Handy Banner
|

Wiko Robby

Das Wiko Robby war ein Einsteiger-Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und seine solide Grundausstattung auszeichnete. Obwohl das Gerät nicht mehr aktuell produziert wird, bietet es dennoch einen interessanten Einblick in die Entwicklung erschwinglicher Android-Smartphones und deren Funktionsumfang für preisbewusste Nutzer.

Überblick zum Wiko Robby

Das Wiko Robby positionierte sich als budgetfreundliches Android-Smartphone für Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Der französische Hersteller Wiko konzentrierte sich bei diesem Modell auf eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Erschwinglichkeit, ohne dabei auf die wichtigsten Smartphone-Features zu verzichten.

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll

Auflösung: 720 x 1280 Pixel (HD)

Technologie: IPS LCD

Pixeldichte: 267 ppi

Design: Klassisches Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken

Leistung & System

Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz

Arbeitsspeicher: 1 GB RAM

Interner Speicher: 16 GB

Erweiterbar: Ja, via microSD-Karte

Betriebssystem: Android (Version je nach Modell)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 8 Megapixel

Frontkamera: 5 Megapixel

Video: HD-Videoaufzeichnung

Features: Autofokus, LED-Blitz

Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss

Konnektivität & Akku

Netzwerk: 3G, teilweise 4G LTE

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 4.0

GPS: Ja

Akku: 2500 mAh (wechselbar)

Technische Ausstattung im Detail

Display und Benutzeroberfläche

Das 5,5-Zoll-Display des Wiko Robby bot eine solide Grundlage für alltägliche Smartphone-Aktivitäten. Mit einer HD-Auflösung von 720 x 1280 Pixeln erreichte das IPS-LCD-Panel eine Pixeldichte von 267 ppi, was für Texte und grundlegende Medieninhalte ausreichend scharf war. Die IPS-Technologie sorgte für akzeptable Blickwinkel und eine gleichmäßige Farbdarstellung.

Leistung und Speicher

Der verbaute Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 1 GB RAM ermöglichte die Ausführung grundlegender Android-Funktionen und leichter Apps. Für anspruchsvolle Multitasking-Aufgaben oder grafikintensive Spiele war das System jedoch begrenzt geeignet. Der interne Speicher von 16 GB ließ sich glücklicherweise über eine microSD-Karte erweitern.

Dual-SIM Funktion

Unterstützung für zwei SIM-Karten gleichzeitig

Wechselbarer Akku

2500 mAh Akku kann bei Bedarf ausgetauscht werden

Speichererweiterung

MicroSD-Slot für zusätzlichen Speicherplatz

Android System

Zugang zum Google Play Store und allen Android-Apps

Kamera-Performance

Hauptkamera

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Wiko Robby war für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus angemessen ausgestattet. Sie verfügte über einen Autofokus und einen LED-Blitz für Aufnahmen bei schwächeren Lichtverhältnissen. Die Bildqualität war bei gutem Tageslicht zufriedenstellend, zeigte aber erwartungsgemäß Schwächen bei schlechteren Lichtverhältnissen.

Frontkamera

Mit 5 Megapixeln bot die Frontkamera eine ordentliche Auflösung für Selfies und Videoanrufe. Für die damalige Zeit war dies eine respektable Ausstattung in dieser Preisklasse, auch wenn die Bildqualität naturgemäß hinter den Hauptkameras höherwertiger Smartphones zurückblieb.

Wichtiger Hinweis

Das Wiko Robby wurde nicht mehr aktuell produziert und ist hauptsächlich als gebrauchtes Gerät oder Restposten erhältlich. Bei einem Kauf sollten Sie auf den Zustand des Akkus und die verfügbare Android-Version achten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günstiger Anschaffungspreis
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Wechselbarer Akku
  • Speicher erweiterbar via microSD
  • Solide Grundausstattung für Einsteiger
  • 5,5-Zoll-Display für komfortable Nutzung
  • Android-Betriebssystem mit Play Store

Nachteile

  • Begrenzte Leistung bei anspruchsvollen Apps
  • Nur 1 GB RAM
  • Kameraqualität bei schwachem Licht
  • Veraltete Android-Version ohne Updates
  • Keine 4G LTE bei allen Modellvarianten
  • Begrenzte Zukunftssicherheit
  • Nicht mehr im regulären Handel erhältlich

Vergleich mit aktuellen Einsteiger-Smartphones

Merkmal Wiko Robby (damals) Aktuelle Einsteiger-Smartphones (2024)
Arbeitsspeicher 1 GB RAM 3-4 GB RAM Standard
Interner Speicher 16 GB 64-128 GB Standard
Kamera 8 MP Hauptkamera 13-48 MP Hauptkamera
Display HD (720p) Full HD+ Standard
Akkulaufzeit 2500 mAh 4000-5000 mAh Standard
Android-Version Veraltet, keine Updates Android 13/14 mit Updates

Zielgruppe und Einsatzbereich

Für wen war das Wiko Robby geeignet?

Das Wiko Robby richtete sich primär an Smartphone-Einsteiger, Senioren oder Nutzer mit sehr begrenztem Budget, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigten. Es war ideal für:

  • Telefonie und SMS
  • Grundlegende Internet-Nutzung
  • Einfache Apps wie WhatsApp oder E-Mail
  • Gelegentliche Fotos
  • Navigation mit GPS

Weniger geeignet für

Aufgrund der technischen Limitierungen war das Gerät weniger geeignet für:

  • Intensive Gaming
  • Professionelle Fotografie
  • Multitasking mit vielen Apps
  • 4K-Video-Streaming
  • Anspruchsvolle Business-Anwendungen

Aktuelle Verfügbarkeit und Alternativen

Verfügbarkeit heute

Da das Wiko Robby nicht mehr produziert wird, ist es nur noch gelegentlich als gebrauchtes Gerät oder als Restposten verfügbar. Beim Kauf eines gebrauchten Geräts sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Zustand des Akkus prüfen
  • Display auf Kratzer und Funktionsfähigkeit testen
  • Android-Version und verfügbare Updates prüfen
  • Alle Anschlüsse und Tasten testen
  • SIM-Karten-Slots überprüfen

Moderne Alternativen

Für Nutzer, die heute ein ähnlich positioniertes Smartphone suchen, bieten sich moderne Einsteiger-Geräte verschiedener Hersteller an, die deutlich bessere Spezifikationen zu vergleichbaren Preisen bieten. Diese verfügen über aktuelle Android-Versionen, mehr Arbeitsspeicher und bessere Kameras.

Fazit zum Wiko Robby

Das Wiko Robby war zu seiner Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone, das die grundlegenden Anforderungen an ein modernes Mobiltelefon erfüllte. Für seinen damaligen Preis bot es eine angemessene Ausstattung mit nützlichen Features wie Dual-SIM und wechselbarem Akku. Heute ist es jedoch technisch überholt und kann mit modernen Einsteiger-Smartphones nicht mehr konkurrieren.

Wer heute ein günstiges Smartphone sucht, findet bei aktuellen Herstellern deutlich bessere Alternativen mit mehr Leistung, besseren Kameras und längerer Software-Unterstützung. Das Wiko Robby bleibt jedoch ein interessantes Beispiel dafür, wie sich der Smartphone-Markt im Einsteiger-Segment entwickelt hat.

Ist das Wiko Robby noch erhältlich?

Das Wiko Robby wird nicht mehr neu produziert und ist nur noch gelegentlich als gebrauchtes Gerät oder Restposten verfügbar. Für neue Käufer empfehlen sich moderne Alternativen mit besserer Ausstattung.

Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Robby?

Das Wiko Robby lief je nach Modellvariante mit einer älteren Android-Version. Da das Gerät nicht mehr unterstützt wird, gibt es keine aktuellen Sicherheitsupdates oder Android-Versionen mehr.

Kann man beim Wiko Robby den Akku wechseln?

Ja, das Wiko Robby verfügte über einen wechselbaren 2500 mAh Akku. Dies war ein Vorteil gegenüber vielen modernen Smartphones mit fest verbauten Akkus.

Unterstützt das Wiko Robby 4G LTE?

Die LTE-Unterstützung variierte je nach Modellvariante des Wiko Robby. Nicht alle Versionen unterstützten 4G LTE, viele waren auf 3G beschränkt. Dies sollte beim Kauf eines gebrauchten Geräts überprüft werden.

Für wen ist das Wiko Robby heute noch geeignet?

Das Wiko Robby ist heute nur noch für sehr grundlegende Smartphone-Funktionen geeignet, wie Telefonie, SMS und einfache Apps. Für moderne Anwendungen, Gaming oder professionelle Nutzung ist es nicht mehr zeitgemäß.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge