vivo Y93 (India)
Das vivo Y93 für den indischen Markt stellt eine interessante Mittelklasse-Option dar, die sich durch ein großes Display, eine Dual-Kamera und einen ausdauernden Akku auszeichnet. Mit seinem erschwinglichen Preis und der soliden Ausstattung richtet sich das Smartphone an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y93 und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.
Technische Spezifikationen im Überblick
Bildschirmgröße: 6.2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Pixeldichte: 271 ppi
Design: Waterdrop-Notch
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 439
CPU: Octa-Core bis 1.95 GHz
GPU: Adreno 505
RAM: 3GB / 4GB
Speicher: 32GB / 64GB
Hauptkamera: 13MP + 2MP Dual-Setup
Frontkamera: 8MP
Features: Portrait-Modus, AI-Verschönerung
Video: 1080p bei 30fps
Akku: 4030 mAh nicht-wechselbar
Laden: 10W Standard-Laden
Anschluss: Micro-USB
Audio: 3.5mm Kopfhöreranschluss
Preis-Leistungs-Verhältnis
UVP zum Launch in Indien (ca. 130-155 Euro)
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie im Detail
Das vivo Y93 verfügt über ein 6.2 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 271 ppi bietet das Display eine solide Schärfe für den Preisbereich, auch wenn es nicht an Full-HD-Displays heranreicht. Das 19:9-Seitenverhältnis und die Waterdrop-Notch sorgen für ein modernes Erscheinungsbild.
Display-Highlights
- Große 6.2 Zoll Bildschirmdiagonale für immersive Inhalte
- IPS LCD-Technologie mit guten Betrachtungswinkeln
- Waterdrop-Notch für maximale Bildschirmfläche
- Ausreichende Helligkeit für den Außenbereich
Farbdarstellung und Helligkeit
Die Farbdarstellung des IPS LCD-Panels ist naturgetreu und bietet eine gute Balance zwischen Lebendigkeit und Genauigkeit. Die maximale Helligkeit reicht für die meisten Außenbedingungen aus, könnte jedoch bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stoßen. Die Touch-Reaktion ist präzise und unterstützt alle gängigen Gesten.
Leistung und Performance-Analyse
Prozessor und Grafikleistung
Der Qualcomm Snapdragon 439 ist ein solider Mittelklasse-Prozessor, der für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung bietet. Der Octa-Core-Chip mit bis zu 1.95 GHz Taktfrequenz bewältigt Standard-Apps, Social Media und leichte Multitasking-Aufgaben ohne größere Probleme.
CPU-Leistung
Alltag: Sehr gut (65/100)
Gaming-Performance
Casual Gaming: Befriedigend (45/100)
Multitasking
Mit 3-4GB RAM: Ausreichend (55/100)
Speicher und Erweiterbarkeit
Das vivo Y93 ist in zwei Speichervarianten erhältlich: 3GB RAM mit 32GB internem Speicher und 4GB RAM mit 64GB Speicher. Beide Varianten unterstützen microSD-Karten bis zu 256GB. Der interne Speicher ist für das System und vorinstallierte Apps reserviert, sodass effektiv weniger Speicherplatz zur Verfügung steht.
Kamera-System und Bildqualität
Dual-Kamera Hauptsystem
Die Hauptkamera des vivo Y93 besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Portrait-Aufnahmen. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 13MP-Hauptkamera ordentliche Ergebnisse mit guter Farbwiedergabe und ausreichender Detailschärfe für Social Media.
Portrait-Modus
Der 2MP-Tiefensensor ermöglicht Portrait-Aufnahmen mit Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven gut.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen mit erhöhtem Bildrauschen und reduzierter Schärfe.
Frontkamera
Die 8MP-Selfie-Kamera bietet AI-Verschönerung und liefert für den Preisbereich ansprechende Selbstporträts.
Video-Aufzeichnung
Das vivo Y93 kann Videos in 1080p-Auflösung bei 30fps aufzeichnen. Die Videoqualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, jedoch ohne Bildstabilisierung. Die Frontkamera unterstützt ebenfalls 1080p-Videoaufzeichnung für Videoanrufe und Vlogs.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Ausdauer
Mit 4030 mAh bietet das vivo Y93 eine solide Akkukapazität, die für einen ganzen Tag moderate bis intensive Nutzung ausreicht. Der energieeffiziente Snapdragon 439 trägt zur guten Akkulaufzeit bei.
Akku-Performance im Überblick
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden kontinuierlich
- Social Media: Ganztägige Nutzung möglich
- Standby-Zeit: Mehrere Tage bei geringer Nutzung
- Gaming: 4-6 Stunden bei moderaten Spielen
Ladetechnologie
Das Smartphone unterstützt 10W Standard-Laden über Micro-USB. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2.5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Fast Charging sind nicht verfügbar, was bei diesem Preissegment jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS Erfahrung
Das vivo Y93 läuft mit Funtouch OS 4.5 basierend auf Android 8.1 Oreo. Die Benutzeroberfläche ist stark an iOS angelehnt und bietet verschiedene Anpassungsoptionen. Updates auf neuere Android-Versionen sind begrenzt verfügbar.
| Software-Feature | Verfügbarkeit | Bewertung |
|---|---|---|
| Android Version | 8.1 Oreo | Veraltet |
| Funtouch OS | Version 4.5 | Funktional |
| Sicherheitsupdates | Begrenzt | Ausreichend |
| Anpassungsoptionen | Mittel | Gut |
| Vorinstallierte Apps | Viele | Überladen |
Konnektivität und zusätzliche Features
Netzwerk und Wireless
Das vivo Y93 unterstützt 4G LTE, Dual-SIM-Funktionalität, Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2. GPS mit A-GPS ist für Navigation verfügbar. NFC ist nicht vorhanden, was bei diesem Preissegment üblich ist.
Biometrische Sicherheit
Zur Entsperrung stehen ein rückseitiger Fingerabdrucksensor und Face Unlock zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor reagiert zuverlässig, während Face Unlock bei guten Lichtverhältnissen funktioniert, aber weniger sicher ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Großes 6.2 Zoll Display mit modernem Design
- Solide Akkulaufzeit mit 4030 mAh
- Dual-SIM Funktionalität
- Erschwinglicher Preis
- Fingerabdrucksensor und Face Unlock
- Ausreichende Performance für Alltag
- 3.5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
✗ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung statt Full-HD
- Veraltete Android 8.1 Version
- Micro-USB statt USB-C
- Langsames 10W Laden
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Kein NFC
Fazit und Gesamtbewertung
Kaufempfehlung
Das vivo Y93 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein großes Display, solide Akkulaufzeit und grundlegende Smartphone-Funktionen suchen. Für den indischen Markt bietet es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn Kompromisse bei Display-Auflösung, Software-Updates und Kamera-Performance gemacht werden müssen.
Ideal für:
- Einsteiger und Wenignutzer
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Social Media und grundlegende Apps
- Lange Akkulaufzeit als Priorität
Das vivo Y93 zeigt, dass auch günstige Smartphones durchaus brauchbare Alltagsbegleiter sein können, wenn man die Erwartungen entsprechend anpasst. Wer bereit ist, bei Display-Schärfe und Performance Abstriche zu machen, erhält ein zuverlässiges Gerät für den täglichen Gebrauch.
Wie gut ist die Kamera des vivo Y93?
Das vivo Y93 verfügt über eine 13MP + 2MP Dual-Kamera, die bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse liefert. Für Social Media und gelegentliche Fotos ist die Qualität ausreichend. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.
Wie lange hält der Akku des vivo Y93?
Mit 4030 mAh Akkukapazität bietet das vivo Y93 eine solide Laufzeit von einem ganzen Tag bei moderater Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, während Gaming etwa 4-6 Stunden dauert. Das Laden erfolgt mit 10W über Micro-USB und dauert etwa 2,5-3 Stunden.
Ist das vivo Y93 für Gaming geeignet?
Das vivo Y93 mit Snapdragon 439 eignet sich für leichte bis moderate Spiele. Casual Games laufen problemlos, während anspruchsvolle 3D-Spiele an die Grenzen der Hardware stoßen können. Für gelegentliches Gaming ist es ausreichend, für intensive Spieler eher nicht empfehlenswert.
Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y93?
Das vivo Y93 läuft mit Android 8.1 Oreo und Funtouch OS 4.5. Die Software ist mittlerweile veraltet und Updates auf neuere Android-Versionen sind begrenzt verfügbar. Sicherheitsupdates werden nur sporadisch bereitgestellt.
Lohnt sich der Kauf des vivo Y93 noch heute?
Das vivo Y93 war 2018-2019 ein solides Budget-Smartphone, ist aber heute veraltet. Die veraltete Android-Version, HD+-Auflösung und Micro-USB sprechen gegen einen Kauf. Moderne Alternativen in ähnlicher Preisklasse bieten bessere Spezifikationen und aktuelle Software.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 8:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

