Wiko View3 Pro
Das Wiko View3 Pro war ein ambitioniertes Mittelklasse-Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das 2019 auf den Markt kam. Mit seinem großen Display, der Triple-Kamera und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sollte es in der hart umkämpften Mittelklasse punkten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten, ob es auch heute noch eine Empfehlung wert ist.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Display: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Seitenverhältnis: 19,5:9
Pixeldichte: 409 ppi
Abmessungen: 158,7 x 75,9 x 8,35 mm
Gewicht: 178 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: Unisoc Tiger T606 (12nm)
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
microSD: Bis zu 256 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: Triple-Setup
• 12 MP Hauptsensor (f/1.8)
• 13 MP Ultraweitwinkel (f/2.2)
• 2 MP Tiefensensor (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30 fps
Akku & Konnektivität
Akku: 4000 mAh (nicht wechselbar)
Laden: 18W Schnellladen
Anschluss: USB-C
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
NFC: Ja
Display und Design im Detail
Bildschirmqualität
Das Wiko View3 Pro verfügt über ein 6,3 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 409 ppi sorgt für eine scharfe Darstellung von Texten und Bildern. Das Display bietet eine gute Farbwiedergabe und ausreichende Helligkeit für den Außeneinsatz, auch wenn es nicht an die Qualität von OLED-Panels heranreicht.
Verarbeitung und Haptik
Mit Abmessungen von 158,7 x 75,9 x 8,35 mm und einem Gewicht von 178 Gramm liegt das View3 Pro angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert. Die Verarbeitungsqualität ist für die Preisklasse solide, auch wenn Premium-Materialien wie Glas oder Metall fehlen.
Kamera-Performance
Triple-Kamera System
Das View3 Pro setzt auf ein vielseitiges Kamera-Setup mit drei Sensoren
Hauptkamera
12 MP Sensor mit f/1.8 Blende für gute Lowlight-Performance
Ultraweitwinkel
13 MP Sensor mit 120° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen
Tiefensensor
2 MP für natürlichen Bokeh-Effekt im Porträtmodus
Foto- und Videoqualität
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des View3 Pro durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailwiedergabe. Der Ultraweitwinkel-Sensor ermöglicht kreative Aufnahmen, zeigt jedoch an den Rändern leichte Verzerrungen. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität spürbar ab, und Rauschen wird sichtbar.
Videos können in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Stabilisierung erfolgt digital und ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend. Die 16-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonate.
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse
Alltägliche Performance
Gaming-Performance
Multitasking
Prozessor und RAM
Der Unisoc Tiger T606 Prozessor in 12nm-Fertigung bietet eine solide Grundlage für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das View3 Pro Standard-Apps wie WhatsApp, Instagram oder YouTube flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das System jedoch an seine Grenzen.
Gaming-Tauglichkeit
Für gelegentliches Gaming ist das View3 Pro durchaus geeignet. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel nur in niedrigen Einstellungen flüssig spielbar sind. Die Mali-G57 MP1 GPU ist für die Preisklasse angemessen, kann aber nicht mit aktuellen Gaming-Smartphones mithalten.
Akkulaufzeit und Laden
Batteriekapazität
Der 4000 mAh Akku des View3 Pro bietet eine solide Grundlage für einen ganztägigen Einsatz. Bei moderater Nutzung mit Surfen, Social Media und gelegentlichen Videos hält das Gerät problemlos 1,5 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming ist am Abend eine Aufladung nötig.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung. Schnelleres Laden wäre wünschenswert, aber für die Preisklasse ist die Geschwindigkeit akzeptabel. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das View3 Pro wurde ursprünglich mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 10. Weitere System-Updates sind aufgrund des Alters des Geräts nicht zu erwarten. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps
Positiv hervorzuheben ist die geringe Anzahl vorinstallierter Apps. Wiko verzichtet weitgehend auf Bloatware und liefert ein sauberes Android-Erlebnis. Lediglich wenige Wiko-eigene Apps sind vorinstalliert, die jedoch deinstalliert werden können.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Großes, scharfes Display mit guter Farbdarstellung
- Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel-Objektiv
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Gute Akkulaufzeit im Alltag
- NFC für kontaktloses Bezahlen
- Erweiterbarer Speicher
- Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Schwache Lowlight-Kamera-Performance
- Kein OLED-Display
- Nur 18W Schnellladen
- Kunststoff-Gehäuse wirkt wenig premium
- Keine 5G-Unterstützung
- Veraltete Android-Version
- Begrenzte Update-Unterstützung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Marktposition
Das Wiko View3 Pro ist mittlerweile nur noch als Restposten oder gebraucht erhältlich. Zum ursprünglichen Marktpreis von etwa 249 Euro bot es ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis, das heute durch neuere Modelle übertroffen wird.
Vergleich mit der Konkurrenz
In der damaligen Mittelklasse konkurrierte das View3 Pro mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 8 Pro oder dem Samsung Galaxy A50. Während es beim Display und der Kamera-Ausstattung mithalten konnte, lag es bei der Performance etwas zurück.
Bewertung nach Kategorien
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Wiko View3 Pro geeignet?
Das Wiko View3 Pro richtete sich damals an preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und eine vielseitige Kamera suchten. Heute ist es primär als günstiges Zweitgerät oder für Einsteiger interessant, die keine hohen Ansprüche an Performance und aktuelle Software stellen.
Alternativen
Wer heute ein neues Smartphone in ähnlicher Preisklasse sucht, sollte aktuelle Modelle von Xiaomi, Realme oder Samsung in Betracht ziehen. Diese bieten bessere Performance, neuere Android-Versionen und längere Update-Unterstützung.
Gesamtbewertung
Das Wiko View3 Pro war zu seiner Zeit ein solides Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenem Funktionsumfang. Heute ist es aufgrund der veralteten Software und Hardware nur noch bedingt empfehlenswert. Als günstiges Gebrauchtgerät kann es für Wenignutzer aber durchaus noch seinen Zweck erfüllen.
Wie gut ist die Kamera des Wiko View3 Pro?
Das Wiko View3 Pro verfügt über ein Triple-Kamera-System mit 12 MP Hauptsensor, 13 MP Ultraweitwinkel und 2 MP Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert es ansprechende Ergebnisse, bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für die damalige Preisklasse war die Kamera-Ausstattung durchaus konkurrenzfähig.
Ist das Wiko View3 Pro noch kaufenswert?
Das Wiko View3 Pro ist nur noch als Restposten oder gebraucht erhältlich. Aufgrund der veralteten Hardware und fehlenden Software-Updates ist es heute nur noch bedingt empfehlenswert. Als günstiges Zweitgerät oder für Einsteiger mit geringen Ansprüchen kann es aber noch seinen Zweck erfüllen.
Wie lange hält der Akku des Wiko View3 Pro?
Der 4000 mAh Akku des View3 Pro bietet eine gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos 1,5 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming ist am Ende des Tages eine Aufladung nötig. Das Laden erfolgt mit 18W und dauert etwa 2 Stunden.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko View3 Pro?
Das Wiko View3 Pro wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 10. Weitere System-Updates sind aufgrund des Alters nicht zu erwarten. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android ohne viel Bloatware.
Ist das Wiko View3 Pro für Gaming geeignet?
Das View3 Pro ist nur bedingt gaming-tauglich. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel nur in niedrigen Einstellungen flüssig spielbar sind. Der Unisoc Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU sind für gelegentliches Gaming ausreichend, können aber nicht mit aktuellen Gaming-Smartphones mithalten.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

