Wiko T50 (2024)
Das Wiko T50 präsentiert sich 2024 als solides Einsteiger-Smartphone mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Der französische Hersteller Wiko setzt bei diesem Modell auf bewährte Technik, modernes Design und alltagstaugliche Features, die besonders preisbewusste Nutzer ansprechen. Mit seinem großzügigen Display, ausreichend Speicherplatz und einer verlässlichen Kamera-Ausstattung positioniert sich das T50 als praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und zeigen, für wen sich die Anschaffung besonders lohnt.
Technische Daten des Wiko T50 im Überblick
Das Wiko T50 wurde 2024 als Nachfolger der T-Serie vorgestellt und richtet sich klar an Einsteiger sowie preisbewusste Smartphone-Nutzer. Die technische Ausstattung bewegt sich im soliden Mittelfeld der Einsteigerklasse und bietet alle wichtigen Features für den Alltag.
Display & Design
Displaygröße: 6,6 Zoll
Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Bildwiederholrate: 60 Hz
Helligkeit: 400 nits
Prozessor & Leistung
Chipsatz: MediaTek Helio G37
CPU: Octa-Core (bis 2,3 GHz)
GPU: PowerVR GE8320
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Tiefensensor: 2 MP
Makrosensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: Full HD 1080p @ 30fps
Akku & Laden
Kapazität: 5000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10 Watt
Laufzeit: bis zu 2 Tage
Anschluss: USB-C
Kabelloses Laden: Nein
Display und Design-Philosophie
Das Wiko T50 präsentiert sich mit einem modernen Design, das trotz des günstigen Preispunkts nicht billig wirkt. Die Front wird von einem 6,6 Zoll großen IPS-LCD-Display dominiert, das mit seiner HD+-Auflösung von 1612 x 720 Pixeln eine Pixeldichte von etwa 267 ppi bietet. Für den Alltag und normale Nutzungsszenarien reicht diese Auflösung vollkommen aus.
Display-Eigenschaften im Detail
Das Display des T50 bietet eine solide Darstellungsqualität mit natürlichen Farben und ordentlichen Blickwinkeln. Die maximale Helligkeit von 400 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, wobei bei direkter Sonneneinstrahlung durchaus Einschränkungen spürbar werden. Die Waterdrop-Notch für die Frontkamera fällt angenehm klein aus und stört im Alltag kaum.
Display-Highlights
Die Bildwiederholrate von 60 Hz entspricht dem Standard in dieser Preisklasse. Auch wenn höhere Refresh-Rates mittlerweile verbreitet sind, bietet das T50 eine flüssige Darstellung für alltägliche Anwendungen, Webbrowsing und Social Media. Die Touch-Reaktion ist präzise und verzögerungsfrei.
Verarbeitung und Materialwahl
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, wirkt aber erstaunlich hochwertig verarbeitet. Mit Abmessungen von 164,4 x 75,8 x 9,1 mm und einem Gewicht von etwa 192 Gramm liegt das T50 gut in der Hand, ohne zu schwer zu sein. Die Rückseite zeigt ein dezentes Design mit einer vertikal angeordneten Kamera-Einheit, die leicht aus dem Gehäuse hervorsteht.
Leistung und Performance im Alltag
Im Herzen des Wiko T50 arbeitet der MediaTek Helio G37, ein Einsteiger-Prozessor aus dem Jahr 2021, der in 12-Nanometer-Technologie gefertigt wird. Der Octa-Core-Chip mit vier Cortex-A53-Kernen bei 2,3 GHz und vier weiteren bei 1,8 GHz bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben.
Prozessor-Leistung und Multitasking
Mit 4 GB RAM ausgestattet, bewältigt das T50 alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, E-Mail und Webbrowsing problemlos. Bei anspruchsvolleren Multitasking-Szenarien mit vielen gleichzeitig geöffneten Apps können jedoch Verzögerungen auftreten. Die PowerVR GE8320 GPU ist für Casual-Gaming ausreichend, stößt aber bei grafisch aufwendigen Spielen schnell an ihre Grenzen.
Speicher und Erweiterbarkeit
Der interne Speicher von 64 GB bietet nach Abzug des Betriebssystems etwa 50 GB nutzbaren Speicherplatz. Für Nutzer mit vielen Apps, Fotos und Videos kann dies knapp werden. Positiv ist die Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD-Karte um bis zu 256 GB. Das T50 verfügt über einen dedizierten SD-Karten-Slot, sodass die Nutzung der Dual-SIM-Funktion nicht eingeschränkt wird.
Kamera-System und Bildqualität
Das Kamera-Setup des Wiko T50 besteht aus einer Triple-Kamera-Anordnung auf der Rückseite. Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln bildet das Herzstück und verspricht detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen.
Hauptkamera: 50 MP Sensor
Die 50-MP-Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie und kombiniert vier Pixel zu einem, was effektiv 12,5-MP-Bilder mit besserer Lichtausbeute ergibt. Bei Tageslicht gelingen durchaus ansehnliche Aufnahmen mit ordentlicher Schärfe und natürlichen Farben. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse akzeptabel, wobei bei kontrastreichen Szenen Details in Schatten und Lichtern verloren gehen können.
Low-Light-Performance
Bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt sich die Limitierung des Sensors. Nachtaufnahmen weisen deutliches Bildrauschen auf, und die Details werden merklich weicher. Ein dedizierter Nachtmodus versucht durch längere Belichtungszeiten und Software-Optimierung bessere Ergebnisse zu erzielen, kann aber nicht mit höherpreisigen Geräten mithalten.
Zusatzkameras und ihre Funktion
Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und hilft bei der Freistellung des Motivs vom Hintergrund. Die Ergebnisse sind in Ordnung, wobei die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitet. Der 2-MP-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung, liefert aber aufgrund der niedrigen Auflösung nur bedingt brauchbare Ergebnisse.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera liefert für Social Media und Videocalls ausreichende Qualität. Bei guter Beleuchtung gelingen ordentliche Selfies mit natürlicher Hauttönen. Der Beauty-Modus kann nach Belieben angepasst werden, neigt aber bei zu starker Einstellung zu überglätteten Ergebnissen.
Video-Aufnahmen
Das Wiko T50 nimmt Videos in Full-HD-Auflösung (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Eine Bildstabilisierung fehlt, weshalb verwackelte Aufnahmen bei Bewegung unvermeidlich sind. Die Videoqualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, für anspruchsvolle Videografie aber nicht geeignet.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ein klares Highlight des Wiko T50 ist der großzügig dimensionierte 5000-mAh-Akku. Diese Kapazität gehört zu den Stärken des Geräts und ermöglicht eine beeindruckende Ausdauer im Alltag.
Akkulaufzeit in der Praxis
Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Webbrowsing und gelegentlichem Streaming hält das T50 problemlos anderthalb bis zwei Tage durch. Bei intensiverer Nutzung mit Gaming oder dauerhaftem Video-Streaming kommt man immer noch sicher durch einen ganzen Tag. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor, HD+-Display und großem Akku zahlt sich hier deutlich aus.
Ladegeschwindigkeit
Mit lediglich 10 Watt Ladeleistung lädt das T50 deutlich langsamer als viele Konkurrenten. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden, was im Jahr 2024 als überdurchschnittlich lang gilt. Ein Schnelllade-Feature fehlt komplett. Immerhin ist ein USB-C-Anschluss verbaut, sodass moderne Kabel genutzt werden können.
Software und Benutzeroberfläche
Das Wiko T50 läuft mit Android 13 und bietet damit eine moderne Software-Basis mit allen aktuellen Funktionen des Google-Betriebssystems. Wiko verzichtet weitgehend auf eine eigene Benutzeroberfläche und setzt auf eine nahezu Stock-Android-Erfahrung.
Android 13 Features
Nutzer profitieren von allen Android 13-Funktionen wie Material You-Design mit anpassbaren Farbschemata, verbesserten Datenschutzeinstellungen und optimierter Akkulaufzeit. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und auch für Android-Einsteiger leicht zu bedienen.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Positiv fällt auf, dass Wiko auf übermäßige Bloatware verzichtet. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, von denen die meisten deinstalliert werden können. Dies schont den ohnehin begrenzten Speicherplatz und sorgt für ein aufgeräumtes System.
Update-Politik
Wiko garantiert für das T50 ein Major-Android-Update auf Android 14 sowie Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Diese Update-Politik ist für die Preisklasse akzeptabel, kann aber nicht mit Premium-Herstellern mithalten, die oft drei Jahre oder länger Updates bereitstellen.
Konnektivität und zusätzliche Features
Bei der Konnektivität bietet das Wiko T50 alle wichtigen Standards, verzichtet aber auf einige moderne Features.
Netzwerk und Verbindungen
| Feature | Verfügbarkeit | Details |
|---|---|---|
| 5G | ❌ Nein | Nur 4G LTE verfügbar |
| WLAN | ✅ Ja | 802.11 b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz) |
| Bluetooth | ✅ Ja | Version 5.0 |
| NFC | ✅ Ja | Für kontaktloses Bezahlen |
| GPS | ✅ Ja | A-GPS, GLONASS |
| Dual-SIM | ✅ Ja | 2x Nano-SIM + dedizierter microSD-Slot |
Biometrische Sicherheit
Das T50 verfügt über einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor, der in die Power-Taste integriert ist. Die Entsperrung funktioniert zuverlässig und schnell. Zusätzlich steht eine Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch nur auf der Frontkamera basiert und damit weniger sicher ist als 3D-Gesichtserkennung.
Audio und Klang
Ein einzelner Lautsprecher an der Unterseite sorgt für die Tonwiedergabe. Die Klangqualität ist erwartungsgemäß dünn und bassarm, für Benachrichtigungen und gelegentliche Mediennutzung aber ausreichend. Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5-mm-Klinkenbuchse, die immer seltener wird. Kopfhörer-Nutzer können also ihre bevorzugten kabelgebundenen Kopfhörer ohne Adapter verwenden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unverbindliche Preisempfehlung
UVP für das Wiko T50 (Stand: 2024)
Mit einem Einstiegspreis von etwa 129 Euro positioniert sich das Wiko T50 klar im Budget-Segment. Für diesen Preis erhält man ein vollwertiges Smartphone mit allen grundlegenden Funktionen, das für Einsteiger, als Zweitgerät oder für preisbewusste Nutzer interessant ist.
Vergleich mit der Konkurrenz
In dieser Preisklasse konkurriert das T50 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A04s, dem Xiaomi Redmi 12C oder dem Motorola Moto E13. Jedes dieser Geräte hat seine spezifischen Stärken: Samsung punktet mit längerer Update-Garantie, Xiaomi oft mit etwas besserer Performance, Motorola mit purem Android. Das Wiko T50 positioniert sich mit seiner ausgewogenen Ausstattung und dem großen Akku als solide Alternative.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr günstiger Einstiegspreis
- Großer 5000-mAh-Akku mit exzellenter Laufzeit
- 6,6 Zoll Display für Multimedia
- 50-MP-Hauptkamera für die Preisklasse ordentlich
- Nahezu Stock-Android ohne Bloatware
- NFC für kontaktloses Bezahlen
- Dedizierter microSD-Slot neben Dual-SIM
- 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
- Solide Verarbeitung trotz Kunststoff
- Android 13 mit Update auf Android 14
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung, kein Full-HD
- Prozessor-Performance nur für Basics ausreichend
- Sehr langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Kein 5G-Support
- Nur 4 GB RAM, kein Multitasking-Monster
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Mono-Lautsprecher mit mäßiger Qualität
- Keine Schnellladefunktion
- Zusatzkameras mit geringem Mehrwert
Für wen eignet sich das Wiko T50?
Das Wiko T50 ist kein Smartphone für Power-User oder anspruchsvolle Fotografen. Es richtet sich an eine klar definierte Zielgruppe, für die es eine ausgezeichnete Wahl darstellt.
Ideale Nutzergruppen
Smartphone-Einsteiger
Für Nutzer, die ihr erstes Smartphone erwerben oder von einem Feature-Phone umsteigen, bietet das T50 einen sanften Einstieg in die Android-Welt. Die intuitive Bedienung und das saubere Android-System erleichtern die ersten Schritte.
Senioren und ältere Nutzer
Das große Display, die einfache Bedienung und die lange Akkulaufzeit machen das T50 zu einer guten Option für ältere Menschen, die ein unkompliziertes Gerät für Kommunikation und grundlegende Apps suchen.
Kinder und Jugendliche
Als erstes Smartphone für Kinder oder als robustes Gerät für Jugendliche eignet sich das T50 hervorragend. Der niedrige Preis minimiert das finanzielle Risiko bei Verlust oder Beschädigung.
Zweitgeräte und Backup-Smartphones
Als Zweitgerät für Reisen, Outdoor-Aktivitäten oder als Backup-Smartphone ist das T50 eine kostengünstige Lösung. Die Dual-SIM-Funktion ist dabei besonders praktisch.
Preisbewusste Nutzer
Wer einfach ein funktionierendes Smartphone für Kommunikation, Social Media und grundlegende Apps benötigt, ohne viel Geld ausgeben zu wollen, findet im T50 ein solides Angebot.
Weniger geeignet für
Gaming-Enthusiasten, Foto-Profis, Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen und Nutzer, die Wert auf Premium-Features wie 5G, Schnellladen oder hochauflösende Displays legen, sollten zu teureren Alternativen greifen.
Fazit: Solides Einsteigergerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Wiko T50 erfüllt seine Rolle als Budget-Smartphone überzeugend. Es bietet alle grundlegenden Funktionen, die man im Alltag benötigt, ohne mit überflüssigen Features zu glänzen oder technische Höchstleistungen zu versprechen. Die größten Stärken liegen in der hervorragenden Akkulaufzeit, dem großen Display und dem attraktiven Preis.
Schwächen wie die moderate Performance, die langsame Ladegeschwindigkeit und die eingeschränkte Kamera-Qualität bei schwachem Licht sind in dieser Preisklasse erwartbar und stellen keine überraschenden Mängel dar. Wer seine Erwartungen an den Preis anpasst, erhält mit dem T50 ein zuverlässiges Alltagsgerät.
Abschließend lässt sich sagen, dass Wiko mit dem T50 beweist, dass auch günstige Smartphones im Jahr 2024 durchaus brauchbar und alltagstauglich sein können. Die Marke positioniert sich damit weiterhin als interessante Alternative zu den großen Herstellern, besonders für preissensible Käufergruppen.
Wie lange hält der Akku des Wiko T50?
Der 5000-mAh-Akku des Wiko T50 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos anderthalb bis zwei Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming kommt man sicher durch einen ganzen Tag. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und HD+-Display trägt zur ausgezeichneten Akkulaufzeit bei.
Ist das Wiko T50 für Gaming geeignet?
Das Wiko T50 ist nur für Casual-Gaming mit einfachen Spielen geeignet. Der MediaTek Helio G37 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU stoßen bei grafisch anspruchsvollen Spielen schnell an ihre Grenzen. Für gelegentliche Spiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games reicht die Leistung aus, für intensive Gaming-Sessions sollte man zu leistungsstärkeren Geräten greifen.
Unterstützt das Wiko T50 5G?
Nein, das Wiko T50 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE ausgestattet. Für die Zielgruppe des Einsteiger-Segments ist dies 2024 noch kein wesentlicher Nachteil, da 4G für die meisten alltäglichen Anwendungen ausreichend ist und 5G-Netzabdeckung noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Kann man den Speicher des Wiko T50 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Das Wiko T50 verfügt über einen dedizierten SD-Karten-Slot, sodass die Speichererweiterung unabhängig von der Dual-SIM-Funktion genutzt werden kann. Dies ist besonders praktisch für Nutzer mit vielen Fotos, Videos oder Apps.
Wie gut ist die Kamera des Wiko T50?
Die 50-MP-Hauptkamera des Wiko T50 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht oder nachts zeigen sich deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Für Social-Media-Posts und Schnappschüsse im Alltag ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie sollte man höherpreisige Smartphones in Betracht ziehen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

