Wiko Robby2
Das Wiko Robby2 ist ein preiswertes Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein schlichtes Design und seine Grundausstattung auszeichnet. Mit seinem kompakten 5-Zoll-Display und der benutzerfreundlichen Oberfläche richtet es sich besonders an Nutzer, die ein einfaches und zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Trotz des günstigen Preises bietet das Gerät solide Leistung für grundlegende Anwendungen wie Telefonie, Messaging und leichte Apps.
Wiko Robby2 – Technische Daten und Ausstattung
Display
Größe: 5,0 Zoll
Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)
Technologie: TFT LCD
Pixeldichte: 196 ppi
Performance
Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 8 GB
Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Kamera
Hauptkamera: 5 Megapixel
Frontkamera: 2 Megapixel
Features: LED-Blitz, Autofokus
Video: 720p HD-Aufnahme
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 2500 mAh
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: Ja
Aktueller Preis
Preise können je nach Anbieter variieren. Das Wiko Robby2 ist hauptsächlich im Refurbished-Markt erhältlich.
Design und Verarbeitung
Kompaktes und praktisches Design
Das Wiko Robby2 überzeugt durch sein schlichtes und funktionales Design. Mit Abmessungen von 143,5 x 71,8 x 9,9 mm und einem Gewicht von nur 155 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die Rückseite ist abnehmbar und ermöglicht den Zugang zum austauschbaren Akku sowie zu den SIM-Karten-Slots.
Materialien und Haptik
Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff, was dem günstigen Preissegment entspricht. Trotz der einfachen Materialwahl wirkt das Gerät solide verarbeitet und zeigt keine größeren Verarbeitungsmängel. Die Tasten reagieren präzise und haben einen angenehmen Druckpunkt.
Farbvarianten
Das Wiko Robby2 war in verschiedenen Farben erhältlich:
- Schwarz (Black)
- Weiß (White)
- Gold
- Grau (Anthracite)
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmleistung
Das 5-Zoll-Display des Wiko Robby2 bietet eine FWVGA-Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse ist die Bildqualität akzeptabel, auch wenn sie nicht mit aktuellen Standards mithalten kann. Die Pixeldichte von 196 ppi reicht für grundlegende Anwendungen aus.
Helligkeit und Kontrast
Die Maximalhelligkeit ist für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Kontraste sind für ein TFT-Display in Ordnung, erreichen aber nicht die Qualität moderner IPS-Panels.
Touchscreen-Reaktion
Der Touchscreen reagiert grundsätzlich zuverlässig auf Eingaben. Bei schnellen Wischbewegungen kann es gelegentlich zu minimalen Verzögerungen kommen, was jedoch im normalen Gebrauch kaum störend auffällt.
Performance und Systemleistung
Prozessor und RAM
Der Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonie, SMS und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen. Der 1 GB Arbeitsspeicher ist für heutige Verhältnisse sehr knapp bemessen.
Speicher und Erweiterung
Mit 8 GB internem Speicher steht nach Abzug des Betriebssystems nur sehr wenig Platz für Apps und Medien zur Verfügung. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern, was für ein Gerät dieser Preisklasse praktisch unverzichtbar ist.
Kamera-Performance
Hauptkamera (5 Megapixel)
Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Schnappschüsse und Social Media. Die Bildqualität entspricht dem Preissegment, zeigt aber deutliche Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen:
Bildqualität bei Tageslicht
- Ausreichende Schärfe für 5-Megapixel-Sensor
- Natürliche Farbwiedergabe
- Akzeptabler Dynamikumfang
- Schneller Autofokus
Low-Light-Performance
- Deutliches Bildrauschen bei wenig Licht
- Verlust von Details in dunklen Bereichen
- LED-Blitz hilft nur bei sehr kurzen Distanzen
Frontkamera (2 Megapixel)
Die 2-Megapixel-Frontkamera ist für Videotelefonie und einfache Selfies geeignet. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß eingeschränkt, reicht aber für grundlegende Anwendungen aus.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Solide Akkulaufzeit für den Alltag
Der 2500-mAh-Akku bietet in Kombination mit der energieeffizienten Hardware eine respektable Laufzeit. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1-2 Tage möglich, bei intensiver Nutzung sollte täglich geladen werden.
Laufzeiten im Detail
- Standby: Bis zu 10 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 14 Stunden
- Internetnutzung: 6-8 Stunden
- Videowiedergabe: 5-6 Stunden
Ladezeit und Anschlüsse
Das Gerät wird über einen Micro-USB-Anschluss geladen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2-3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, was in dieser Preisklasse jedoch normal ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.0 Nougat
Das Wiko Robby2 läuft mit Android 7.0 Nougat, das zum Erscheinungszeitpunkt aktuell war. Die Software ist weitgehend unverändert gegenüber Stock-Android, was für eine flüssige Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps
Wiko hält sich bei vorinstallierten Apps zurück und liefert hauptsächlich die Google-Standard-Apps mit. Dies ist angesichts des knappen Speichers eine sinnvolle Entscheidung.
Update-Situation
Wie bei den meisten Budget-Smartphones sind längerfristige Android-Updates nicht zu erwarten. Sicherheitsupdates wurden zeitweise bereitgestellt, der Support ist mittlerweile jedoch eingestellt.
Konnektivität und Netzwerk
| Feature | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| WLAN | 802.11 b/g/n (2,4 GHz) | Ausreichend |
| Bluetooth | 4.0 | Standard |
| GPS | GPS, A-GPS | Gut |
| Mobilfunk | 2G/3G (kein LTE) | Eingeschränkt |
| Dual-SIM | Ja (Dual Standby) | Praktisch |
Mobilfunk und Internet
Ein wichtiger Punkt ist das Fehlen von LTE-Unterstützung. Das Gerät unterstützt nur 2G- und 3G-Netze, was die Internetgeschwindigkeit deutlich einschränkt. In Zeiten zunehmender 3G-Abschaltung kann dies problematisch werden.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Austauschbarer Akku
- Dual-SIM-Funktionalität
- Speichererweiterung möglich
- Kompakte, handliche Größe
- Einfache Bedienung
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
❌ Nachteile
- Sehr niedrige Display-Auflösung
- Nur 1 GB RAM – sehr limitiert
- Kein LTE – nur 2G/3G
- Schwache Kamera-Performance
- Veraltetes Android ohne Updates
- Geringe Performance bei Apps
- Kleiner interner Speicher
Für wen ist das Wiko Robby2 geeignet?
Zielgruppe
Das Wiko Robby2 richtet sich an verschiedene Nutzergruppen:
Einsteiger und Senioren
Durch die einfache Bedienung und das übersichtliche Interface eignet sich das Gerät gut für Smartphone-Einsteiger oder ältere Nutzer, die hauptsächlich telefonieren und einfache Apps nutzen möchten.
Zweithandy
Als günstiges Zweitgerät oder Backup-Smartphone kann das Robby2 durchaus sinnvoll sein, besonders wenn Dual-SIM-Funktionalität gewünscht ist.
Kinder und Jugendliche
Für das erste Smartphone von Kindern oder als kostengünstige Alternative für Jugendliche ist das Gerät eine Überlegung wert, wobei die eingeschränkte Performance bei modernen Apps zu bedenken ist.
Nicht geeignet für
- Intensive App-Nutzung und Gaming
- Professionelle Fotografie
- Streaming und Multimedia
- Business-Anwendungen
- Nutzer mit hohen Leistungsansprüchen
Alternativen in der Preisklasse
Vergleichbare Modelle
In der gleichen Preisklasse gibt es einige Alternativen, die teilweise bessere Ausstattung bieten:
Samsung Galaxy A-Serie (ältere Modelle)
Refurbished-Geräte der Galaxy A-Serie bieten oft bessere Displays und LTE-Unterstützung, sind aber meist etwas teurer.
Xiaomi Redmi-Serie
Xiaomi bietet in dieser Preisklasse oft deutlich bessere Hardware-Ausstattung, allerdings mit angepasster MIUI-Oberfläche.
Nokia-Einsteiger-Smartphones
Nokia bietet mit Android One saubere Software-Erfahrung und längere Update-Unterstützung.
Kaufberatung und Fazit
Gesamtbewertung: 5,5/10
Das Wiko Robby2 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Aufgabe als günstiges Kommunikationsgerät erfüllt. Die größten Schwächen liegen in der veralteten Technik und dem fehlenden LTE-Support.
Kaufempfehlung
Empfehlenswert für:
- Sehr preisbewusste Käufer
- Smartphone-Einsteiger mit geringen Ansprüchen
- Zweithandy-Suchende
- Nutzer, die Wert auf austauschbaren Akku legen
Nicht empfehlenswert für:
- Nutzer mit Leistungsansprüchen
- Häufige Internet- und App-Nutzung
- Zukunftssichere Smartphone-Lösung
Abschließende Bewertung
Das Wiko Robby2 war zur Markteinführung ein faires Angebot im Einsteigersegment. Heute ist es hauptsächlich als Refurbished-Gerät verfügbar und kann als sehr günstiges Backup- oder Einsteiger-Smartphone dienen. Die fehlende LTE-Unterstützung und die mittlerweile veraltete Hardware schränken die Zukunftssicherheit jedoch erheblich ein. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet bessere Alternativen mit modernerer Ausstattung.
Hat das Wiko Robby2 LTE-Unterstützung?
Nein, das Wiko Robby2 unterstützt kein LTE. Das Gerät funktioniert nur in 2G- und 3G-Netzen, was die Internetgeschwindigkeit deutlich einschränkt und angesichts der fortschreitenden 3G-Abschaltung problematisch werden kann.
Kann man den Akku beim Wiko Robby2 austauschen?
Ja, das Wiko Robby2 verfügt über einen austauschbaren 2500-mAh-Akku. Die Rückseite des Geräts lässt sich abnehmen, sodass der Akku bei Bedarf gewechselt werden kann – ein Vorteil gegenüber vielen modernen Smartphones.
Wie viel Speicherplatz hat das Wiko Robby2 wirklich zur Verfügung?
Das Wiko Robby2 hat 8 GB internen Speicher, wovon nach Installation des Betriebssystems nur etwa 4-5 GB für Apps und Daten verfügbar sind. Der Speicher lässt sich jedoch per microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern.
Ist das Wiko Robby2 noch kaufenswert im Jahr 2024?
Das Wiko Robby2 ist nur noch als Refurbished-Gerät verfügbar und hauptsächlich als sehr günstiges Backup-Handy oder für absolute Einsteiger interessant. Die veraltete Hardware, fehlende LTE-Unterstützung und das alte Android machen es für normale Smartphone-Nutzung wenig zukunftssicher.
Unterstützt das Wiko Robby2 Dual-SIM?
Ja, das Wiko Robby2 unterstützt Dual-SIM im Dual-Standby-Modus. Sie können zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen, allerdings ist nur eine SIM-Karte zur Zeit aktiv. Beim Einsetzen einer microSD-Karte müssen Sie sich zwischen zweiter SIM und Speichererweiterung entscheiden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

