Wiko Upulse
Das Wiko Upulse war ein französisches Smartphone, das 2017 auf den Markt kam und sich durch sein elegantes Design und solide Ausstattung in der Mittelklasse positionierte. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr erhältlich ist, lohnt sich ein Rückblick auf die technischen Daten und Eigenschaften dieses interessanten Smartphones.
Technische Daten des Wiko Upulse im Überblick
Das Wiko Upulse war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das 2017 mit interessanten Features und einem attraktiven Design auf den Markt kam. Die französische Marke Wiko positionierte das Gerät als erschwingliche Alternative zu den Premium-Modellen der großen Hersteller.
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 267 ppi
- Gehäuse: Metall-Rahmen mit Kunststoff-Rückseite
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek MT6737T Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,45 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Kamera
- Frontkamera: 8 MP
- Video: Full HD 1080p
- Features: LED-Blitz, Autofokus, Bokeh-Effekt
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3000 mAh
- Anschluss: Micro-USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- GPS: A-GPS unterstützt
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Wiko Upulse zeichnete sich durch sein elegantes Design mit einem Metall-Rahmen und einer strukturierten Kunststoff-Rückseite aus. Mit Abmessungen von 154 x 76,4 x 8,4 mm und einem Gewicht von etwa 180 Gramm lag das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer oder unhandlich zu sein.
Farbvarianten
Das Gerät war in verschiedenen attraktiven Farben erhältlich, darunter Gold, Silber und Anthrazit. Die matte Oberfläche der Rückseite sorgte für einen guten Grip und war weniger anfällig für Fingerabdrücke als glänzende Alternativen.
Besonderheit: Dual-Kamera System
Das Wiko Upulse war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse, das eine Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen bot.
Display und Bedienung
Bildschirmqualität
Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display bot mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln eine solide Darstellungsqualität für den damaligen Mittelklasse-Standard. Die Pixeldichte von 267 ppi sorgte für ausreichend scharfe Texte und Bilder im Alltag.
Helligkeit und Blickwinkel
Die IPS-Technologie ermöglichte gute Blickwinkel und eine angemessene Farbdarstellung. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen, was für Outdoor-Nutzung problematisch sein konnte.
Display-Eigenschaft | Wert | Bewertung |
---|---|---|
Bildschirmgröße | 5,5 Zoll | Gut für die Zeit |
Auflösung | 1280 x 720 (HD) | Ausreichend |
Technologie | IPS LCD | Solide Mittelklasse |
Pixeldichte | 267 ppi | Akzeptabel |
Leistung und Software
Prozessor und Performance
Das Wiko Upulse wurde vom MediaTek MT6737T Quad-Core Prozessor mit 1,45 GHz angetrieben. Diese CPU war 2017 ein typischer Vertreter der unteren Mittelklasse und bot ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 3 GB RAM war das Gerät für damalige Verhältnisse ordentlich ausgestattet. Mehrere Apps konnten parallel geöffnet bleiben, ohne dass das System merklich verlangsamte. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder vielen gleichzeitig laufenden Prozessen kam das System jedoch an seine Grenzen.
Betriebssystem
Das Wiko Upulse wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 7.1. Die Benutzeroberfläche war nahezu stock Android, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgte.
Wichtiger Hinweis zu Updates
Da Wiko den Support für das Upulse eingestellt hat, erhalten Geräte keine Sicherheitsupdates mehr. Dies macht sie anfällig für Sicherheitslücken und ungeeignet für den täglichen Gebrauch mit sensiblen Daten.
Kamera-Performance
Dual-Kamera System
Die Hauptkamera des Wiko Upulse bestand aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Diese Konfiguration ermöglichte es, Porträtfotos mit unscharfem Hintergrund zu erstellen – ein Feature, das 2017 noch nicht selbstverständlich war.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
- Tageslicht: Ordentliche Bildqualität mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe
- Innenbereich: Merklicher Qualitätsverlust, aber noch brauchbare Ergebnisse
- Schwachlicht: Deutliches Bildrauschen und Unschärfe
- Nachtaufnahmen: Nur mit ausreichender Beleuchtung verwendbar
Frontkamera
Die 8-Megapixel-Frontkamera lieferte für Selfies und Videoanrufe akzeptable Ergebnisse. Bei gutem Licht waren die Aufnahmen scharf genug für Social Media, bei schwächerem Licht nahm die Qualität jedoch spürbar ab.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität und Laufzeit
Der 3000 mAh Akku des Wiko Upulse bot für 2017 eine solide Kapazität. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzung mit Spielen oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit.
Ladezeit und Technologie
Das Gerät wurde über einen Micro-USB-Anschluss geladen – USB-C war 2017 noch nicht Standard in dieser Preisklasse. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden, da keine Schnellladetechnologie unterstützt wurde.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Datenverbindung
Das Wiko Upulse unterstützte 4G LTE für schnelle Datenverbindungen. WLAN nach 802.11n Standard sorgte für stabile Internetverbindungen zu Hause oder im Büro. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.
Zusätzliche Features
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- GPS und A-GPS Navigation
- FM-Radio
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Design mit Metall-Rahmen
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Solide Akkulaufzeit
- 3 GB RAM für die Preisklasse
- Saubere Android-Oberfläche
- Dual-SIM Unterstützung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)
Nachteile
- Nur HD-Auflösung des Displays
- Schwächere Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Micro-USB statt USB-C
- Keine Schnellladefunktion
- Kein Support mehr verfügbar
- Veraltete Android-Version
Fazit und Einordnung
Damalige Marktposition
Das Wiko Upulse war 2017 ein durchaus interessantes Smartphone für preisbewusste Käufer. Mit einem Marktpreis von etwa 179 Euro bot es Features wie eine Dual-Kamera und 3 GB RAM, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich waren.
Heutige Relevanz
Aus heutiger Sicht ist das Wiko Upulse nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version ohne Sicherheitsupdates, die schwache Performance nach heutigen Maßstäben und die eingestellte Herstellerunterstützung machen es ungeeignet für den modernen Alltag.
Historische Bedeutung
Das Wiko Upulse zeigt, wie sich Smartphone-Features demokratisiert haben – was 2017 in der Mittelklasse besonders war, ist heute in Einsteiger-Smartphones Standard.
Alternativen für heute
Wer heute ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte sich aktuelle Smartphones von Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung in der Galaxy A-Serie ansehen. Diese bieten deutlich bessere Performance, moderne Android-Versionen und regelmäßige Sicherheitsupdates.
Ist das Wiko Upulse noch kaufenswert?
Nein, das Wiko Upulse ist nicht mehr kaufenswert. Das 2017 erschienene Smartphone erhält keine Sicherheitsupdates mehr, läuft mit einer veralteten Android-Version und bietet nach heutigen Maßstäben schwache Performance. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum ähnlichen Preis.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Upulse?
Das Wiko Upulse wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.1. Da der Support eingestellt wurde, gibt es keine neueren Android-Versionen oder Sicherheitsupdates für das Gerät.
Wie gut ist die Dual-Kamera des Wiko Upulse?
Die Dual-Kamera des Wiko Upulse besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 2-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie ordentliche Ergebnisse mit Bokeh-Effekt. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, und nach heutigen Standards ist die Kamera-Performance veraltet.
Wie lange hält der Akku des Wiko Upulse?
Der 3000-mAh-Akku des Wiko Upulse hält bei normaler Nutzung etwa einen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit auf 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.
Hat das Wiko Upulse einen Fingerabdrucksensor?
Ja, das Wiko Upulse verfügt über einen Fingerabdrucksensor, der auf der Rückseite des Geräts angebracht ist. Zusätzlich unterstützt das Smartphone Dual-SIM, hat einen 3,5mm Kopfhöreranschluss und bietet GPS-Navigation sowie FM-Radio.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.