Wiko Harry
Das Wiko Harry war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und seine solide Grundausstattung auszeichnete. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, Funktionen und Besonderheiten des Wiko Harry sowie hilfreiche Tipps zur Nutzung dieses Android-Smartphones.
Technische Daten des Wiko Harry im Überblick
Display und Design
- Displaygröße: 5,0 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Displaytyp: IPS LCD
- Pixeldichte: 294 ppi
- Abmessungen: 143,5 x 72,0 x 8,4 mm
- Gewicht: 146 Gramm
Leistung und System
- Prozessor: MediaTek MT6737 Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,25 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 16 GB
- Erweiterung: MicroSD bis 128 GB
- Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Kamera und Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD 1080p
- Kamerafeatures: Autofokus, LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität und Akku
- Mobilfunk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: Version 4.0
- GPS: Ja, mit A-GPS
- Akkukapazität: 2500 mAh
- Anschluss: Micro-USB
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display und Bedienung
Das Wiko Harry verfügte über ein 5,0 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Diese Bildschirmgröße war zum Zeitpunkt der Markteinführung ideal für die Einsteiger-Kategorie und bot eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Nutzbarkeit. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgte für eine ausreichend scharfe Darstellung von Texten und Bildern.
💡 Displayqualität im Detail
Das IPS LCD-Panel des Wiko Harry bot gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die Helligkeit war für den Innenbereich völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung konnte die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein – ein typisches Merkmal von Smartphones in dieser Preisklasse.
Leistung und Performance
Als Herzstück arbeitete im Wiko Harry ein MediaTek MT6737 Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,25 GHz. Dieser Chipset war speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bot eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen im Internet und die Nutzung sozialer Medien.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit 3 GB RAM war das Wiko Harry für seine Preisklasse gut ausgestattet. Dieser Arbeitsspeicher ermöglichte ein flüssiges Multitasking mit mehreren geöffneten Apps. Der interne Speicher von 16 GB war hingegen eher knapp bemessen, ließ sich aber glücklicherweise per MicroSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.
| Komponente | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| Prozessor | MediaTek MT6737 Quad-Core 1,25 GHz | Gut für Einsteiger |
| RAM | 3 GB | Sehr gut für die Preisklasse |
| Interner Speicher | 16 GB | Ausreichend mit Erweiterung |
| Speichererweiterung | MicroSD bis 128 GB | Sehr gut |
Kamerasystem und Bildqualität
Hauptkamera mit 13 Megapixeln
Die rückseitige Hauptkamera des Wiko Harry bot eine Auflösung von 13 Megapixeln und war mit einem Autofokus sowie einem LED-Blitz ausgestattet. Für Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Kamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Frontkamera für Selfies
Die Frontkamera mit 5 Megapixeln war speziell für Selfies und Videoanrufe konzipiert. Die Bildqualität war für soziale Medien und Videochats völlig ausreichend, auch wenn bei schwächeren Lichtverhältnissen Rauschen auftreten konnte.
🎥 Videoaufnahme-Funktionen
Das Wiko Harry konnte Videos in Full HD-Auflösung (1080p) aufnehmen. Die Videoqualität war für gelegentliche Aufnahmen akzeptabel, professionelle Ansprüche konnte das Gerät jedoch nicht erfüllen. Besonders die Bildstabilisierung war begrenzt, weshalb ruhige Kameraführung wichtig war.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Der fest verbaute Lithium-Ionen-Akku des Wiko Harry hatte eine Kapazität von 2500 mAh. Diese Kapazität war für ein 5-Zoll-Smartphone mit HD-Display und energieeffizientem Prozessor durchaus angemessen und ermöglichte bei normaler Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag.
Ladevorgang und Anschlüsse
Das Aufladen erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss, der zum Zeitpunkt der Markteinführung noch Standard war. Ein Schnellladesystem war nicht vorhanden, sodass eine vollständige Ladung etwa 2-3 Stunden in Anspruch nahm. Der 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer war vorhanden – ein Feature, das heute nicht mehr selbstverständlich ist.
Konnektivität und Netzwerkunterstützung
Mobilfunkstandards
Das Wiko Harry unterstützte alle gängigen Mobilfunkstandards seiner Zeit, einschließlich 4G LTE für schnelles mobiles Internet. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglichte die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten, was besonders für Geschäftsleute oder Vielreisende praktisch war.
WLAN und Bluetooth
Für die drahtlose Internetverbindung stand WLAN nach dem 802.11 b/g/n Standard zur Verfügung. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Bluetooth-Geräten.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile des Wiko Harry
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ordentliche Verarbeitungsqualität
- 3 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- Klassischer Kopfhöreranschluss
- Handliche 5-Zoll-Displaygröße
- Ausreichende Akkulaufzeit
❌ Nachteile des Wiko Harry
- Begrenzter interner Speicher (16 GB)
- Kamera bei schwachem Licht schwach
- Kein Schnellladesystem
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Keine Bildstabilisierung bei Videos
- Begrenzte Software-Updates
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.0 Nougat
Das Wiko Harry wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, das zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Android-Version darstellte. Wiko setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen, was für eine saubere und übersichtliche Benutzerführung sorgte.
Vorinstallierte Apps
Im Vergleich zu vielen anderen Herstellern hielt sich Wiko bei vorinstallierten Apps zurück. Neben den Standard-Google-Apps waren nur wenige herstellereigene Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps ließ.
⚠️ Update-Politik beachten
Ein wichtiger Punkt bei Wiko-Smartphones war die begrenzte Update-Politik. Während das Harry mit Android 7.0 startete, waren größere Android-Updates eher selten. Sicherheitsupdates wurden unregelmäßig bereitgestellt, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Zielgruppe und Einsatzgebiete
Ideal für Einsteiger
Das Wiko Harry richtete sich primär an Smartphone-Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für alltägliche Aufgaben suchten. Die intuitive Bedienung und die solide Grundausstattung machten es zu einer guten Wahl für alle, die keine hohen Ansprüche an Gaming-Performance oder Kameraqualität hatten.
Geschäftsnutzer
Durch die Dual-SIM-Funktionalität war das Harry auch für Geschäftsleute interessant, die private und berufliche Telefonnummern in einem Gerät vereinen wollten. Die ausreichende Performance für E-Mails, Kalender und Office-Apps rundete das Profil ab.
Marktpositionierung und Konkurrenz
Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung positionierte sich das Wiko Harry im unteren Mittelklasse-Segment und konkurrierte mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J5, dem Huawei Y6 oder dem Motorola Moto E. Der Hauptvorteil des Harry lag im attraktiven Preis bei gleichzeitig ordentlicher Ausstattung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Einführungspreis von etwa 149 Euro bot das Wiko Harry ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die 3 GB RAM und die Dual-SIM-Funktionalität hoben es von der Konkurrenz ab, die in dieser Preisklasse oft nur 2 GB RAM und Single-SIM bot.
Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone
Das Wiko Harry war ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung auszeichnete. Die wichtigsten Smartphone-Funktionen wurden zuverlässig abgedeckt, auch wenn bei anspruchsvolleren Aufgaben die Grenzen spürbar wurden.
🎯 Unser Urteil
Das Wiko Harry bot für seinen Preis eine solide Leistung und war besonders für Nutzer geeignet, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Die Kombination aus 3 GB RAM, Dual-SIM und erweiterbarem Speicher machte es zu einer attraktiven Option im Einsteiger-Segment.
Wer heute ein vergleichbares Gerät sucht, sollte sich aktuelle Modelle im Einsteiger-Segment anschauen, da sich die Smartphone-Technologie in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt hat. Das Wiko Harry bleibt jedoch ein gutes Beispiel dafür, wie französische Smartphone-Hersteller mit durchdachten Geräten Marktanteile gewinnen konnten.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko Harry?
Das Wiko Harry wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Wiko setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen. Größere Android-Updates waren bei Wiko-Geräten allerdings selten verfügbar.
Wie groß ist der Arbeitsspeicher des Wiko Harry?
Das Wiko Harry verfügt über 3 GB RAM, was für die damalige Einsteiger-Preisklasse eine sehr gute Ausstattung darstellte. Dieser Arbeitsspeicher ermöglichte flüssiges Multitasking und die gleichzeitige Nutzung mehrerer Apps.
Kann der Speicher des Wiko Harry erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per MicroSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist praktisch, da der interne Speicher für heutige Verhältnisse eher knapp bemessen ist.
Unterstützt das Wiko Harry Dual-SIM?
Ja, das Wiko Harry bietet Dual-SIM-Funktionalität, sodass zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden können. Dies war besonders für Geschäftsleute praktisch, die private und berufliche Nummern in einem Gerät vereinen wollten.
Wie ist die Kameraqualität des Wiko Harry?
Das Wiko Harry verfügt über eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Hauptkamera brauchbare Ergebnisse, bei schwachem Licht war die Bildqualität jedoch begrenzt. Die Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

