Handy Banner
|

Wiko Power U30

Das Wiko Power U30 ist ein erschwingliches Smartphone, das sich durch seinen großen Akku und die solide Grundausstattung auszeichnet. Mit einem 6000 mAh Akku verspricht das Gerät eine außergewöhnlich lange Laufzeit, die besonders für Nutzer interessant ist, die ihr Smartphone intensiv verwenden. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Wiko Power U30.

Technische Daten im Überblick

Display

6,82 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1640 x 720 Pixel
Pixeldichte: 263 ppi
Seitenverhältnis: 20,5:9

Prozessor & Leistung

UNISOC Tiger T606
Octa-Core Prozessor
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 256 GB

Kamera

Dual-Kamera System
Hauptkamera: 13 MP
Makro-Kamera: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
LED-Blitz

Akku & Laden

6000 mAh Lithium-Polymer
18W Schnellladung
USB-C Anschluss
Bis zu 3 Tage Laufzeit

Herausragendes Merkmal: 6000 mAh Akku

Der massive 6000 mAh Akku ist das Herzstück des Wiko Power U30 und bietet eine außergewöhnlich lange Laufzeit von bis zu 3 Tagen bei normaler Nutzung.

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Wiko Power U30 präsentiert sich in einem modernen Design mit abgerundeten Ecken und einer strukturierten Rückseite. Mit Abmessungen von 171,4 x 77,8 x 9,9 mm und einem Gewicht von 228 Gramm ist das Smartphone aufgrund des großen Akkus etwas schwerer als vergleichbare Geräte. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall nicht verwendet werden.

Farbvarianten

Das Power U30 ist in drei attraktiven Farben erhältlich:

  • Midnight Blue – Elegantes Dunkelblau
  • Mint Green – Frisches Mintgrün
  • Cosmic Black – Klassisches Schwarz

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Spezifikationen

Das 6,82 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1640 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 263 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn sie nicht mit Full-HD-Displays mithalten kann. Die Helligkeit ist für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung können jedoch Ablesbarkeits-Probleme auftreten.

Farbwiedergabe und Kontrast

Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne übertriebene Sättigung. Der Kontrast ist für ein IPS-Display zufriedenstellend, erreicht aber nicht die Tiefe von OLED-Panels. Für den täglichen Gebrauch, Social Media und grundlegende Multimedia-Inhalte ist die Display-Qualität völlig ausreichend.

Leistung und Performance

Prozessor-Performance

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor ist ein Einsteiger-Chipset, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben konzipiert wurde. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Power U30 alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps ohne größere Probleme.

Alltags-Performance

7,5/10 – Gut für tägliche Aufgaben

Gaming-Performance

4,5/10 – Begrenzt bei anspruchsvollen Spielen

Multitasking

6/10 – Grundlegendes Multitasking möglich

Speicher und Erweiterung

Mit 64 GB internem Speicher ist das Power U30 eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 50 GB für Nutzer-Daten zur Verfügung. Glücklicherweise lässt sich der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend sein sollte.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera-Performance

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bilder zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Schärfe für Social Media und Erinnerungsfotos. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, und Bildrauschen wird sichtbar.

Zusätzliche Kamera-Features

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen, wobei die Bildqualität eher als Spielerei zu betrachten ist. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe geeignet, bietet aber keine herausragenden Ergebnisse.

Kamera-Modi

  • Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
  • Nacht-Modus für bessere Low-Light-Performance
  • HDR für kontrastreiche Szenen
  • Panorama-Aufnahmen
  • Video-Aufnahme in Full HD

Akku-Leistung: Das Highlight des Power U30

Außergewöhnliche Akku-Laufzeit

Der 6000 mAh Akku ist zweifellos das stärkste Argument für das Wiko Power U30. In der Praxis erreicht das Smartphone folgende Laufzeiten:

Video-Wiedergabe

Bis zu 20 Stunden kontinuierliche Wiedergabe bei mittlerer Helligkeit

Standby-Zeit

Bis zu 25 Tage im Standby-Modus mit aktivierten Grundfunktionen

Normale Nutzung

2-3 Tage bei durchschnittlicher Smartphone-Nutzung

Intensive Nutzung

1,5-2 Tage bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming

Lade-Technologie

Das Power U30 unterstützt 18W Schnellladung über den USB-C Anschluss. Eine vollständige Ladung des 6000 mAh Akkus dauert etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Betriebssystem

Das Wiko Power U30 läuft mit Android 12, allerdings mit einer angepassten Benutzeroberfläche von Wiko. Die Software ist weitgehend clean gehalten, enthält aber einige vorinstallierte Apps. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, große Android-Updates sind jedoch selten.

Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung ist intuitiv und auch für Android-Einsteiger gut geeignet. Wiko hat die Oberfläche nicht übermäßig angepasst, sodass sie nah am Standard-Android bleibt. Dies sorgt für eine flüssige und vertraute Nutzererfahrung.

Konnektivität und Anschlüsse

Netzwerk-Unterstützung

Das Power U30 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern für Deutschland und Europa. 5G wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch normal ist. WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0 sind vorhanden.

Physische Anschlüsse

  • USB-C Anschluss für Laden und Datenübertragung
  • 3,5mm Kopfhörer-Anschluss
  • Dual-SIM Slot mit separatem microSD-Slot
  • Fingerabdruck-Sensor auf der Rückseite

Vor- und Nachteile im Detail

Vorteile

  • Herausragender Akku: 6000 mAh für extreme Laufzeit
  • Großes Display: 6,82 Zoll für Multimedia-Inhalte
  • Erweiterbarer Speicher: Bis zu 256 GB via microSD
  • Dual-SIM Unterstützung: Flexibilität bei Tarifwahl
  • Kopfhörer-Anschluss: 3,5mm Klinke vorhanden
  • Attraktiver Preis: Sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aktuelles Android: Android 12 vorinstalliert

Nachteile

  • Begrenzte Performance: Einsteiger-Prozessor
  • HD+ Display: Keine Full-HD Auflösung
  • Kamera-Qualität: Durchschnittliche Foto-Ergebnisse
  • Hohes Gewicht: 228g durch großen Akku
  • Kein 5G: Nur 4G LTE unterstützt
  • Langsames Laden: Nur 18W Ladeleistung
  • Update-Politik: Seltene Android-Updates

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktueller Marktpreis

UVP: 179 Euro

Straßenpreis: 149-169 Euro (je nach Händler)

Beste Angebote oft bei Online-Händlern und während Aktionswochen

Konkurrenz-Vergleich

In der Preisklasse unter 200 Euro konkurriert das Power U30 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 11, Samsung Galaxy A13 und Nokia G21. Der Hauptvorteil liegt eindeutig in der Akku-Laufzeit, während andere Hersteller oft bessere Kameras oder Performance bieten.

Smartphone Akku Display Kamera Preis
Wiko Power U30 6000 mAh 6,82″ HD+ 13 MP 149€
Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh 6,43″ FHD+ 50 MP 179€
Samsung Galaxy A13 5000 mAh 6,6″ FHD+ 50 MP 169€

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen ist das Power U30 geeignet?

Das Wiko Power U30 richtet sich an spezifische Nutzergruppen:

Ideal für:

  • Vielreisende: Lange Akkulaufzeit ohne häufiges Laden
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Schrift möglich
  • Zweitgerät: Zuverlässiges Backup-Smartphone
  • Outdoor-Enthusiasten: Lange Laufzeit bei Wanderungen
  • Budget-bewusste Käufer: Maximale Laufzeit für wenig Geld
  • Wenignutzer: Smartphone für grundlegende Funktionen

Weniger geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Fotografie-Liebhaber
  • Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen
  • 5G-Early-Adopter

Fazit und Gesamtbewertung

Akku-Laufzeit

9,5/10 – Herausragend

Display

6,5/10 – Ausreichend

Performance

6/10 – Grundsolide

Kamera

5,5/10 – Durchschnittlich

Preis-Leistung

8,5/10 – Sehr gut

Gesamtwertung

7,2/10 – Empfehlenswert

Unser Urteil

Das Wiko Power U30 ist ein spezialisiertes Smartphone, das eine klare Stärke hat: den außergewöhnlich ausdauernden Akku. Wer bereit ist, Kompromisse bei Display-Auflösung, Kamera-Qualität und Performance einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät mit unschlagbarer Laufzeit zu einem fairen Preis. Für die Zielgruppe der Langzeit-Nutzer und Budget-bewussten Käufer ist das Power U30 eine klare Kaufempfehlung.

Wie lange hält der Akku des Wiko Power U30?

Der 6000 mAh Akku des Wiko Power U30 hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Nutzung sind 1,5-2 Tage möglich, während bei sparsamer Nutzung sogar bis zu 4 Tage erreicht werden können. Die Video-Wiedergabe ist bis zu 20 Stunden kontinuierlich möglich.

Ist das Wiko Power U30 für Gaming geeignet?

Das Wiko Power U30 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bewältigt einfache Spiele problemlos, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen Games an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, für intensive Gamer eher nicht empfehlenswert.

Kann der Speicher des Power U30 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen separaten microSD-Slot, sodass beide SIM-Karten gleichzeitig mit der Speicherkarte genutzt werden können.

Wie gut ist die Kamera des Wiko Power U30?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Die 2-MP-Makrokamera und 8-MP-Frontkamera sind eher grundlegend ausgestattet.

Unterstützt das Wiko Power U30 5G?

Nein, das Wiko Power U30 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist mit 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern für Deutschland und Europa ausgestattet. Für diese Preisklasse ist das jedoch normal und für die meisten Nutzer völlig ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:42 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge