Wiko View4
Das Wiko View4 etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, der Triple-Kamera und dem langlebigen Akku richtet sich das französische Smartphone an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten.
Technische Spezifikationen des Wiko View4
- Bildschirmgröße: 6,52 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Display-Typ: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 20:9
- Abmessungen: 165,7 x 75,9 x 8,8 mm
- Gewicht: 180 Gramm
- Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterung: MicroSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 10
- Hauptkamera: 13 MP (f/1.8)
- Ultraweitwinkel: 5 MP
- Makro-Objektiv: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: Full HD 1080p
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des Wiko View4 bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Diese Auflösung ist für ein Einsteiger-Smartphone durchaus angemessen und sorgt für eine ausreichend scharfe Darstellung von Texten und Bildern im täglichen Gebrauch.
Display-Highlights
Das 20:9-Seitenverhältnis ermöglicht eine moderne, schlanke Optik und bietet beim Multimedia-Konsum sowie bei der einhändigen Bedienung Vorteile. Die IPS-Technologie gewährleistet stabile Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe.
Helligkeitswerte und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist.
Kamera-Performance im Detail
Triple-Kamera-System
Das Wiko View4 verfügt über ein vielseitiges Triple-Kamera-System, das verschiedene Aufnahmesituationen abdeckt:
Hauptkamera (13 MP)
Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit ausreichender Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die relativ große Blendenöffnung hilft bei schwächeren Lichtverhältnissen, erreicht jedoch nicht die Qualität teurerer Smartphones.
Ultraweitwinkel-Objektiv (5 MP)
Das 5-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv erweitert den Aufnahmebereich erheblich und ermöglicht interessante Perspektiven bei Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß geringer als bei der Hauptkamera, bietet aber dennoch brauchbare Ergebnisse für Social Media.
Makro-Objektiv (2 MP)
Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung. Während die Auflösung begrenzt ist, können damit durchaus ansprechende Detailaufnahmen von kleinen Objekten erstellt werden.
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 8-MP-Frontkamera ist in einer Wassertropfen-Notch untergebracht und liefert für Videoanrufe und Selfies ausreichende Qualität. Ein Porträt-Modus sorgt für einen ansprechenden Unschärfe-Effekt im Hintergrund.
Leistung und Alltagstauglichkeit
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Der UNISOC Tiger T606 ist ein Octa-Core-Prozessor im 12nm-Verfahren, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung bietet. Mit seinen zwei Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz bewältigt er alltägliche Anwendungen wie Messaging, Webbrowsing und leichte Spiele problemlos.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Die 3 GB RAM sind für ein modernes Android-System knapp bemessen, reichen aber für die grundlegende Nutzung aus. Nutzer sollten jedoch nicht erwarten, viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen lassen zu können, ohne dass die Performance leidet.
Speicher-Erweiterung
Der interne 64-GB-Speicher lässt sich via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da das Betriebssystem bereits einen erheblichen Teil des internen Speichers belegt.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
5000-mAh-Akku im Praxistest
Der 5000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Wiko View4. In Kombination mit dem energieeffizienten Display und Prozessor ermöglicht er eine Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei moderater Nutzung. Selbst bei intensiver Nutzung mit Streaming, Gaming und häufiger Kameranutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.
Ladegeschwindigkeit
Mit 10 Watt ist die Ladegeschwindigkeit eher gemächlich. Eine vollständige Ladung des großen Akkus dauert etwa 3 Stunden. Schnellladung ist in dieser Preisklasse jedoch nicht zu erwarten.
Software und Benutzeroberfläche
Android 10 mit Wiko-Anpassungen
Das Wiko View4 wird mit Android 10 ausgeliefert, das durch einige Anpassungen des Herstellers ergänzt wird. Die Benutzeroberfläche bleibt weitgehend nah am Stock-Android, was für eine intuitive Bedienung sorgt.
Update-Politik
Wiko bietet in der Regel Sicherheitsupdates für etwa zwei Jahre nach Markteinführung. Major-Android-Updates sind bei Geräten in dieser Preisklasse jedoch nicht garantiert.
Verarbeitung und Design
Build-Qualität
Das Wiko View4 präsentiert sich mit einem Kunststoff-Gehäuse, das solide verarbeitet ist und trotz des günstigen Preises einen wertigen Eindruck macht. Die Rückseite verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen besseren Grip bietet.
Ergonomie und Handling
Mit 180 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Abmessungen von 165,7 x 75,9 x 8,8 mm sorgen für eine gute Balance zwischen Bildschirmgröße und Handlichkeit.
Konnektivität und Features
Netzwerk-Unterstützung
Das Wiko View4 unterstützt 4G LTE in allen wichtigen Frequenzbändern für den europäischen Markt. 5G-Unterstützung ist in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar.
Weitere Ausstattungsmerkmale
- Dual-SIM-Unterstützung (Nano-SIM)
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
- Gesichtserkennung via Frontkamera
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- FM-Radio
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Großes 6,52-Zoll-Display
- Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel
- Attraktiver Preis
- Erweiterbarer Speicher
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM-Funktionalität
- Solide Verarbeitung
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Nur 3 GB RAM
- Kein 5G-Support
- Unsichere Update-Politik
- Kunststoff-Gehäuse
Preis-Leistungs-Bewertung
Das Wiko View4 positioniert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Besonders die lange Akkulaufzeit, das große Display und die vielseitige Kamera-Ausstattung machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Für wen ist das Wiko View4 geeignet?
Das Smartphone richtet sich primär an:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Gelegenheitsfotografen ohne hohe Ansprüche
- Zweit- oder Arbeitshandy-Suchende
Marktvergleich und Alternativen
| Modell | Display | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| Wiko View4 | 6,52″ HD+ | 3/64 GB | 13 MP Triple | 5000 mAh | 130-150 € |
| Xiaomi Redmi 9A | 6,53″ HD+ | 2/32 GB | 13 MP Single | 5000 mAh | 120-140 € |
| Samsung Galaxy A12 | 6,5″ HD+ | 4/64 GB | 48 MP Quad | 5000 mAh | 160-180 € |
Fazit zum Wiko View4
Das Wiko View4 erweist sich als durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises eine anständige Ausstattung bietet. Die Kombination aus großem Display, ausdauerndem Akku und vielseitiger Kamera-Ausstattung macht es zu einer soliden Wahl für Nutzer, die keine Höchstleistung erwarten, aber dennoch ein funktionales Android-Smartphone suchen.
Besonders hervorzuheben ist die Akkulaufzeit, die selbst bei intensiver Nutzung problemlos einen ganzen Tag übersteht. Die Triple-Kamera bietet für die Preisklasse eine gute Vielseitigkeit, auch wenn die Bildqualität nicht mit teureren Modellen mithalten kann.
Abstriche müssen Käufer bei der Performance und der Display-Auflösung machen. Für anspruchsvolle Spiele oder Multitasking ist das Gerät nur bedingt geeignet. Wer jedoch hauptsächlich kommuniziert, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, erhält mit dem Wiko View4 ein zuverlässiges Smartphone zu einem fairen Preis.
Wie lange hält der Akku des Wiko View4?
Der 5000-mAh-Akku des Wiko View4 hält bei moderater Nutzung bis zu zwei Tage und bei intensiver Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Die Laufzeit variiert je nach Nutzungsverhalten, Display-Helligkeit und aktiven Apps.
Ist das Wiko View4 für Gaming geeignet?
Das Wiko View4 ist nur für leichte Gelegenheitsspiele geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 3 GB RAM reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele nicht aus. Einfache Puzzle- und Casual-Games laufen jedoch problemlos.
Kann der Speicher des Wiko View4 erweitert werden?
Ja, der interne 64-GB-Speicher lässt sich via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies ist empfehlenswert, da das Betriebssystem bereits einen erheblichen Teil des internen Speichers belegt.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Wiko View4?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Das Triple-Kamera-System mit Ultraweitwinkel und Makro bietet Vielseitigkeit, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones, besonders bei schwachem Licht.
Erhält das Wiko View4 Android-Updates?
Wiko bietet in der Regel Sicherheitsupdates für etwa zwei Jahre nach Markteinführung. Major-Android-Updates auf neuere Versionen sind bei Geräten in dieser Preisklasse jedoch nicht garantiert und eher unwahrscheinlich.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 15:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

