Wiko Y62
Das Wiko Y62 ist ein preiswertes Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein schlichtes Design und grundlegende Funktionen auszeichnet. Mit einem 6,1 Zoll Display und Android 11 (Go Edition) richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein einfaches und kostengünstiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Ausstattung, Leistung und Praxis-Tauglichkeit des Wiko Y62.
Technische Daten im Überblick
Bildschirm: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Abmessungen: 164 x 75,4 x 8,85 mm
Gewicht: 179 Gramm
Prozessor: UNISOC SC9863A (Octa-Core)
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Speicher: 32 GB intern
Betriebssystem: Android 11 (Go Edition)
Erweiterung: microSD bis 128 GB
Hauptkamera: 13 Megapixel
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Autofokus
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Akkukapazität: 3000 mAh
Ladeanschluss: Micro-USB
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Alltags-Performance:
4,5/10 – Ausreichend für grundlegende Aufgaben
Kamera-Qualität:
3,5/10 – Einfache Schnappschüsse bei guten Lichtverhältnissen
Akkulaufzeit:
7/10 – Solide Laufzeit durch sparsame Hardware
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Wiko Y62 ist mit dem UNISOC SC9863A Prozessor ausgestattet, einem Octa-Core-Chip, der in 28nm-Technologie gefertigt wird. Dieser Prozessor richtet sich klar an den Einsteiger-Markt und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing.
Mit 3 GB Arbeitsspeicher liegt das Y62 im unteren Bereich aktueller Smartphones. Für Android 11 Go Edition ist dies jedoch ausreichend, da diese speziell optimierte Version weniger RAM benötigt als das Standard-Android.
Speicher und Erweiterbarkeit
Der interne Speicher von 32 GB ist nach heutigen Maßstäben sehr knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps stehen dem Nutzer etwa 20-22 GB zur freien Verfügung. Die Erweiterung per microSD-Karte (bis 128 GB) ist daher praktisch unverzichtbar.
Android 11 Go Edition
Das Wiko Y62 läuft mit Android 11 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Smartphones optimierten Version. Diese bietet:
- Reduzierte Systemanforderungen für bessere Performance
- Go-Apps (Gmail Go, YouTube Go, etc.) mit geringerem Speicherbedarf
- Verbesserte Speicherverwaltung
- Längere Akkulaufzeit durch Optimierungen
Display und Verarbeitung
Bildschirm-Qualität
Das 6,1 Zoll IPS LCD Display bietet eine HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 282 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone ist die Bildqualität akzeptabel, auch wenn sie nicht an moderne Standards heranreicht.
Display-Eigenschaften im Detail
- Helligkeit: Ausreichend für Innenräume, bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar
- Farbdarstellung: Natürliche, aber nicht besonders lebendige Farben
- Blickwinkel: IPS-typisch stabil, leichte Farbverschiebungen bei extremen Winkeln
- Touch-Response: Grundsätzlich zuverlässig, gelegentlich verzögert bei schnellen Eingaben
Design und Verarbeitung
Das Wiko Y62 zeigt sich in einem schlichten, funktionalen Design. Die Rückseite besteht aus Kunststoff in matter Optik, wodurch Fingerabdrücke weniger sichtbar sind. Mit 179 Gramm liegt es angenehm in der Hand, wirkt aber aufgrund der Kunststoff-Konstruktion nicht besonders wertig.
Kamera-Performance
Hauptkamera (13 Megapixel)
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Wiko Y62 liefert für diese Preisklasse erwartbare Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Aufnahmen für soziale Medien oder als Erinnerungsfotos.
Kamera-Features
- Autofokus mit akzeptabler Geschwindigkeit
- LED-Blitz für Aufnahmen bei schwachem Licht
- Verschiedene Aufnahmemodi (Porträt, Panorama, etc.)
- HDR-Modus für bessere Belichtung
Frontkamera (5 Megapixel)
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist grundlegend ausreichend, zeigt aber bei schwächerem Licht schnell Rauschen und Unschärfen.
| Aufnahme-Szenario | Hauptkamera | Frontkamera | Bewertung |
|---|---|---|---|
| Tageslicht (außen) | Gut | Befriedigend | 7/10 |
| Innenräume | Befriedigend | Ausreichend | 5/10 |
| Schwaches Licht | Ausreichend | Mangelhaft | 3/10 |
| Nachtaufnahmen | Mangelhaft | Unbrauchbar | 2/10 |
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität und Laufzeit
Der 3000 mAh Akku des Wiko Y62 bietet trotz der relativ geringen Kapazität eine solide Laufzeit. Dies liegt hauptsächlich an der sparsamen Hardware und der optimierten Android Go Edition.
Typische Nutzungsdauer
- Leichte Nutzung: 1,5-2 Tage (Telefonieren, SMS, gelegentliche Apps)
- Mittlere Nutzung: 1 Tag (zusätzlich Social Media, Fotos)
- Intensive Nutzung: 12-16 Stunden (viel Multimedia, Gaming)
Ladetechnologie
Das Wiko Y62 verwendet noch einen Micro-USB-Anschluss anstelle des moderneren USB-C. Die Ladegeschwindigkeit ist entsprechend langsam – eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5-3 Stunden.
Konnektivität und Netzwerk
Mobilfunk und Internet
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in den gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Der zweite SIM-Slot kann alternativ für eine microSD-Karte genutzt werden (Hybrid-Slot).
Weitere Verbindungsoptionen
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz), stabiler Empfang
- Bluetooth: 4.2, ausreichend für Kopfhörer und Lautsprecher
- GPS: Grundlegende Navigation möglich, teilweise ungenaue Ortung
- Kopfhöreranschluss: 3,5mm Klinke vorhanden
Vor- und Nachteile
- Sehr günstiger Preis
- Solide Akkulaufzeit
- Android 11 Go Edition optimiert
- Dual-SIM-Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Speicher erweiterbar
- Ausreichend für Grundfunktionen
- Sehr begrenzte Performance
- Niedrige Displayauflösung
- Schwache Kamera-Qualität
- Nur 32 GB interner Speicher
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kein NFC
- Kunststoff-Gehäuse
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unverbindliche Preisempfehlung (Stand: Ende 2023)
Das Wiko Y62 positioniert sich im absoluten Einsteiger-Segment mit einem Preis von unter 100 Euro. Für diesen Betrag erhalten Käufer ein funktionsfähiges Smartphone, das grundlegende Anforderungen erfüllt.
Zielgruppe
Das Wiko Y62 eignet sich für:
- Smartphone-Einsteiger: Erste Erfahrungen mit Android
- Senioren: Einfache Bedienung, große Schrift möglich
- Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone
- Zweitgerät: Backup oder Arbeitshandy
- Budget-bewusste Nutzer: Minimale Anforderungen bei kleinem Budget
Fazit und Kaufempfehlung
Das Wiko Y62 ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen. Es erfüllt die Grundfunktionen eines modernen Smartphones zu einem sehr niedrigen Preis, kann aber in keiner Kategorie wirklich überzeugen.
Gesamtbewertung: 5,5/10
Empfehlung: Kaufenswert nur bei sehr begrenztem Budget und minimalen Ansprüchen. Wer bereit ist, 50-100 Euro mehr zu investieren, erhält deutlich bessere Alternativen mit moderner Ausstattung und längerer Zukunftssicherheit.
Alternativen in ähnlicher Preisklasse
Folgende Smartphones bieten in ähnlichen oder leicht höheren Preisbereichen bessere Ausstattung:
- Xiaomi Redmi 9A: Bessere Performance, größerer Akku
- Samsung Galaxy A03: Markenvertrauen, bessere Kamera
- Nokia C20: Längere Update-Unterstützung
Das Wiko Y62 ist letztendlich ein Kompromiss-Gerät für Nutzer, die ein funktionsfähiges Smartphone zum absoluten Mindestpreis suchen und bereit sind, bei Performance, Kamera und Ausstattung deutliche Abstriche zu machen.
Für wen ist das Wiko Y62 geeignet?
Das Wiko Y62 eignet sich hauptsächlich für Smartphone-Einsteiger, Senioren, Kinder oder als Zweitgerät. Es bietet grundlegende Funktionen zu einem sehr niedrigen Preis, hat aber deutliche Einschränkungen bei Performance und Ausstattung.
Wie ist die Kamera-Qualität des Wiko Y62?
Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Aufnahmen für Social Media. Bei schwachem Licht oder Nachtaufnahmen ist die Qualität jedoch sehr begrenzt. Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies.
Wie lange hält der Akku des Wiko Y62?
Der 3000 mAh Akku bietet trotz geringer Kapazität eine solide Laufzeit von 1-2 Tagen bei leichter Nutzung. Dies liegt an der sparsamen Hardware und Android Go Edition. Bei intensiver Nutzung hält der Akku etwa 12-16 Stunden.
Kann der Speicher des Wiko Y62 erweitert werden?
Ja, der 32 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Da nur etwa 20-22 GB frei verfügbar sind, ist eine Speichererweiterung praktisch unverzichtbar.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Y62?
Das Wiko Y62 läuft mit Android 11 Go Edition, einer für Einsteiger-Smartphones optimierten Version. Diese benötigt weniger Ressourcen und bietet Go-Apps mit geringerem Speicherbedarf für bessere Performance auf schwächerer Hardware.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

