Wiko Y61
Das Wiko Y61 präsentiert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das trotz des günstigen Preises eine solide Grundausstattung bietet. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, Android 10 Go Edition und einer Dual-Kamera richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko Y61 und zeigen, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.
Technische Daten und Ausstattung
- Displaygröße: 6,1 Zoll
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Abmessungen: 159,2 x 75,4 x 8,95 mm
- Gewicht: 179 Gramm
- Farben: Blau, Anthrazit
- Prozessor: Unisoc SC9863A Octa-Core
- Taktfrequenz: 1,6 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Speichererweiterung: microSD bis 128 GB
- Betriebssystem: Android 10 Go Edition
- Hauptkamera: 13 MP + 0,08 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 5 MP
- Videoaufnahme: 1080p bei 30 fps
- Kamera-Features: LED-Blitz, Bokeh-Effekt
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: Ja, mit A-GPS
- Anschluss: micro-USB
- Akku: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
Display und Design im Detail
Bildschirmqualität
Das 6,1-Zoll-Display des Wiko Y61 bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 282 ppi entspricht. Für den Preisbereich ist die Bildqualität durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht an die Schärfe von Full-HD-Displays heranreicht. Die IPS-LCD-Technologie sorgt für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe.
Display-Highlights
Das 18:9-Seitenverhältnis macht das Smartphone handlich und eignet sich gut für die einhändige Bedienung. Die Helligkeit reicht für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Verarbeitung und Haptik
Mit einem Gewicht von 179 Gramm und Abmessungen von 159,2 x 75,4 x 8,95 mm liegt das Wiko Y61 gut in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet, auch wenn es nicht die Premiumanmutung teurerer Geräte erreicht. Die Rückseite ist leicht strukturiert, was die Griffigkeit verbessert und Fingerabdrücke reduziert.
Leistung und Software
Prozessor und Performance
Der Unisoc SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz ist ein Einstiegschipset, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigt das Gerät alltägliche Anwendungen wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Wiko Y61 erwartungsgemäß moderate Werte. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder aufwendige Multitasking-Szenarien bringen das System schnell an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspiele und Standard-Apps reicht die Leistung jedoch aus.
Android 10 Go Edition
Das vorinstallierte Android 10 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenzten Hardware-Ressourcen optimiert. Diese abgespeckte Android-Version läuft flüssiger auf schwächerer Hardware und beinhaltet Go-Versionen beliebter Google-Apps, die weniger Speicher und Datenvolumen verbrauchen.
Software-Features
Wiko hat das System weitgehend unverändert gelassen und nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen. Dies sorgt für eine saubere Benutzeroberfläche, bedeutet aber auch, dass Updates möglicherweise verzögert oder gar nicht bereitgestellt werden.
Kamera-Performance
Hauptkamera-System
Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 0,08-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist erwartungsgemäß begrenzt.
Foto-Qualität bei verschiedenen Bedingungen
- Tageslicht: Ordentliche Bildqualität mit natürlichen Farben
- Innenräume: Sichtbares Bildrauschen, aber noch verwendbare Ergebnisse
- Schwachlicht: Deutliche Qualitätseinbußen, starkes Rauschen
- Porträtmodus: Grundlegender Bokeh-Effekt, Kantenerkennung verbesserungswürdig
Frontkamera
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, auch wenn Details bei schlechteren Lichtverhältnissen schnell verloren gehen.
Akkulaufzeit und Laden
Batteriekapazität und Laufzeit
Der 3000-mAh-Akku bietet für die Hardware-Ausstattung eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen Tag durch. Intensivere Nutzung mit vielen Apps, Spielen oder Videostreaming reduziert die Laufzeit entsprechend.
Ladetechnologie
Das Wiko Y61 wird über einen micro-USB-Anschluss geladen. Schnellladetechnologien werden nicht unterstützt, sodass eine vollständige Ladung etwa 2,5 bis 3 Stunden dauert. Ein USB-C-Anschluss wäre zeitgemäßer gewesen.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen sowie WLAN nach dem 802.11 b/g/n-Standard. Bluetooth 4.2 ist verfügbar, allerdings nicht die neueste Version. GPS funktioniert zuverlässig für Navigation und standortbasierte Dienste.
Dual-SIM-Funktionalität
Das Wiko Y61 bietet Dual-SIM-Unterstützung, allerdings im Hybrid-Slot-Design. Das bedeutet, dass der zweite SIM-Kartenschacht alternativ für eine microSD-Karte genutzt werden kann – beides gleichzeitig ist nicht möglich.
Sicherheitsfeatures
Biometrische Entsperrungsmethoden wie Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung sind nicht vorhanden. Die Entsperrung erfolgt über PIN, Passwort oder Muster. Für den Preisbereich ist dies nicht ungewöhnlich, aber weniger komfortabel.
Vor- und Nachteile
- Sehr günstiger Preis
- Akzeptable Verarbeitung
- Android 10 Go Edition optimiert
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Ordentliche Akkulaufzeit
- 6,1-Zoll-Display im kompakten Design
- Begrenzte Performance
- Nur 2 GB RAM
- HD+-Auflösung statt Full-HD
- Schwache Low-Light-Kamera
- Micro-USB statt USB-C
- Kein Fingerabdrucksensor
- Ungewisse Update-Politik
- Keine Schnellladefunktion
Zielgruppe und Empfehlung
Für wen eignet sich das Wiko Y61?
Das Wiko Y61 richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung ohne Schnickschnack
- Senioren: Übersichtliche Oberfläche und ausreichend große Displaygröße
- Zweitgerät: Solide Grundausstattung für gelegentliche Nutzung
- Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone zu einem erschwinglichen Preis
- Budget-bewusste Nutzer: Smartphone-Funktionen ohne hohe Kosten
Weniger geeignet für
Power-User, Gaming-Enthusiasten oder Nutzer mit hohen Ansprüchen an Kamera und Performance sollten zu teureren Alternativen greifen. Auch für intensive Multitasking-Nutzung ist das Gerät nicht optimal ausgelegt.
Fazit und Bewertung
Gesamtbewertung: 6,4/10
Das Wiko Y61 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone solide. Wer realistische Erwartungen hat und hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen möchte, erhält ein funktionales Gerät zu einem fairen Preis. Die Kompromisse bei Performance und Kameraqualität sind bei dieser Preisklasse unvermeidlich, aber für die Zielgruppe vertretbar.
Zusammenfassend bietet das Wiko Y61 eine ehrliche Leistung ohne große Überraschungen. Es ist weder besonders schlecht noch außergewöhnlich gut, sondern genau das, was man in dieser Preisklasse erwarten kann: ein funktionales Smartphone für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer.
Wie viel kostet das Wiko Y61?
Das Wiko Y61 ist für etwa 80-100 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Preissegment als Budget-Smartphone für Einsteiger.
Kann man bei dem Wiko Y61 den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Allerdings nutzt das Gerät einen Hybrid-Slot, sodass bei Nutzung einer Speicherkarte nur eine SIM-Karte verwendet werden kann.
Ist das Wiko Y61 für Spiele geeignet?
Das Wiko Y61 eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele. Aufwendige 3D-Spiele oder grafikintensive Apps bringen das Gerät aufgrund der begrenzten Hardware (2 GB RAM, Unisoc SC9863A Prozessor) schnell an seine Leistungsgrenzen.
Wie lange hält der Akku des Wiko Y61?
Der 3000-mAh-Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Die Bildschirmzeit beträgt etwa 6-8 Stunden, je nach Nutzungsintensität. Das Aufladen über micro-USB dauert etwa 2,5-3 Stunden.
Bekommt das Wiko Y61 Android-Updates?
Das Gerät läuft mit Android 10 Go Edition. Wiko hat keine klaren Aussagen zu zukünftigen Updates gemacht, weshalb mit längerfristigen Systemaktualisierungen nicht unbedingt gerechnet werden sollte – dies ist bei Budget-Smartphones leider üblich.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 15:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

