Wiko Tommy
Das Wiko Tommy ist ein Einsteiger-Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 5-Zoll-Display, der soliden Verarbeitung und den grundlegenden Smartphone-Funktionen richtet es sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu müssen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko Tommy und bewerten seine Stärken und Schwächen.
Technische Daten des Wiko Tommy im Überblick
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Display-Typ: IPS LCD
Pixeldichte: 294 ppi
Abmessungen: 143 x 72 x 8,4 mm
Gewicht: 140 g
Leistung & System
Prozessor: MediaTek MT6580
CPU: Quad-Core 1,3 GHz Cortex-A7
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 8 GB
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
MicroSD: Bis zu 64 GB erweiterbar
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 8 Megapixel
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: Full HD 1080p
Blitz: LED-Blitz
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
Netzwerk: 3G HSPA+
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS unterstützt
Akku: 2500 mAh (wechselbar)
Anschluss: Micro-USB
Display und Verarbeitung
Bildschirmqualität
Das Wiko Tommy verfügt über ein 5-Zoll-IPS-LCD-Display mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen. Die Farbwiedergabe ist für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht mit Premium-Geräten mithalten kann.
Bauqualität und Design
Mit Abmessungen von 143 x 72 x 8,4 mm und einem Gewicht von nur 140 Gramm liegt das Wiko Tommy angenehm in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet und bietet verschiedene Farboptionen. Die Rückseite ist abnehmbar, was den Zugang zum wechselbaren Akku und den SIM-Kartenslots ermöglicht.
Leistung und Software
Prozessor und RAM
Der MediaTek MT6580 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 1 GB RAM liefert für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichende Leistung. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking kann das Gerät jedoch an seine Grenzen stoßen.
Android 6.0 Marshmallow
Das Wiko Tommy läuft mit Android 6.0 Marshmallow und bietet eine nahezu reine Android-Erfahrung mit minimalen Anpassungen durch Wiko.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 8 GB internem Speicher ist das Wiko Tommy knapp bemessen. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben etwa 4-5 GB für Apps und Daten übrig. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per MicroSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern.
Kamera-Performance
Hauptkamera
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Wiko Tommy liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen ausreichend Details für Social Media und gelegentliche Schnappschüsse. Bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch merklich ab.
Frontkamera
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus zufriedenstellend.
Akkulaufzeit und Konnektivität
Akkuleistung
Der 2500 mAh Akku des Wiko Tommy bietet eine solide Laufzeit für den täglichen Gebrauch. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Ein großer Vorteil ist die Wechselbarkeit des Akkus, was bei modernen Smartphones selten geworden ist.
Nutzungsart | Geschätzte Laufzeit |
---|---|
Standby-Zeit | Bis zu 300 Stunden |
Gesprächszeit | Bis zu 14 Stunden |
Internetnutzung | 6-8 Stunden |
Video-Wiedergabe | 5-7 Stunden |
Verbindungsoptionen
Das Wiko Tommy unterstützt 3G-Netzwerke mit HSPA+, verzichtet jedoch auf 4G/LTE. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard, Bluetooth 4.0 und GPS sind vorhanden. Der Verzicht auf LTE ist ein deutlicher Schwachpunkt in der heutigen Zeit.
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile
- Attraktiver Preis für Einsteiger
- Wechselbarer 2500 mAh Akku
- Dual-SIM-Funktionalität
- Saubere Android-Oberfläche
- Solide Verarbeitung
- Leichtes und handliches Design
- Erweiterbarer Speicher
- Ausreichende Kameraleistung bei Tageslicht
Nachteile
- Nur 1 GB RAM – begrenzt Multitasking
- Kein LTE/4G-Support
- Geringer interner Speicher (8 GB)
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kameraqualität bei schwachem Licht
- Veraltetes Android 6.0
- Keine Schnellladefunktion
- Begrenzte Update-Unterstützung
Bewertung nach Kategorien
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Wiko Tommy?
Das Wiko Tommy richtet sich primär an Einsteiger, Senioren oder Nutzer, die ein zweites Smartphone benötigen. Es eignet sich gut für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, SMS, WhatsApp, einfache Apps und gelegentliche Fotos.
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisklasse konkurriert das Wiko Tommy mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J1, Huawei Y3 oder anderen Einsteiger-Smartphones. Der Hauptvorteil des Tommy liegt in der sauberen Android-Erfahrung und dem wechselbaren Akku.
Fazit
Das Wiko Tommy ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe durchaus zufriedenstellen kann. Für Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen und Wert auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen, stellt es eine durchaus interessante Option dar.
Die größten Schwächen sind der fehlende LTE-Support und die begrenzte Performance bei anspruchsvolleren Aufgaben. Wer jedoch bereit ist, diese Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät mit wechselbarem Akku und sauberer Android-Oberfläche.
Gesamtbewertung: 6,5/10 – Ein faires Einsteiger-Smartphone mit deutlichen Limitierungen, aber gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für die anvisierte Zielgruppe.
Unterstützt das Wiko Tommy 4G/LTE?
Nein, das Wiko Tommy unterstützt nur 3G-Netzwerke mit HSPA+. LTE/4G ist nicht verfügbar, was ein deutlicher Nachteil in der heutigen Zeit ist.
Kann der Akku des Wiko Tommy gewechselt werden?
Ja, das Wiko Tommy verfügt über einen wechselbaren 2500 mAh Akku. Dies ist ein Vorteil gegenüber vielen modernen Smartphones mit fest verbauten Akkus.
Wie viel Speicher steht beim Wiko Tommy zur Verfügung?
Das Wiko Tommy hat 8 GB internen Speicher, von dem nach Abzug des Betriebssystems etwa 4-5 GB nutzbar sind. Der Speicher kann per MicroSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden.
Ist das Wiko Tommy für Gaming geeignet?
Das Wiko Tommy ist aufgrund des MediaTek MT6580 Prozessors und nur 1 GB RAM nicht für anspruchsvolle Spiele geeignet. Einfache Casual Games laufen, aber moderne 3D-Spiele werden Probleme bereiten.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Tommy?
Das Wiko Tommy läuft mit Android 6.0 Marshmallow und bietet eine nahezu reine Android-Erfahrung. Updates auf neuere Android-Versionen sind jedoch nicht zu erwarten.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.