Handy Banner
|

Wiko View2 Pro

Das Wiko View2 Pro war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2018, das mit seinem großen 6-Zoll-Display und der Dual-Kamera-Ausstattung für Aufmerksamkeit sorgte. Der französische Hersteller Wiko positionierte dieses Gerät als erschwingliche Alternative zu Premium-Smartphones und bot dabei Features wie Gesichtserkennung und eine moderne Android-Oberfläche. Obwohl das Modell heute nicht mehr produziert wird, bleibt es für Technik-Enthusiasten und Budget-bewusste Nutzer interessant.

Technische Spezifikationen des Wiko View2 Pro

📱
Display & Design

Bildschirm: 6,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Abmessungen: 158,3 × 76,2 × 8,3 mm
Gewicht: 175 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 450
CPU: Octa-Core 1,8 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 506
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 256 GB)

📷
Kamera-System

Hauptkamera: Dual-Kamera 16 MP + 2 MP
Frontkamera: 16 MP
Features: Bokeh-Effekt, HDR, Panorama
Video: Full HD 1080p bei 30 fps
Blitz: LED-Blitz

🔋
Akku & Konnektivität

Akku: 3230 mAh (nicht entnehmbar)
Betriebssystem: Android 8.1 Oreo
Konnektivität: 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke

Design und Verarbeitung

Modernes 18:9-Display

Das Wiko View2 Pro präsentierte sich 2018 mit einem zeitgemäßen 6-Zoll-Display im 18:9-Format. Die HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln sorgte für eine Pixeldichte von 268 ppi, was für den Preisbereich durchaus akzeptabel war. Das IPS-LCD-Panel bot ordentliche Blickwinkel und ausreichende Helligkeit für die meisten Nutzungsszenarien.

Ergonomisches Gehäuse

Mit Abmessungen von 158,3 × 76,2 × 8,3 mm und einem Gewicht von 175 Gramm lag das View2 Pro gut in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkte solide verarbeitet und war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Die Rückseite zeigte eine dezente Textur, die Fingerabdrücke minimierte und für besseren Grip sorgte.

Besonderheit: Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt

Das Wiko View2 Pro war eines der ersten Budget-Smartphones mit einer Dual-Kamera-Ausstattung. Die Kombination aus 16-MP-Hauptsensor und 2-MP-Tiefensensor ermöglichte Porträtaufnahmen mit unscharfem Hintergrund – ein Feature, das damals hauptsächlich Premium-Geräten vorbehalten war.

Leistung und Performance

Snapdragon 450 Chipsatz

Der Qualcomm Snapdragon 450 war 2018 ein solider Mittelklasse-Prozessor im 14nm-Fertigungsverfahren. Die acht Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,8 GHz Taktfrequenz boten ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Web-Browsing und leichte Gaming-Sessions. Die Adreno 506 GPU konnte gängige Spiele in mittleren Einstellungen flüssig darstellen.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 4 GB RAM war das View2 Pro für 2018 gut ausgestattet und ermöglichte flüssiges Multitasking zwischen mehreren Apps. Der interne Speicher von 64 GB ließ sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos bot.

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-System

Die Dual-Kamera des View2 Pro bestand aus einem 16-MP-Hauptsensor mit f/2.0-Blende und einem 2-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Bokeh-Effekt funktionierte zuverlässig bei klar abgegrenzten Motiven.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigte die Kamera die typischen Schwächen von Budget-Smartphones aus dieser Zeit. Bildrauschen und Detailverlust waren deutlich sichtbar, jedoch für den Preisbereich noch akzeptabel. Der LED-Blitz half bei sehr dunklen Szenen, erzeugte aber oft überbelichtete Bereiche.

Frontkamera für Selfies

Die 16-MP-Frontkamera war ein Highlight des View2 Pro und bot eine überdurchschnittliche Auflösung für Selfies. Beauty-Modi und verschiedene Filter standen zur Verfügung, um Porträtaufnahmen zu optimieren. Die Gesichtserkennung zum Entsperren des Geräts funktionierte zuverlässig bei ausreichender Beleuchtung.

Tipp für bessere Fotos

Um das Beste aus der Kamera herauszuholen, sollten Sie den HDR-Modus bei kontrastreichen Szenen aktivieren und für Porträts ausreichend Abstand zum Hintergrund halten, damit der Bokeh-Effekt optimal funktioniert.

Software und Benutzeroberfläche

Android 8.1 Oreo

Das Wiko View2 Pro wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert, was 2018 eine relativ aktuelle Version darstellte. Wiko hielt sich weitgehend an das Stock-Android-Design und fügte nur wenige eigene Anpassungen hinzu. Dies sorgte für eine saubere und übersichtliche Benutzeroberfläche.

Wiko-spezifische Features

Der Hersteller integrierte einige praktische Funktionen wie erweiterte Gesten-Steuerung und Anpassungsmöglichkeiten für das Always-On-Display. Die Wiko-Apps beschränkten sich auf das Nötigste und belasteten den Speicher nicht übermäßig.

Akkulaufzeit und Laden

3230 mAh Kapazität

Der 3230 mAh starke Lithium-Polymer-Akku bot eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Video-Streaming reichte die Ladung für etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Der energieeffiziente Snapdragon 450 trug positiv zur Akkulaufzeit bei.

Ladegeschwindigkeit

Das View2 Pro unterstützte kein Schnellladen und wurde über den Micro-USB-Anschluss mit maximal 10 Watt geladen. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden, was für damalige Verhältnisse im Budget-Segment üblich war.

Vorteile des Wiko View2 Pro

  • Großes 6-Zoll-Display im 18:9-Format
  • Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
  • 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Gute Akkulaufzeit
  • Attraktiver Preis

Nachteile und Schwächen

  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Kein Schnellladen
  • Micro-USB statt USB-C
  • Begrenzte Update-Politik
  • Kunststoffgehäuse
  • Mittlerweile veraltete Android-Version

Marktpositionierung und Konkurrenz

Preisgestaltung

Das Wiko View2 Pro wurde 2018 zu einem UVP von etwa 229 Euro eingeführt und positionierte sich damit klar im Budget-Segment. Für diesen Preis bot es eine überzeugende Ausstattung mit modernem Design und aktueller Android-Version.

Konkurrenzvergleich

Modell Preis (2018) Display RAM Hauptkamera
Wiko View2 Pro 229€ 6,0″ HD+ 4 GB 16 MP + 2 MP
Xiaomi Redmi Note 5 199€ 5,99″ Full HD+ 4 GB 12 MP + 5 MP
Honor 9 Lite 229€ 5,65″ Full HD+ 3 GB 13 MP + 2 MP
Motorola Moto G6 249€ 5,7″ Full HD+ 3 GB 12 MP + 5 MP

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen war das View2 Pro geeignet?

Das Wiko View2 Pro richtete sich 2018 an preisbewusste Käufer, die ein modernes Smartphone mit großem Display und Dual-Kamera suchten. Besonders Einsteiger und Nutzer, die hauptsächlich Social Media, Messaging und gelegentliche Fotos nutzen, kamen mit dem Gerät gut zurecht.

Heutige Relevanz

Heute ist das Wiko View2 Pro hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Die veraltete Android-Version und fehlende Sicherheitsupdates machen es jedoch weniger empfehlenswert. Als Zweitgerät oder für sehr sparsame Nutzer kann es noch seinen Dienst erfüllen, allerdings gibt es in der gleichen Preisklasse mittlerweile deutlich modernere Alternativen.

Aktuelle Alternativen

Wer heute ein ähnliches Budget zur Verfügung hat, sollte sich moderne Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Realme oder Samsung anschauen, die aktuelle Android-Versionen, bessere Kameras und modernere Ausstattung bieten.

Ist das Wiko View2 Pro noch kaufenswert?

Das Wiko View2 Pro ist heute nicht mehr kaufenswert, da es mit Android 8.1 eine veraltete Betriebssystemversion nutzt und keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Für das gleiche Budget gibt es deutlich modernere Smartphones mit aktueller Software.

Wie gut ist die Kamera des Wiko View2 Pro?

Die Dual-Kamera mit 16 MP + 2 MP war 2018 für den Preisbereich ordentlich und bot einen funktionierenden Bokeh-Effekt. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen.

Welche Android-Version läuft auf dem View2 Pro?

Das Wiko View2 Pro wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt nur wenige Updates. Eine Aktualisierung auf neuere Android-Versionen ist offiziell nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie lange hält der Akku des Wiko View2 Pro?

Der 3230 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Video-Streaming sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das Laden dauert ohne Schnellladefunktion etwa 2,5 Stunden.

Kann man den Speicher des View2 Pro erweitern?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, auch wenn ein Teil des erweiterten Speichers nur für Medien nutzbar ist.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge