Handy Banner
|

Wiko WIM Lite

Das Wiko WIM Lite war ein interessantes Smartphone aus dem Jahr 2017, das sich durch sein elegantes Design und solide Ausstattung in der Mittelklasse positionierte. Der französische Hersteller Wiko setzte bei diesem Modell auf eine ausgewogene Kombination aus Stil, Funktionalität und erschwinglichem Preis. Mit einem 5,0-Zoll-Display, Dual-Kamera-System und modernem Android-Betriebssystem bot das WIM Lite eine attraktive Alternative zu den damaligen Flaggschiff-Modellen der großen Hersteller.

Technische Daten und Ausstattung des Wiko WIM Lite

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,0 Zoll IPS-LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 294 ppi
Abmessungen: 144 x 72 x 7,7 mm
Gewicht: 150 Gramm

Leistung & System

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435 Octa-Core
Taktfrequenz: 1,4 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Speicher: 32 GB intern
Betriebssystem: Android 7.1.2 Nougat

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Kamera
Frontkamera: 16 MP
Features: Bokeh-Effekt, HDR, LED-Blitz
Video: Full HD 1080p Aufnahme
Besonderheit: Portrait-Modus

Konnektivität & Akku

Akku: 2500 mAh (nicht wechselbar)
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke

Design und Verarbeitung im Detail

Elegantes Metalldesign

Das Wiko WIM Lite überzeugte 2017 mit seinem schlanken Metallgehäuse und der hochwertigen Verarbeitung. Mit einer Dicke von nur 7,7 Millimetern gehörte es zu den schlankeren Smartphones seiner Klasse. Das Gewicht von 150 Gramm sorgte für eine angenehme Handhabung, ohne dass das Gerät zu leicht oder billig wirkte.

Farbvarianten und Materialwahl

Wiko bot das WIM Lite in verschiedenen attraktiven Farben an, darunter Gold, Silber und Space Gray. Die Rückseite bestand aus gebürstetem Metall, das nicht nur optisch ansprechend war, sondern auch eine gute Griffigkeit bot. Die Verarbeitung war für ein Smartphone der unteren Mittelklasse überdurchschnittlich gut.

Design-Highlight

Besonders hervorzuheben war die saubere Antennenlinie und die symmetrische Anordnung der Kamera-Module auf der Rückseite. Wiko legte großen Wert auf ein ausgewogenes Design, das sich nicht vor deutlich teureren Konkurrenzmodellen verstecken musste.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

IPS-LCD Technologie

Das 5,0-Zoll-Display des Wiko WIM Lite basierte auf IPS-LCD-Technologie und bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 294 ppi war die Darstellung für die meisten Anwendungen ausreichend scharf, auch wenn sie nicht an die Full-HD-Displays der Oberklasse heranreichte.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit des Displays lag bei etwa 450 cd/m², was für die Nutzung im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung gelegentlich knapp werden konnte. Die Farbwiedergabe war jedoch natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben oder einen störenden Farbstich.

Kamera-Performance und Fotografie-Features

Dual-Kamera-System im Fokus

Hauptkamera 13 MP

Primärer Sensor für Standardaufnahmen mit guter Detailwiedergabe bei Tageslicht und ordentlicher Farbsättigung.

Tiefensensor 2 MP

Unterstützung für Bokeh-Effekte und Portrait-Modus mit künstlicher Hintergrundunschärfe.

Frontkamera 16 MP

Hochauflösende Selfie-Kamera mit Beauty-Modus und Weitwinkel-Aufnahmen für Gruppenfotos.

Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen lieferte das Wiko WIM Lite durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, benötigte aber gelegentlich etwas Zeit für die Scharfstellung. Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigten sich die Grenzen des Sensors – Bildrauschen und Detailverlusten waren dann deutlich sichtbar.

Video-Aufnahme-Funktionen

Die Videoaufnahme war auf Full HD 1080p bei 30 fps begrenzt. Die Qualität war für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, wobei die Bildstabilisierung nur digital erfolgte und bei stärkeren Bewegungen an ihre Grenzen stieß.

Leistung und System-Performance

Qualcomm Snapdragon 435 Prozessor

Das Herzstück des Wiko WIM Lite bildete der Qualcomm Snapdragon 435, ein Octa-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz. Dieser Mittelklasse-Chip bot eine solide Performance für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele. Für anspruchsvolle 3D-Games oder intensive Multitasking-Szenarien war die Leistung jedoch begrenzt.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 3 GB RAM war das WIM Lite für 2017 ordentlich ausgestattet und konnte mehrere Apps gleichzeitig im Speicher halten. Der interne Speicher von 32 GB war für die damalige Zeit Standard, ließ sich jedoch über microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.

Performance-Bewertung

In Benchmark-Tests erreichte das Wiko WIM Lite typische Werte für Smartphones der unteren Mittelklasse. AnTuTu-Scores lagen bei etwa 45.000 Punkten, was für alltägliche Anwendungen völlig ausreichend war.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

2500 mAh Akkukapazität

Der fest verbaute 2500 mAh Akku bot eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, Video-Streaming oder häufiger Kameranutzung war gegen Abend meist eine Aufladung erforderlich.

Ladezeiten und Energieeffizienz

Das Aufladen erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss ohne Schnellladefunktion. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 Stunden. Die Energieeffizienz des Snapdragon 435 trug zu einer akzeptablen Akkulaufzeit bei, auch wenn moderne Konkurrenten deutlich bessere Werte erzielten.

Software und Benutzeroberfläche

Android 7.1.2 Nougat

Das Wiko WIM Lite wurde mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert, das zum Zeitpunkt der Markteinführung noch relativ aktuell war. Wiko setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen.

Update-Politik und Langzeitsupport

Leider war Wiko nicht für eine besonders aktive Update-Politik bekannt. Größere Android-Updates blieben für das WIM Lite aus, lediglich Sicherheitspatches wurden sporadisch bereitgestellt. Dies war ein typisches Problem vieler Budget- und Mittelklasse-Smartphones dieser Zeit.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Elegantes Metalldesign mit schlankem Profil
  • Dual-Kamera-System mit Portrait-Modus
  • Hochauflösende 16 MP Frontkamera
  • Solide Verarbeitung für den Preisbereich
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Nahezu unveränderte Android-Oberfläche
Nachteile
  • Nur HD-Auflösung statt Full HD
  • Schwache Low-Light-Performance der Kamera
  • Begrenzte Akkulaufzeit
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Keine Android-Updates erhalten
  • Performance-Grenzen bei anspruchsvollen Apps

Marktposition und Preis-Leistungs-Verhältnis

Preisgestaltung und Zielgruppe

Das Wiko WIM Lite wurde 2017 zu einem Preis von etwa 229 Euro eingeführt und richtete sich an preisbewusste Käufer, die Wert auf Design und grundlegende Smartphone-Funktionen legten. Für diese Zielgruppe bot es ein attraktives Gesamtpaket mit wenigen gravierenden Schwächen.

Konkurrenzfähigkeit im Mittelklasse-Segment

Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Moto G5, Honor 8 Lite oder Samsung Galaxy A5 (2017) konnte das WIM Lite vor allem durch sein Design und die Dual-Kamera punkten. Bei Performance und Display-Qualität lagen andere Hersteller teilweise vorn.

Gesamtbewertung: ★★★☆☆ 3,2/5 Sterne

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen war das Wiko WIM Lite geeignet?

Das Wiko WIM Lite war 2017 eine solide Wahl für Nutzer, die ein schön designtes Smartphone mit grundlegenden Funktionen suchten, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Besonders Fotografiefreunde, die gerne Selfies machten, konnten von der hochwertigen Frontkamera profitieren.

Langzeit-Perspektive und heutige Relevanz

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Wiko WIM Lite hauptsächlich noch als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Die veraltete Android-Version und fehlende Sicherheitsupdates machen es für sicherheitsbewusste Nutzer weniger attraktiv. Für sehr preisbewusste Käufer kann es jedoch noch immer eine Option für grundlegende Smartphone-Funktionen darstellen.

Abschließende Einschätzung

Das Wiko WIM Lite war ein typischer Vertreter der Mittelklasse-Smartphones von 2017 – mit ansprechendem Design und ordentlicher Grundausstattung, aber auch mit den typischen Kompromissen bei Performance und Langzeitsupport. Für den damaligen Preis bot es ein faires Gesamtpaket, das jedoch heute von moderneren Alternativen überholt wurde.

Welche Android-Version läuft auf dem Wiko WIM Lite?

Das Wiko WIM Lite wurde mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates, sodass es bei dieser Version blieb. Nur sporadische Sicherheitsupdates wurden bereitgestellt.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Wiko WIM Lite?

Das WIM Lite verfügt über eine Dual-Hauptkamera mit 13 MP + 2 MP für Bokeh-Effekte und eine 16 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Fotos durchaus brauchbar, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlusten.

Kann der Speicher des Wiko WIM Lite erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies war 2017 ein wichtiges Feature, da 32 GB für viele Nutzer schnell knapp werden konnten.

Wie lange hält der Akku des Wiko WIM Lite?

Der 2500 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung etwa einen Tag Laufzeit. Bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Video-Streaming ist meist gegen Abend eine Aufladung erforderlich. Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 Stunden über Micro-USB.

Ist das Wiko WIM Lite heute noch kaufenswert?

Heute ist das WIM Lite hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Die veraltete Android-Version ohne Sicherheitsupdates und die mittlerweile überholte Hardware machen es für die meisten Nutzer weniger attraktiv. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und aktuellere Software.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge