutzung ausreicht.
Gaming und Multimedia
Akkulaufzeit und Ladevorgang
Batterie-Performance
Der 4000 mAh Akku ist eine der Stärken des Wiko Y80. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, gelegentlichem Surfen und Social Media hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-15 Stunden Laufzeit möglich.
| Nutzungsszenario | Geschätzte Laufzeit |
|---|---|
| Standby | Bis zu 300 Stunden |
| Telefonieren | Bis zu 18 Stunden |
| Video-Wiedergabe | 8-10 Stunden |
| Internet-Nutzung | 6-8 Stunden |
| Gemischte Nutzung | 1-2 Tage |
Ladezeit und Technologie
Das Aufladen erfolgt über den Micro-USB-Anschluss ohne Schnellladefunktion. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden. Der Verzicht auf USB-C und Schnellladen ist bei diesem Preissegment verständlich, aber dennoch ein Nachteil.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz
Marktpositionierung
Das Wiko Y80 positioniert sich im unteren Preissegment und ist bereits für unter 120 Euro erhältlich. In dieser Preisklasse konkurriert es mit Geräten von Xiaomi, Samsung und anderen Herstellern, die ähnliche Ausstattungsmerkmale bieten.
Vorteile des Wiko Y80
- Sehr günstiger Preis
- Gute Akkulaufzeit
- Sauberes Android 10
- Dual-SIM-Funktionalität
- Ausreichend für Basis-Nutzung
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile des Wiko Y80
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera nur bei gutem Licht brauchbar
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Keine Schnellladefunktion
- Niedrige Displayauflösung
- Ungewisse Update-Politik
- Kunststoff-Gehäuse wirkt billig
Zielgruppe und Verwendungszweck
Das Wiko Y80 richtet sich an Smartphone-Einsteiger, Senioren und Nutzer mit geringen Ansprüchen, die ein zuverlässiges Gerät für die Grundfunktionen suchen. Auch als Zweit- oder Notfall-Smartphone ist es durchaus geeignet.
Fazit und Gesamtbewertung
Das Wiko Y80 erfüllt seinen Zweck als preiswertes Einsteiger-Smartphone. Die Ausstattung ist für den Preis angemessen, und die Akkulaufzeit überzeugt. Wer jedoch Wert auf eine gute Kamera, schnelle Performance oder moderne Anschlüsse legt, sollte etwas mehr investieren und zu einem höherwertigen Modell greifen.
Kaufempfehlung
Das Wiko Y80 ist empfehlenswert für Nutzer, die ein funktionales Smartphone zu einem sehr günstigen Preis suchen und bereit sind, Kompromisse bei Performance und Kameraqualität einzugehen. Für den Preis von unter 120 Euro bietet es eine solide Grundausstattung mit zuverlässiger Telefon- und Messaging-Funktionalität.
Ist das Wiko Y80 für Gaming geeignet?
Das Wiko Y80 ist nur für einfache Gelegenheitsspiele geeignet. Der UNISOC SC9863A Prozessor und 3 GB RAM reichen für Puzzle-Games und 2D-Spiele aus, aber grafikintensive 3D-Spiele laufen nur mit stark reduzierten Einstellungen oder gar nicht flüssig.
Wie gut ist die Kamera des Wiko Y80?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für den Preis. Bei schlechtem Licht wird die Bildqualität deutlich schlechter mit sichtbarem Rauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.
Unterstützt das Wiko Y80 5G?
Nein, das Wiko Y80 unterstützt kein 5G. Es bietet lediglich 4G LTE-Konnektivität. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist das jedoch normal, da 5G-fähige Geräte deutlich teurer sind.
Wie lange hält der Akku des Wiko Y80?
Der 4000 mAh Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält er problemlos einen ganzen Tag, oft sogar 1-2 Tage. Bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-15 Stunden Laufzeit möglich. Das Aufladen dauert ohne Schnellladefunktion etwa 3-4 Stunden.
Bekommt das Wiko Y80 Android-Updates?
Das Wiko Y80 wird mit Android 10 ausgeliefert. Wiko hat keine garantierten Updates auf neuere Android-Versionen zugesagt, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, sollten aber nicht erwartet werden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

