Handy Banner
|

Wiko View2 Plus

Das Wiko View2 Plus war ein ambitioniertes Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein großes Display, die Dual-Kamera und den attraktiven Preis auszeichnete. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts und bewerten, ob es auch heute noch eine gute Wahl darstellt. Von der Verarbeitung über die Kameraqualität bis hin zur Akkulaufzeit – hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Wiko View2 Plus.

Überblick und Design des Wiko View2 Plus

Das Wiko View2 Plus präsentierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone mit einem 6,0 Zoll großen Display im 18:9-Format. Mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln bot das IPS-LCD-Panel eine ordentliche Bildqualität für den Preisbereich. Die Verarbeitung des Geräts war für die Preisklasse durchaus zufriedenstellend, auch wenn hochwertige Materialien wie Metall oder Glas nicht zum Einsatz kamen.

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Abmessungen: 158,3 x 76,2 x 8,9 mm
Gewicht: 175 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 450
CPU: Octa-Core 1,8 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 506
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)

Technische Ausstattung und Leistung

Prozessor und Arbeitsspeicher

Im Herzen des Wiko View2 Plus arbeitet der Qualcomm Snapdragon 450, ein Octa-Core-Prozessor mit acht Cortex-A53-Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takten. Dieser Chipsatz wurde im 14-nm-Verfahren gefertigt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit 4 GB RAM war das Gerät für die damalige Zeit gut ausgestattet und ermöglichte flüssiges Multitasking bei alltäglichen Anwendungen.

Leistungseinschätzung

Der Snapdragon 450 bewältigt Standard-Apps, Social Media und leichte Spiele problemlos. Für anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien stößt er jedoch an seine Grenzen.

Speicher und Erweiterbarkeit

Das Wiko View2 Plus verfügte über 64 GB internen Speicher, der sich mittels microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern ließ. Der verfügbare Speicherplatz für Nutzer lag bei etwa 50 GB, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits einen Teil belegten. Die Speichergeschwindigkeit war für die Preisklasse angemessen, auch wenn moderne UFS-Standards nicht erreicht wurden.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera

Die Dual-Hauptkamera des Wiko View2 Plus bestand aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor mit f/2.0-Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Kamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit ordentlicher Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Der Portraitmodus funktionierte zufriedenstellend, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitete.

7.0
Hauptkamera Tageslicht
5.5
Hauptkamera Low-Light
6.0
Frontkamera
6.5
Portraitmodus

Frontkamera

Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.2-Blende eignete sich gut für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität war für die Preisklasse akzeptabel, wobei bei schwächeren Lichtverhältnissen deutliches Bildrauschen auftrat. Beauty-Modi und verschiedene Filter standen zur Verfügung, um Selfies zu optimieren.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Mit einer Kapazität von 4000 mAh bot der Akku des Wiko View2 Plus eine solide Grundlage für eine gute Laufzeit. In der Praxis erreichte das Gerät bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen vollen Tag, bei intensiver Nutzung waren etwa 1,5 Tage möglich. Das energieeffiziente SoC und das HD+-Display trugen positiv zur Akkulaufzeit bei.

Hinweis zur Ladegeschwindigkeit: Das Wiko View2 Plus unterstützte nur Standard-Laden mit 5V/2A (10W). Schnellladetechnologien wie Quick Charge waren nicht verfügbar, sodass eine vollständige Aufladung etwa 2,5 Stunden dauerte.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Wiko View2 Plus wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9 Pie. Wiko setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen. Dies sorgte für eine saubere und übersichtliche Benutzerführung, allerdings waren die Update-Zyklen nicht optimal – Sicherheitsupdates kamen unregelmäßig.

Vorinstallierte Apps

Die Software-Ausstattung war erfreulich schlank gehalten. Neben den Standard-Google-Apps waren nur wenige Wiko-eigene Anwendungen vorinstalliert. Dies sorgte für mehr verfügbaren Speicherplatz und eine weniger überladene Benutzeroberfläche im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten.

Konnektivität und weitere Ausstattung

Drahtlose Verbindungen

WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 4.2
GPS: A-GPS, GLONASS
NFC: Nicht verfügbar
Mobilfunk: 4G LTE (Cat. 4)

Anschlüsse & Sensoren

USB: Micro-USB 2.0
Audio: 3,5mm Klinke
Sensoren: Fingerabdruck (rückseitig), Beschleunigung, Näherung, Umgebungslicht
SIM: Dual-SIM (Nano)

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Großes 6,0-Zoll-Display im 18:9-Format
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Fingerabdrucksensor
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktiver Preis
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung (720p)
  • Schwache Low-Light-Kameraleistung
  • Kein NFC
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein Schnellladen
  • Begrenzte Update-Politik
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Plastikgehäuse

Fazit und Bewertung

Das Wiko View2 Plus war zur Markteinführung ein solides Mittelklasse-Smartphone, das sich hauptsächlich durch sein großes Display, die ordentliche Akkulaufzeit und den attraktiven Preis auszeichnete. Für Nutzer, die ein günstiges Gerät für alltägliche Aufgaben suchten, bot es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Heute ist das Gerät jedoch nicht mehr zeitgemäß. Die veraltete Android-Version, der fehlende Update-Support und die schwächere Hardware machen es zu einer wenig attraktiven Option im Vergleich zu aktuellen Budget-Smartphones. Wer dennoch ein gebrauchtes Exemplar in Erwägung zieht, sollte dies nur zu einem sehr günstigen Preis tun und sich der Limitierungen bewusst sein.

Gesamtbewertung

Das Wiko View2 Plus erhält für seine damalige Zeit eine solide Bewertung von 6,5/10 Punkten. Heute wären es aufgrund der veralteten Technik nur noch 4/10 Punkte.

Für aktuelle Smartphone-Käufe empfehlen wir, sich nach moderneren Alternativen umzusehen, die bessere Kameras, aktuellere Android-Versionen und zeitgemäße Ausstattung bieten. Das Budget-Segment hat sich seit der Markteinführung des View2 Plus deutlich weiterentwickelt und bietet heute wesentlich bessere Optionen.

Ist das Wiko View2 Plus noch kaufenswert?

Das Wiko View2 Plus ist heute nicht mehr kaufenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die schwächere Hardware machen es zu einer wenig attraktiven Option. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Ausstattung.

Welche Android-Version läuft auf dem Wiko View2 Plus?

Das Wiko View2 Plus wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9 Pie. Weitere Updates sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie gut ist die Kamera des Wiko View2 Plus?

Die Dual-Hauptkamera mit 16 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Bei schwachem Licht ist die Bildqualität jedoch deutlich schlechter. Für heutige Standards ist die Kameraqualität nicht mehr zeitgemäß.

Unterstützt das Wiko View2 Plus Schnellladen?

Nein, das Wiko View2 Plus unterstützt kein Schnellladen. Es lädt nur mit Standard 10W (5V/2A), wodurch eine vollständige Aufladung des 4000 mAh Akkus etwa 2,5 Stunden dauert.

Hat das Wiko View2 Plus einen Fingerabdrucksensor?

Ja, das Wiko View2 Plus verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Geräts. Dieser arbeitet zuverlässig und ermöglicht schnelles Entsperren des Smartphones.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge