Handy Banner
|

Wiko Y60

Das Wiko Y60 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der französische Hersteller Wiko hat mit diesem Modell ein Gerät entwickelt, das sich speziell an preisbewusste Nutzer richtet, die ein zuverlässiges Android-Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko Y60 und zeigen auf, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Seitenverhältnis: 19,5:9
Abmessungen: 159,9 x 76,3 x 8,9 mm
Gewicht: 178 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Unisoc SC9863A Octa-Core
Taktfrequenz: bis zu 1,6 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Erweiterbar: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 10 (Go Edition)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 MP
Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
Kamera-Features: HDR, Panorama
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Speaker

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3.000 mAh
Ladetechnik: 10W Standard-Ladung
Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Anschluss: Micro-USB

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das Wiko Y60 verfügt über ein 6,1 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 282 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei der täglichen Nutzung, auch wenn sie nicht an moderne Full-HD-Displays heranreicht. Das 19,5:9 Seitenverhältnis bietet eine zeitgemäße Darstellung mit schmaleren Rändern.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-Technologie gewährleistet solide Betrachtungswinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Die Farbsättigung ist angenehm zurückhaltend und nicht übertrieben intensiv.

Display-Bewertung

Schärfe
6,5/10
Farbgenauigkeit
7,0/10
Helligkeit
6,0/10
Outdoor-Tauglichkeit
5,0/10

Leistung und Performance im Alltag

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der Unisoc SC9863A Octa-Core Prozessor mit einer maximalen Taktfrequenz von 1,6 GHz bildet das Herzstück des Wiko Y60. Dieser Einsteiger-Chipset wurde speziell für kostengünstige Smartphones entwickelt und bietet eine solide Grundleistung für alltägliche Aufgaben. Die 3 GB RAM sorgen für eine akzeptable Multitasking-Fähigkeit, wobei anspruchsvolle Apps gelegentlich aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden.

Alltagsleistung

Bei grundlegenden Anwendungen wie Telefonieren, Messaging, E-Mail und einfachen Apps zeigt das Y60 eine zufriedenstellende Performance. Web-Browsing funktioniert flüssig, solange nicht zu viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind. Social Media Apps wie WhatsApp, Facebook und Instagram laufen ohne größere Probleme, auch wenn gelegentliche Verzögerungen beim App-Wechsel auftreten können.

Android 10 Go Edition

Das Wiko Y60 läuft mit Android 10 in der Go Edition – einer speziell für Einsteiger-Hardware optimierten Version des Betriebssystems. Diese schlanke Android-Variante ist auf Geräte mit begrenzten Ressourcen zugeschnitten und bietet dennoch die wichtigsten Android-Features. Go-Apps wie Gmail Go, YouTube Go und Google Go sind vorinstalliert und benötigen weniger Speicherplatz und RAM.

Gaming-Performance

Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das Wiko Y60 nicht konzipiert. Einfache Casual Games und 2D-Spiele laufen jedoch problemlos. Titel wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Spiele sind gut spielbar. Bei grafisch aufwendigeren Spielen müssen deutliche Abstriche in der Bildqualität und Framerate hingenommen werden.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera-Ausstattung

Die Hauptkamera des Wiko Y60 verfügt über einen 13-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/2.0. Ein LED-Blitz unterstützt bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Kamera-App bietet grundlegende Funktionen wie HDR, Panorama und verschiedene Szenen-Modi. Ein Porträt-Modus simuliert Tiefenschärfe-Effekte durch Software-Bearbeitung.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei gutem Licht liefert die 13-MP-Kamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit akzeptabler Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die Schärfe ist in der Bildmitte gut, lässt zu den Rändern hin jedoch nach.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Bildrauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei sehr nahen Objekten, führt aber oft zu überbelichteten Bereichen.

Selfie-Kamera

Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Videotelefonate und einfache Selfies. Ein Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten automatisch. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, aber nicht herausragend.

Video-Aufnahme

Videoaufnahmen sind in Full-HD (1920×1080) mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und ist nur bedingt effektiv. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche werden jedoch nicht erfüllt.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Batteriekapazität

Der fest verbaute 3.000-mAh-Akku des Wiko Y60 bietet eine solide Grundlage für den ganzen Tag. Dank der energieeffizienten Hardware und der optimierten Android Go Edition erreicht das Smartphone eine durchschnittliche Laufzeit von 12-15 Stunden bei gemischter Nutzung.

Akku-Laufzeiten im Test

Standby
bis 250h
Telefonieren
bis 18h
Video-Wiedergabe
bis 8h
Internet-Nutzung
bis 10h

Ladezeit und Ladeleistung

Das Wiko Y60 unterstützt Standard-Laden mit 10 Watt über den Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Quick Charge oder Power Delivery werden nicht unterstützt. Ein entsprechendes Ladegerät liegt dem Lieferumfang bei.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und Dual-SIM

Das Wiko Y60 unterstützt 4G LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbps. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Telefonnummern, wobei ein SIM-Slot auch für eine microSD-Karte genutzt werden kann (Hybrid-Slot).

WLAN und Bluetooth

Für drahtlose Internetverbindungen steht WLAN nach dem 802.11 b/g/n Standard zur Verfügung. Moderne Standards wie 802.11ac werden nicht unterstützt, was sich bei der Übertragungsgeschwindigkeit bemerkbar macht. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten, ist aber nicht auf dem neuesten Stand.

Anschlüsse und Sensoren

Neben dem Micro-USB-Anschluss für Laden und Datenübertragung verfügt das Y60 über einen 3,5mm Kopfhöreranschluss – ein Feature, das bei vielen modernen Smartphones bereits verschwunden ist. Die Sensor-Ausstattung umfasst Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden.

Design und Verarbeitungsqualität

Materialien und Haptik

Das Wiko Y60 setzt auf eine Kunststoff-Konstruktion, die für diese Preisklasse typisch ist. Die Rückseite weist eine leicht strukturierte Oberfläche auf, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Grip bietet. Mit einem Gewicht von 178 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Farbvarianten

Das Wiko Y60 ist in drei Farbvarianten erhältlich: Anthracite Blue, Mint und Gold. Die matten Oberflächen wirken hochwertig und sind weniger anfällig für Kratzer als glänzende Alternativen. Die Verarbeitung ist für ein Budget-Smartphone solide, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreicht.

Ergonomie und Bedienung

Die Tasten für Lautstärke und Power sind gut erreichbar an der rechten Seite positioniert. Der Druckpunkt ist klar definiert und das Feedback zufriedenstellend. Die Navigation erfolgt über Software-Buttons am unteren Bildschirmrand, da physische Tasten fehlen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Android 10 Go Edition optimiert
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • MicroSD-Erweiterung bis 256 GB
  • Großes 6,1 Zoll Display

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Micro-USB statt USB-C
  • Schwache Low-Light Kamera
  • Nur 3 GB RAM
  • Veraltete WLAN- und Bluetooth-Standards
  • Langsame Ladegeschwindigkeit

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Wiko Y60?

Das Wiko Y60 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, die ihr erstes Smartphone kaufen, Schüler mit begrenztem Budget oder als Zweitgerät für den Notfall – in diesen Szenarien kann das Y60 überzeugen.

Anwendungsszenarien

Ideale Einsatzgebiete sind Kommunikation über Messenger und E-Mail, gelegentliche Foto-Aufnahmen, Navigation, einfache Spiele und Social Media. Für berufliche Anwendungen mit hohen Performance-Anforderungen oder als Multimedia-Zentrale ist das Gerät weniger geeignet.

Alternativen in der Preisklasse

In der gleichen Preisklasse konkurrieren Geräte wie das Samsung Galaxy A12, das Xiaomi Redmi 9A oder das Nokia 2.4. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das Wiko Y60 durch sein ausgewogenes Gesamtpaket punktet.

Gesamtbewertung

7,0/10

Das Wiko Y60 erfüllt die Erwartungen an ein solides Einsteiger-Smartphone. Trotz einiger Kompromisse bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Zielgruppe.

Fazit

Das Wiko Y60 positioniert sich erfolgreich im umkämpften Einsteiger-Segment und bietet für seinen Preis eine durchaus respektable Leistung. Die Kombination aus 6,1 Zoll Display, Android 10 Go Edition, Dual-SIM-Funktionalität und solidem Akku macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Während das Smartphone bei anspruchsvollen Aufgaben an seine Grenzen stößt, erfüllt es die Grundbedürfnisse der mobilen Kommunikation zuverlässig. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse angemessen, auch wenn moderne Features wie ein Fingerabdrucksensor oder USB-C-Anschluss fehlen.

Käufer sollten sich bewusst sein, dass sie Kompromisse bei der Display-Auflösung, der Kamera-Leistung und der Gaming-Performance eingehen. Wer jedoch ein funktionales Smartphone für den Alltag sucht und bereit ist, auf Premium-Features zu verzichten, findet im Wiko Y60 einen soliden Begleiter.

Wie lange hält der Akku des Wiko Y60?

Der 3.000 mAh Akku des Wiko Y60 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 12-15 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden. Im Standby-Modus kann das Gerät bis zu 250 Stunden durchhalten.

Unterstützt das Wiko Y60 5G?

Nein, das Wiko Y60 unterstützt kein 5G. Es verfügt über 4G LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps. Für 5G-Funktionalität müssten Sie zu einem teureren Modell greifen.

Kann man die Speicherkapazität erweitern?

Ja, das Wiko Y60 verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot, der wahlweise eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Karte bis zu 256 GB aufnehmen kann. So lässt sich der interne 64 GB Speicher deutlich erweitern.

Wie gut ist die Kamera des Wiko Y60?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse für Social Media und gelegentliche Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt sie deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies und Videoanrufe.

Ist das Wiko Y60 für Gaming geeignet?

Das Wiko Y60 eignet sich nur für einfache Casual Games und 2D-Spiele. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen und niedrigeren Frameraten. Für regelmäßiges Gaming sollten Sie ein leistungsstärkeres Gerät wählen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 15:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge