Wiko Jerry2
Das Wiko Jerry2 war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem bunten Design und den grundlegenden Smartphone-Funktionen richtete sich das Gerät primär an preisbewusste Nutzer und Smartphone-Einsteiger. Obwohl das Modell mittlerweile nicht mehr produziert wird, interessieren sich viele Nutzer noch immer für die technischen Daten, Erfahrungen und mögliche Alternativen zu diesem kompakten Android-Smartphone.
Technische Daten des Wiko Jerry2 im Überblick
Display: 5,0 Zoll IPS-Display
Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)
Pixeldichte: 196 ppi
Abmessungen: 144,5 x 72,2 x 9,9 mm
Gewicht: 145 Gramm
Prozessor: MediaTek MT6580A Quad-Core
Taktfrequenz: 1,3 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Speichererweiterung: microSD bis 64 GB
Hauptkamera: 5 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 2 Megapixel
Videoaufnahme: 720p HD
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Mobilfunk: 3G/HSPA+, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
Akku: 2500 mAh (wechselbar)
Detaillierte Bewertung des Wiko Jerry2
Display und Verarbeitung
Das Wiko Jerry2 verfügte über ein 5,0 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Diese FWVGA-Auflösung war bereits zum Erscheinungszeitpunkt des Geräts nicht mehr zeitgemäß und resultierte in einer relativ niedrigen Pixeldichte von 196 ppi. Texte und Bilder wirkten dadurch weniger scharf als bei Geräten mit HD-Auflösung.
Die Verarbeitung des Smartphones war für die Preisklasse durchaus solide. Das Kunststoffgehäuse lag gut in der Hand, auch wenn es nicht besonders hochwertig wirkte. Mit einem Gewicht von 145 Gramm und einer Dicke von 9,9 Millimetern gehörte das Jerry2 nicht zu den schlanksten Geräten seiner Zeit, bot aber durch die kompakten Abmessungen eine gute Handhabung.
Leistung und Performance
Herzstück des Wiko Jerry2 war der MediaTek MT6580A Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,3 GHz. In Kombination mit nur 1 GB Arbeitsspeicher war die Leistung des Geräts deutlich begrenzt. Einfache Anwendungen wie Telefonie, SMS und grundlegende Apps liefen zwar problemlos, bei anspruchsvolleren Aufgaben oder Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen.
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit 16 GB internem Speicher bot das Jerry2 ausreichend Platz für grundlegende Apps und einige Medien. Nach Abzug des Betriebssystems standen dem Nutzer etwa 11-12 GB zur freien Verfügung. Positiv war die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte um bis zu 64 GB zu erweitern, was für die meisten Anwendungszwecke ausreichte.
Kamera und Multimedia-Funktionen
Hauptkamera
Die 5-Megapixel-Hauptkamera des Wiko Jerry2 war typisch für Einsteiger-Smartphones dieser Preisklasse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Fotos für Social Media oder als Erinnerungsbilder. Der LED-Blitz half in dunklen Umgebungen, allerdings war die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich eingeschränkt.
Kamera-Features
Frontkamera und Selfies
Die 2-Megapixel-Frontkamera war für grundlegende Selfies und Videoanrufe ausreichend, bot jedoch keine besonderen Features wie Beauty-Modi oder hochauflösende Aufnahmen. Für Videokonferenzen oder gelegentliche Selfies erfüllte sie ihren Zweck.
Software und Benutzeroberfläche
Das Wiko Jerry2 wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. Wiko setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgte.
Software-Updates
Ein kritischer Punkt war die Update-Politik von Wiko. Das Unternehmen bot nur sehr wenige oder gar keine größeren Android-Updates für das Jerry2 an, was die Sicherheit und Funktionalität des Geräts langfristig einschränkte. Sicherheitspatches wurden ebenfalls nur sporadisch veröffentlicht.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Sehr günstiger Anschaffungspreis
- Wechselbarer 2500 mAh Akku
- Dual-SIM-Funktionalität
- Speichererweiterung per microSD
- Kompakte Bauweise
- Saubere Android-Oberfläche
- Ausreichend für grundlegende Smartphone-Nutzung
- Sehr niedrige Displayauflösung
- Nur 1 GB Arbeitsspeicher
- Schwache Kamera-Leistung
- Begrenzte Performance
- Keine 4G/LTE-Unterstützung
- Wenige Software-Updates
- Veraltete Bluetooth-Version
Aktuelle Alternativen zum Wiko Jerry2
Da das Wiko Jerry2 nicht mehr produziert wird, sind moderne Alternativen in ähnlicher Preisklasse deutlich leistungsfähiger geworden. Hier einige empfehlenswerte Einsteiger-Smartphones für 2024:
| Modell | Preis (ca.) | Display | RAM/Speicher | Hauptkamera |
|---|---|---|---|---|
| Samsung Galaxy A15 | 179€ | 6,5″ Full HD+ | 4GB/128GB | 50 MP |
| Xiaomi Redmi 12C | 129€ | 6,71″ HD+ | 3GB/64GB | 50 MP |
| Nokia C32 | 119€ | 6,5″ HD+ | 3GB/64GB | 13 MP |
| Realme C55 | 199€ | 6,72″ Full HD+ | 6GB/128GB | 64 MP |
Warum moderne Alternativen besser sind
Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten gegenüber dem Wiko Jerry2 erhebliche Verbesserungen in allen Bereichen. Größere Displays mit Full HD+-Auflösung, mindestens 3-4 GB Arbeitsspeicher, deutlich bessere Kameras und 4G/LTE-Konnektivität sind heute Standard, auch in der Budget-Kategorie.
Fazit zum Wiko Jerry2
Das Wiko Jerry2 war zu seiner Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone für sehr preisbewusste Käufer. Es erfüllte die grundlegenden Smartphone-Funktionen und bot durch Features wie den wechselbaren Akku und Dual-SIM-Support durchaus praktische Vorteile. Allerdings waren bereits damals die technischen Spezifikationen begrenzt, und heute ist das Gerät völlig veraltet.
Für Nutzer, die ein ähnlich günstiges Smartphone suchen, sind moderne Alternativen deutlich empfehlenswerter. Sie bieten bessere Performance, aktuelle Android-Versionen mit regelmäßigen Updates und zeitgemäße Features wie 4G-Konnektivität und hochauflösende Displays.
Für wen war das Wiko Jerry2 geeignet?
Das Smartphone richtete sich an:
- Smartphone-Einsteiger mit sehr begrenztem Budget
- Nutzer, die nur grundlegende Funktionen benötigten
- Personen, die Wert auf einen wechselbaren Akku legten
- Geschäftsreisende, die ein günstiges Zweitgerät suchten
Heute würden wir jedem Interessenten zu einem modernen Budget-Smartphone raten, da diese bei ähnlichen Preisen deutlich mehr Leistung und Zukunftssicherheit bieten.
Kann man das Wiko Jerry2 noch kaufen?
Das Wiko Jerry2 wird nicht mehr produziert und ist nur noch vereinzelt als Gebrauchtgerät oder Restposten erhältlich. Aufgrund der veralteten Technik und fehlenden Software-Updates empfehlen wir den Kauf eines modernen Budget-Smartphones wie dem Samsung Galaxy A15 oder Xiaomi Redmi 12C.
Unterstützt das Wiko Jerry2 4G/LTE?
Nein, das Wiko Jerry2 unterstützt nur 3G/HSPA+-Verbindungen. Da viele Netzbetreiber ihre 3G-Netze bereits abgeschaltet haben oder dies planen, ist das Gerät für die mobile Internetnutzung nicht mehr zeitgemäß.
Wie gut ist die Kamera des Wiko Jerry2?
Die 5-Megapixel-Hauptkamera des Jerry2 war für die damalige Preisklasse durchschnittlich. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden brauchbare Fotos für Social Media, bei schlechtem Licht war die Bildqualität jedoch deutlich eingeschränkt. Moderne Budget-Smartphones bieten heute 50-64 MP Kameras mit deutlich besserer Bildqualität.
Ist der Akku des Wiko Jerry2 wechselbar?
Ja, das Wiko Jerry2 verfügte über einen wechselbaren 2500 mAh Akku. Dies war ein Vorteil gegenüber vielen anderen Smartphones, da sich der Akku bei Verschleiß einfach austauschen ließ. Allerdings sind Ersatzakkus heute schwer zu finden.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Jerry2?
Das Wiko Jerry2 wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Größere Android-Updates wurden von Wiko nicht bereitgestellt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Moderne Smartphones erhalten regelmäßige Updates und laufen mit aktuellen Android-Versionen.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

