Wiko View XL
Das Wiko View XL war ein ambitioniertes Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das 2017 auf den Markt kam und sich durch sein großes 5,99-Zoll-Display und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem modernen 18:9-Seitenverhältnis und der schlanken Bauweise richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf ein zeitgemäßes Design und solide Grundfunktionen verzichten wollten. Obwohl das Modell mittlerweile nicht mehr produziert wird, bleibt es ein interessantes Beispiel für Wikos Strategie im Mittelklasse-Segment.
⚠️ Hinweis zur Verfügbarkeit
Das Wiko View XL wird seit 2019 nicht mehr produziert und ist nur noch als Gebrauchtgerät oder Restposten verfügbar. Die hier dargestellten Informationen dienen der historischen Einordnung und dem Vergleich mit aktuellen Modellen.
Technische Spezifikationen des Wiko View XL
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,99 Zoll
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Displaytyp: IPS LCD
- Pixeldichte: 269 ppi
Leistung & System
- Prozessor: Snapdragon 425
- CPU: Quad-Core 1,4 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 32 GB intern
- Betriebssystem: Android 7.1.2 Nougat
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 16 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD (1080p)
- Kamera-Features: Autofokus, LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinkenstecker
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3000 mAh
- Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung
Moderne Optik im Budgetbereich
Das Wiko View XL präsentierte sich 2017 als durchaus modernes Smartphone mit einem schlanken Profil und abgerundeten Kanten. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschierte. Mit Abmessungen von 159,5 x 75,9 x 8,3 mm und einem Gewicht von 178 Gramm lag das Gerät solide in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Farbvarianten und Materialien
Wiko bot das View XL in verschiedenen Farbvarianten an, darunter Schwarz, Gold und Silber. Die Kunststoffrückseite fühlte sich wertig an, auch wenn sie nicht mit den Materialien höherpreisiger Smartphones konkurrieren konnte. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite war gut erreichbar positioniert.
Display-Qualität und Performance
5,99-Zoll IPS-Display im Detail
Das IPS-LCD-Display des Wiko View XL bot mit seiner HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgte für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht mit Full-HD-Displays mithalten konnte.
Helligkeit
Maximal 400 nits – ausreichend für Innenräume, bei direktem Sonnenlicht eingeschränkt
Farbwiedergabe
Natürliche Farben mit leicht kühler Tendenz, sRGB-Abdeckung etwa 85%
Blickwinkel
IPS-typisch stabile Darstellung auch bei seitlicher Betrachtung
Snapdragon 425 – Leistung für den Alltag
Der Qualcomm Snapdragon 425 mit seinen vier Cortex-A53-Kernen bei 1,4 GHz bot 2017 eine solide Grundlage für alltägliche Smartphone-Aufgaben. In Kombination mit 3 GB RAM konnte das System flüssig zwischen Apps wechseln und einfache Multitasking-Aufgaben bewältigen.
| Anwendungsbereich | Performance-Bewertung | Details |
|---|---|---|
| Alltags-Apps | Gut | WhatsApp, E-Mail, Browser liefen flüssig |
| Social Media | Gut | Instagram, Facebook ohne Verzögerungen |
| Gaming | Eingeschränkt | Einfache Spiele ok, aufwendige 3D-Games ruckelnd |
| Multitasking | Befriedigend | 3 GB RAM für moderate Nutzung ausreichend |
Kamera-System und Bildqualität
13-MP-Hauptkamera mit Grundausstattung
Die Hauptkamera des Wiko View XL verfügte über einen 13-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende und Autofokus. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Bildqualität entsprach dem Standard der Preisklasse, ohne besondere Highlights zu bieten.
Kamera-Features im Überblick
- Automatischer HDR-Modus für bessere Dynamik
- Panorama-Funktion für Landschaftsaufnahmen
- LED-Blitz für Aufnahmen bei schwachem Licht
- Videoaufnahme in Full-HD-Auflösung
- Verschiedene Szenen-Modi und Filter
16-MP-Frontkamera für Selfies
Bemerkenswert war die hochauflösende 16-Megapixel-Frontkamera, die dem Selfie-Trend der Zeit Rechnung trug. Mit verschiedenen Beautify-Modi und einem weiten Aufnahmewinkel richtete sich diese Ausstattung klar an social-media-affine Nutzer.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
3000 mAh für den ganzen Tag
Der 3000-mAh-Akku des Wiko View XL bot in Kombination mit der energieeffizienten Hardware eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung war problemlos ein ganzer Tag möglich, intensive Nutzer kamen auf etwa 10-12 Stunden Bildschirmzeit.
• Video-Streaming: ca. 8-9 Stunden
• Web-Browsing: ca. 10-11 Stunden
• Standby-Zeit: bis zu 300 Stunden
• Gesprächszeit: bis zu 20 Stunden
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.1.2 mit Wiko-Anpassungen
Das Wiko View XL wurde mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.0 Oreo. Die Benutzeroberfläche blieb weitgehend stock-Android-ähnlich, mit einigen dezenten Anpassungen von Wiko. Leider war die Update-Politik des Herstellers nicht besonders nachhaltig.
Software-Features
- Weitgehend saubere Android-Oberfläche
- Minimale Bloatware-Belastung
- Standard Google-Apps vorinstalliert
- Einfache Bedienung und intuitive Navigation
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des Wiko View XL
- Großes 5,99-Zoll-Display im 18:9-Format
- Hochauflösende 16-MP-Frontkamera
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Gute Akkulaufzeit von einem Tag
- Saubere Android-Oberfläche
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dual-SIM-Funktionalität
Schwächen des Wiko View XL
- Nur HD+-Auflösung bei großem Display
- Schwache Gaming-Performance
- Kamera bei schwachem Licht limitiert
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
- Langsame Update-Versorgung
- Kein USB-C, nur Micro-USB
- Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Fazit und historische Einordnung
Wiko View XL in der Smartphone-Geschichte
Das Wiko View XL war für seine Zeit ein durchaus konkurrenzfähiges Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein großes Display und die attraktive Preisgestaltung punkten konnte. Es verkörperte Wikos Ansatz, moderne Design-Trends zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.
Heute ist das Gerät hauptsächlich noch als Gebrauchtgerät interessant, wobei die veraltete Android-Version und die eingeschränkte App-Kompatibilität zu bedenken sind. Als Zweitgerät oder für sehr grundlegende Smartphone-Aufgaben kann es noch dienlich sein, für moderne Ansprüche ist es jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Ist das Wiko View XL noch erhältlich?
Nein, das Wiko View XL wird seit 2019 nicht mehr produziert. Es ist nur noch als Gebrauchtgerät oder vereinzelt als Restposten verfügbar. Für Neukäufe empfehlen sich aktuelle Smartphone-Modelle mit besserer Leistung und längerer Update-Unterstützung.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko View XL?
Das Wiko View XL wurde ursprünglich mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.0 Oreo. Weitere Updates sind nicht verfügbar, was die Nutzung moderner Apps einschränken kann.
Wie gut ist die Kamera des Wiko View XL?
Das Wiko View XL verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera und eine 16-MP-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Aufnahmen, bei schwachem Licht ist die Bildqualität jedoch eingeschränkt. Die Frontkamera war für 2017 überdurchschnittlich gut ausgestattet.
Kann man beim Wiko View XL den Speicher erweitern?
Ja, das Wiko View XL unterstützt microSD-Karten zur Speichererweiterung. Zusätzlich zu den 32 GB internem Speicher können bis zu 128 GB über eine microSD-Karte hinzugefügt werden. Das Gerät verfügt auch über Dual-SIM-Funktionalität.
Wie lange hält der Akku des Wiko View XL?
Der 3000-mAh-Akku des Wiko View XL bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Video-Streaming ist etwa 8-9 Stunden möglich, beim Web-Browsing sind es 10-11 Stunden. Die Ladezeit beträgt circa 2,5 Stunden über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

