Wiko Upulse lite
Das Wiko Upulse Lite war ein budgetfreundliches Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein kompaktes Design und solide Grundausstattung auszeichnete. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Smartphone-Entwicklung im Einsteigersegment und kann als günstiges Gebrauchtgerät noch immer eine Option darstellen.
Wiko Upulse Lite – Kompaktes Smartphone im Überblick
Ein Einblick in das budgetfreundliche Smartphone von Wiko mit seinen Stärken und Schwächen
Technische Spezifikationen
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,2 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 282 ppi
- Abmessungen: 148 x 73,5 x 8,4 mm
- Gewicht: 155 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek MT6737
- CPU: Quad-Core 1,25 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 32 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 128 GB
- Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Video: Full HD 1080p
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Akku: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: Micro-USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- LTE: Ja, Cat. 4
- Dual-SIM: Ja
Detailanalyse der Hauptmerkmale
Display und Verarbeitung
Das Wiko Upulse Lite verfügt über ein 5,2 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 282 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn sie nicht mit modernen Full-HD- oder QHD-Displays mithalten kann. Das IPS-Panel bietet ordentliche Blickwinkel und eine ausreichende Farbdarstellung für den Alltag.
Die Verarbeitung des Geräts ist für die Preisklasse solide. Mit Abmessungen von 148 x 73,5 x 8,4 mm und einem Gewicht von 155 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Das Design ist schlicht gehalten und orientiert sich an zeitgenössischen Trends mit abgerundeten Ecken und einem Kunststoffgehäuse.
Besonderheiten des Wiko Upulse Lite
Das Smartphone zeichnet sich durch seine ausgewogene Ausstattung im Einsteigersegment aus. Besonders hervorzuheben sind die 3 GB RAM, die für die damalige Zeit in dieser Preisklasse überdurchschnittlich waren, sowie der verhältnismäßig große 3000-mAh-Akku.
Leistung und Betriebssystem
Der MediaTek MT6737 Prozessor mit seinen vier Kernen und 1,25 GHz Taktfrequenz war zur Markteinführung ein typischer Einsteiger-Chipsatz. In Kombination mit 3 GB RAM ermöglichte er eine flüssige Bedienung bei alltäglichen Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfachen Apps.
Das vorinstallierte Android 7.0 Nougat bot eine relativ aktuelle Benutzeroberfläche, wobei Wiko eine nahezu unveränderte Android-Version verwendete. Updates auf neuere Android-Versionen waren jedoch limitiert, was ein typisches Problem bei Budget-Smartphones dieser Generation darstellte.
Kamera-Performance
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Wiko Upulse Lite lieferte für die Preisklasse akzeptable Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen. Der LED-Blitz und Autofokus unterstützten bei der Aufnahme, wobei die Bildqualität bei schlechteren Lichtverhältnissen deutlich abnahm. Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe ausreichend.
Videoaufnahmen waren in Full-HD-Qualität möglich, wobei die Stabilisierung und Detailschärfe den Einsteiger-Charakter des Geräts widerspiegelten.
Vorteile
- Solide 3 GB RAM für die Preisklasse
- Großer 3000-mAh-Akku mit guter Laufzeit
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Nahezu unveränderte Android-Oberfläche
- Kompakte und handliche Größe
- LTE-Unterstützung
Nachteile
- Veralteter MediaTek MT6737 Prozessor
- Nur HD-Auflösung des Displays
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Kamera-Performance bei schlechtem Licht
- Micro-USB statt USB-C
- Nur 32 GB interner Speicher
- Mittlerweile veraltete Android-Version
Aktueller Status und Verfügbarkeit
Das Wiko Upulse Lite ist nicht mehr im regulären Handel erhältlich und wurde durch neuere Modelle ersetzt. Als Gebrauchtgerät kann es jedoch noch eine Option für sehr preisbewusste Nutzer darstellen, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Wichtig zu beachten ist, dass Sicherheitsupdates und Support nicht mehr verfügbar sind.
Fazit und Einordnung
Das Wiko Upulse Lite war seinerzeit ein solides Einsteiger-Smartphone, das durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Die Kombination aus 3 GB RAM, einem großen Akku und sauberer Android-Oberfläche machte es zu einer interessanten Option im Budget-Segment.
Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse und zeigt die Entwicklung der Smartphone-Technologie im Einsteigersegment. Für aktuelle Anforderungen ist es aufgrund der veralteten Hardware und fehlenden Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert.
Alternative Empfehlungen
Nutzer, die ein ähnlich kompaktes und budgetfreundliches Smartphone suchen, sollten aktuelle Alternativen in Betracht ziehen. Moderne Einsteiger-Geräte bieten deutlich bessere Leistung, aktuelle Android-Versionen und längeren Support bei oft ähnlichen Preisen im Gebrauchtmarkt.
Beim Kauf eines Gebrauchtgeräts sollten Akkuzustand, Display-Qualität und die Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates prioritär geprüft werden.
Ist das Wiko Upulse Lite noch kaufenswert?
Das Wiko Upulse Lite ist aufgrund der veralteten Hardware und fehlender Sicherheitsupdates für den aktuellen Gebrauch nicht mehr empfehlenswert. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Sicherheit.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Upulse Lite?
Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Wie ist die Akkulaufzeit des Wiko Upulse Lite?
Mit seinem 3000-mAh-Akku bot das Wiko Upulse Lite für die damalige Zeit eine gute Akkulaufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Bei älteren Geräten kann die Akkukapazität jedoch deutlich reduziert sein.
Unterstützt das Wiko Upulse Lite Dual-SIM?
Ja, das Wiko Upulse Lite verfügt über Dual-SIM-Funktionalität, wodurch zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden können. Dies war ein praktisches Feature für die Trennung von privaten und geschäftlichen Nummern.
Kann der Speicher des Wiko Upulse Lite erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann mittels microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies war wichtig, da der interne Speicher für heutige Ansprüche sehr begrenzt ist.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.