vivo Z1i
Das vivo Z1i etabliert sich als attraktive Mittelklasse-Option im Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,26 Zoll großen Display, dem Snapdragon 636 Prozessor und einer 16-Megapixel-Hauptkamera richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Z1i und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,26 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 403 ppi
Seitenverhältnis: 19:9
Gewicht: 149,3 Gramm
Dicke: 7,89 mm
Leistung & Hardware
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 636
CPU: Octa-Core bis 1,8 GHz
GPU: Adreno 509
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
MicroSD: Bis zu 256 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 16 MP, f/2.0
Frontkamera: 16 MP, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: HDR, Panorama, Beauty-Modus
Audio: 3,5mm Klinke, FM-Radio
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3260 mAh
Laden: 10W Standard-Laden
Betriebssystem: Android 8.1 Oreo (Funtouch OS 4.0)
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung
Modernes Erscheinungsbild mit praktischen Schwächen
Das vivo Z1i präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus zu überzeugen weiß. Die Rückseite besteht aus Polycarbonat in Hochglanzoptik, was dem Gerät einen hochwertigen Look verleiht, allerdings auch anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer macht. Mit einer Dicke von nur 7,89 mm und einem Gewicht von 149,3 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Display-Qualität und Bedienung
Der 6,26 Zoll große IPS LCD-Bildschirm bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln eine solide Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 403 ppi sorgt für scharfe Texte und detailreiche Bilder. Das 19:9 Seitenverhältnis mit der kleinen Notch wirkt modern und bietet trotz der kompakten Abmessungen eine großzügige Anzeigefläche.
Farbwiedergabe
Natürliche Farben mit guter Sättigung
Helligkeit
Ausreichend für Innenräume, bei direkter Sonne begrenzt
Blickwinkel
IPS-typisch stabile Darstellung
Touch-Response
Präzise und reaktionsschnelle Eingaben
Leistung und Performance
Snapdragon 636 – Solide Mittelklasse-Power
Der Qualcomm Snapdragon 636 Prozessor bildet das Herzstück des vivo Z1i und bietet für ein Mittelklasse-Smartphone eine durchaus respektable Leistung. Der Octa-Core-Chip mit bis zu 1,8 GHz Taktfrequenz wird von 4 GB LPDDR4X-RAM unterstützt, was für die meisten Alltagsaufgaben vollkommen ausreichend ist.
Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance
In der Praxis zeigt sich das vivo Z1i als zuverlässiger Begleiter für alltägliche Aufgaben. Apps starten flüssig, das Multitasking funktioniert dank der 4 GB RAM gut, und auch weniger anspruchsvolle Spiele laufen problemlos. Bei grafisch aufwändigen 3D-Spielen stößt die Adreno 509 GPU jedoch an ihre Grenzen.
Gaming-Performance
Für Casual Games wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Spiele ist die Leistung mehr als ausreichend. Auch beliebte Titel wie PUBG Mobile laufen auf niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig. Anspruchsvolle 3D-Spiele mit hohen Grafikeinstellungen führen jedoch zu merklichen Rucklern und längeren Ladezeiten.
Kamera-System im Detail
16-Megapixel-Hauptkamera mit Potenzial
Das vivo Z1i verfügt sowohl auf der Rück- als auch auf der Vorderseite über 16-Megapixel-Kameras mit f/2.0 Blende. Diese symmetrische Ausstattung ist durchaus ungewöhnlich und zeigt vivos Fokus auf Selfie-Fotografie, für die die Marke bekannt ist.
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Details werden gut eingefangen, wobei die Dynamik bei kontrastreichen Motiven begrenzt ist.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Der fehlende optische Bildstabilisator macht sich besonders bei Aufnahmen aus der Hand bemerkbar.
Portrait-Modus
Der Software-basierte Bokeh-Effekt funktioniert bei einfachen Motiven zufriedenstellend, hat aber Schwierigkeiten bei komplexeren Hintergründen oder feinen Details wie Haaren.
Selfie-Kamera
Die 16-MP-Frontkamera ist definitiv eine Stärke des Geräts. Mit verschiedenen Beauty-Modi und guter Detailwiedergabe eignet sie sich hervorragend für Selfies und Videoanrufe.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30fps begrenzt. Die Qualität ist für Gelegenheitsaufnahmen akzeptabel, allerdings fehlen moderne Features wie 4K-Aufnahme oder erweiterte Stabilisierung. Für Social Media und Erinnerungsvideos reicht die Qualität vollkommen aus.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
3260 mAh für den ganzen Tag
Der 3260 mAh starke Lithium-Polymer-Akku des vivo Z1i bietet für die meisten Nutzer eine Laufzeit von einem vollen Tag. Bei moderater Nutzung mit gelegentlichem Surfen, Social Media und Telefonaten sind 5-6 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Ladegeschwindigkeit und Energieeffizienz
Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladetechnologie sucht man vergebens, was in der heutigen Zeit als Schwäche zu werten ist. Ein 30-minütiges Laden bringt etwa 25% zusätzliche Kapazität.
Standby-Zeit
Bis zu 15 Tage im Standby-Modus
Gesprächszeit
Bis zu 18 Stunden kontinuierliche Telefonate
Video-Wiedergabe
8-9 Stunden lokale Videowiedergabe
Gaming
3-4 Stunden intensive Spiele
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 4.0 auf Android 8.1 Basis
Das vivo Z1i läuft mit Funtouch OS 4.0, das auf Android 8.1 Oreo basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine bunte, teilweise überladene Optik. Für Android-Puristen ist dies gewöhnungsbedürftig, bietet aber durchaus praktische Features.
Besondere Software-Features
Zu den nützlichen Funktionen gehören der Smart Split für Multitasking, verschiedene Gesten-Steuerungen und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes und Symbole. Das integrierte App-Management hilft dabei, die Performance zu optimieren und den Speicher zu verwalten.
Update-Politik
Vivo hat das Z1i mit Sicherheitsupdates bis Mitte 2020 versorgt. Ein Android 9.0 Update wurde nicht ausgerollt, was die Langzeittauglichkeit des Geräts einschränkt. Für Nutzer, die Wert auf aktuelle Software legen, ist dies ein wichtiger Negativpunkt.
Konnektivität und Features
Grundausstattung ohne 5G
Das vivo Z1i bietet die für 2018 übliche Konnektivitätsausstattung. 4G LTE mit Cat.6 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Dual-SIM-Funktionalität ist vorhanden, wobei der zweite SIM-Slot den MicroSD-Kartenslot teilt.
WLAN
802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth
Version 5.0 mit A2DP
GPS
A-GPS, GLONASS, BeiDou
Sensoren
Fingerabdruck, Beschleunigung, Näherung, Kompass
Sicherheitsfeatures
Der kapazitive Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und schnell. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, basiert aber nur auf der Frontkamera und bietet daher nur grundlegende Sicherheit. Für den Alltag sind beide Entsperrmethoden praktisch und ausreichend schnell.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Design mit guter Verarbeitung
- Scharfes Full HD+ Display mit guter Farbwiedergabe
- Solide Alltagsleistung für Mittelklasse-Ansprüche
- Starke 16-MP-Frontkamera für Selfies
- Gute Akkulaufzeit für einen Tag
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
- Nur 10W Standard-Laden, kein Schnellladen
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Veraltetes Android 8.1 ohne Update-Garantie
- Kein 5G-Support
- WLAN nur 2,4 GHz, kein 5 GHz
- Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln begrenzt
- Polycarbonat-Rückseite anfällig für Kratzer
- Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
Preis-Leistungs-Verhältnis
Marktpositionierung und Alternativen
Ursprünglicher Preis: 199-249 Euro (2018)
Aktueller Gebrauchtpreis: 80-120 Euro (2024)
Zum Marktstart bot das vivo Z1i ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis in der unteren Mittelklasse. Heute ist das Gerät hauptsächlich als Gebrauchtgerät erhältlich und konkurriert mit moderneren Budget-Smartphones, die oft bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen bieten.
Empfehlenswerte Alternativen
Für Interessenten, die ein ähnliches Budget haben, sind aktuelle Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Samsung oder Realme oft die bessere Wahl. Diese bieten modernere Android-Versionen, bessere Kameras und oft auch Schnellladefunktionen.
Fazit: Für wen eignet sich das vivo Z1i?
Das vivo Z1i war 2018 ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einigen durchaus überzeugenden Features. Das ansprechende Design, die gute Display-Qualität und die starke Selfie-Kamera machten es zu einer interessanten Alternative in seinem Preissegment.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, zeigt sich das Gerät erwartungsgemäß veraltet. Die fehlenden Software-Updates, die veraltete Android-Version und die mittlerweile überholten Hardware-Spezifikationen machen es schwer, das Z1i noch zu empfehlen – es sei denn, man findet es zu einem sehr günstigen Gebrauchtpreis und hat nur grundlegende Ansprüche.
Für Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät oder ein einfaches Smartphone für Grundfunktionen suchen, kann das vivo Z1i durchaus noch seinen Dienst verrichten. Wer jedoch ein zukunftssicheres Gerät mit aktueller Software und modernen Features sucht, sollte sich nach neueren Alternativen umsehen.
Das vivo Z1i bleibt ein Beispiel dafür, wie schnelllebig der Smartphone-Markt ist und wie wichtig es ist, bei der Kaufentscheidung auch die langfristige Software-Unterstützung zu berücksichtigen.
Ist das vivo Z1i noch 2024 kaufenswert?
Das vivo Z1i ist 2024 nur noch als Gebrauchtgerät verfügbar und aufgrund der veralteten Android 8.1 Version und fehlender Updates nicht mehr zeitgemäß. Für den gleichen Preis gibt es modernere Alternativen mit besserer Ausstattung.
Wie gut ist die Kamera des vivo Z1i?
Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Licht ordentliche Ergebnisse, schwächelt aber bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich. Die 16-MP-Frontkamera ist eine Stärke des Geräts und eignet sich gut für Selfies.
Unterstützt das vivo Z1i Schnellladen?
Nein, das vivo Z1i unterstützt nur Standard-Laden mit 10W. Eine vollständige Ladung des 3260-mAh-Akkus dauert etwa 2,5 Stunden. Moderne Schnellladetechnologien sind nicht vorhanden.
Welche Android-Version läuft auf dem vivo Z1i?
Das vivo Z1i läuft mit Android 8.1 Oreo und der Funtouch OS 4.0 Benutzeroberfläche. Ein Update auf neuere Android-Versionen wurde nicht bereitgestellt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Ist das vivo Z1i für Gaming geeignet?
Das vivo Z1i eignet sich für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel. Der Snapdragon 636 Prozessor und die Adreno 509 GPU stoßen bei grafisch aufwändigen 3D-Spielen jedoch an ihre Grenzen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

