vivo Y75s
Das vivo Y75s etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner ausgewogenen Kombination aus Performance, Kameraqualität und modernem Design überzeugt. Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich dieses Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und zeitgemäße Features legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y75s und zeigen, warum es eine überlegenswerte Alternative in der hart umkämpften Smartphone-Mittelklasse darstellt.
Technische Daten und Spezifikationen im Überblick
Bildschirm: 6.44 Zoll AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Abmessungen: 159.7 × 73.4 × 7.36 mm
Gewicht: 172 Gramm
Prozessor: MediaTek Dimensity 700
RAM: 8 GB (erweiterbar bis 12 GB)
Speicher: 128 GB / 256 GB
Betriebssystem: Android 12 mit Funtouch OS 12
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Bokeh-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 44 MP (f/2.0)
Video: 4K bei 30fps
Akkukapazität: 4050 mAh
Schnellladen: 44W FlashCharge
5G: Ja (Sub-6GHz)
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.1
Display-Qualität: AMOLED-Brillanz im Detail
6.44 Zoll AMOLED mit 90 Hz
Das vivo Y75s überzeugt mit einem hochwertigen 6.44 Zoll AMOLED-Display, das lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte liefert. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für gestochen scharfe Inhalte, während die 90 Hz Bildwiederholrate für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt.
Bildschirm-Performance im Test
Helligkeit (max. 600 nits)
Farbgenauigkeit
Kontrastverhältnis
Das AMOLED-Panel des Y75s bietet eine maximale Helligkeit von 600 nits, was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist. Besonders beeindruckend ist das nahezu unendliche Kontrastverhältnis, das AMOLED-Technologie charakteristisch macht. Die Farbwiedergabe ist lebendig und kann über die Displayeinstellungen an persönliche Vorlieben angepasst werden.
Kamera-System: Fotografie auf hohem Niveau
Triple-Kamera mit 50 MP Hauptsensor
Das Kamera-System des vivo Y75s setzt auf Qualität statt Quantität. Die 50 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende liefert auch bei schwächeren Lichtverhältnissen beeindruckende Ergebnisse, während die 44 MP Frontkamera zu den besten ihrer Klasse gehört.
Kamera-Features im Detail
Hauptkamera-Leistung
Der 50 MP Hauptsensor verwendet Pixel-Binning-Technologie, um vier Pixel zu einem zusammenzufassen und so die Lichtausbeute zu verbessern. Dies resultiert in 12.5 MP Bildern mit verbesserter Bildqualität, besonders bei schwachem Licht. Die optische Bildstabilisierung fehlt zwar, aber die elektronische Stabilisierung kompensiert dies teilweise.
Portrait- und Nachtmodus
Der Portrait-Modus nutzt den 2 MP Bokeh-Sensor für natürliche Hintergrundunschärfe. Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem optimierten Bild und kann die Bildqualität bei Dunkelheit spürbar verbessern. Die Verarbeitungszeit beträgt dabei etwa 3-4 Sekunden.
Video-Aufzeichnung
4K-Videoaufnahmen sind mit bis zu 30 fps möglich, wobei die Bildqualität überzeugt. Für stabilere Aufnahmen empfiehlt sich der 1080p-Modus, der eine bessere elektronische Bildstabilisierung bietet.
Performance und Gaming-Erfahrung
MediaTek Dimensity 700 im Praxistest
Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor positioniert sich als solide Mittelklasse-CPU mit 5G-Unterstützung. Im 7nm-Verfahren gefertigt, bietet er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
CPU-Leistung (AnTuTu: ~310.000 Punkte)
GPU-Performance (Mali-G57 MC2)
RAM-Management (8GB + 4GB erweitert)
Gaming-Performance
Gängige Spiele wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig mit stabilen 40-50 fps. Grafisch anspruchsvolle Titel wie Genshin Impact sind spielbar, erfordern jedoch reduzierte Grafikeinstellungen für optimale Performance. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat.
Multitasking-Fähigkeiten
Die Kombination aus 8 GB physischem RAM und der Möglichkeit, weitere 4 GB aus dem Speicher zu nutzen, ermöglicht flüssiges Multitasking. Bis zu 15-20 Apps können im Hintergrund gehalten werden, ohne dass Neustarts erforderlich werden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4050 mAh für den ganzen Tag
Mit einer Kapazität von 4050 mAh bietet das vivo Y75s eine solide Akkulaufzeit, die für die meisten Nutzer einen ganzen Tag übersteht. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und AMOLED-Display trägt zur guten Energiebilanz bei.
Laufzeit-Tests im Detail
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden bei mittlerer Helligkeit
- Gaming: 6-7 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
- Normalnutzung: 1.5 Tage bei gemischter Verwendung
- Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
44W FlashCharge Technologie
Das 44W Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf. Nach 30 Minuten sind bereits 60% der Kapazität erreicht, was für schnelle Zwischenladungen ideal ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 12 basierend auf Android 12
Das vivo Y75s läuft mit Funtouch OS 12, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert und bietet nun eine aufgeräumtere und intuitivere Bedienung.
Neue Features und Verbesserungen
- Material You Design: Anpassbare Themes basierend auf Wallpaper-Farben
- Verbesserte Datenschutzeinstellungen: Detaillierte App-Berechtigungen
- Optimierte Benachrichtigungen: Gruppierung und intelligente Sortierung
- Extended RAM: Nutzung von Speicher als zusätzlichen RAM
Update-Politik
Vivo hat angekündigt, das Y75s für mindestens 2 Jahre mit Android-Updates zu versorgen. Sicherheitsupdates werden regelmäßig alle 2-3 Monate ausgerollt.
Konnektivität und 5G-Performance
5G-Unterstützung für die Zukunft
Das vivo Y75s unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich und ist damit für die nächste Generation der Mobilfunknetze gerüstet. In städtischen Gebieten mit 5G-Abdeckung sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbps möglich.
Weitere Konnektivitätsfeatures
- WLAN: Dual-Band 802.11ac mit bis zu 433 Mbps
- Bluetooth 5.1: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und Zubehör
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen verfügbar
- GPS: Unterstützung für GPS, GLONASS, Beidou und Galileo
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertige 50 MP Hauptkamera
- Beeindruckende 44 MP Frontkamera
- Lebendiges AMOLED-Display mit 90 Hz
- Solide Performance für die Mittelklasse
- Schnelles 44W Laden
- 5G-Konnektivität
- Schlankes und leichtes Design
- Gute Akkulaufzeit
Nachteile
- Keine optische Bildstabilisierung
- Begrenzter interner Speicher (128/256 GB)
- Kein kabelloses Laden
- Mittelmäßige Gaming-Performance bei hohen Settings
- Begrenzte Update-Garantie
- Mono-Lautsprecher
- Keine IP-Zertifizierung
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Konkurrenzfähige Preisgestaltung
Mit einem Marktpreis von etwa 320-380 Euro (je nach Speichervariante) positioniert sich das vivo Y75s im umkämpften Mittelklasse-Segment. Verglichen mit direkten Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy A54 oder dem Xiaomi Redmi Note 12 bietet es ein ausgewogenes Gesamtpaket.
Zielgruppe und Einsatzbereich
Das Y75s richtet sich an Nutzer, die Wert auf gute Kameraqualität, modernes Design und zuverlässige Performance legen, ohne das Budget zu sprengen. Besonders für Social Media, Fotografie und alltägliche Smartphone-Aufgaben ist es bestens geeignet.
Fazit: Empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone
Das vivo Y75s etabliert sich als starker Konkurrent in der Mittelklasse-Kategorie. Die Kombination aus hochwertigem AMOLED-Display, leistungsstarkem Kamera-System und solidem MediaTek Dimensity 700 Prozessor macht es zu einer überzeugenden Wahl für anspruchsvolle Nutzer mit moderatem Budget.
Besonders hervorzuheben sind die ausgezeichnete 44 MP Frontkamera, die zu den besten ihrer Preisklasse gehört, und die 50 MP Hauptkamera, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefert. Das schlanke Design und die hochwertige Verarbeitung unterstreichen den Premium-Anspruch des Geräts.
Wer ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch mit Fokus auf Fotografie und moderne Ausstattung sucht, findet im vivo Y75s einen würdigen Kandidaten. Die 5G-Unterstützung und regelmäßige Software-Updates sorgen zudem für Zukunftssicherheit.
Wie gut ist die Kameraqualität des vivo Y75s?
Das vivo Y75s verfügt über eine ausgezeichnete 50 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende, die auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse liefert. Besonders beeindruckend ist die 44 MP Frontkamera, die zu den besten ihrer Preisklasse gehört. Das Triple-Kamera-System bietet zusätzlich Makro- und Bokeh-Funktionen für vielseitige Fotografie.
Unterstützt das vivo Y75s 5G-Netzwerke?
Ja, das vivo Y75s unterstützt 5G-Konnektivität im Sub-6GHz-Bereich. Mit dem MediaTek Dimensity 700 Prozessor sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbps in Gebieten mit entsprechender 5G-Abdeckung möglich, was das Gerät zukunftssicher macht.
Wie lange hält der Akku des vivo Y75s?
Der 4050 mAh Akku bietet eine Laufzeit von bis zu 1,5 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Gaming etwa 6-7 Stunden. Das 44W FlashCharge-System lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf, nach 30 Minuten sind bereits 60% erreicht.
Eignet sich das vivo Y75s für Gaming?
Das vivo Y75s bietet solide Gaming-Performance für die Mittelklasse. Gängige Spiele wie PUBG Mobile laufen flüssig in mittleren Einstellungen mit 40-50 fps. Grafisch anspruchsvolle Titel sind spielbar, erfordern jedoch reduzierte Grafikeinstellungen. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat.
Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y75s und gibt es Updates?
Das vivo Y75s läuft mit Funtouch OS 12 basierend auf Android 12. Vivo hat angekündigt, das Gerät für mindestens 2 Jahre mit Android-Updates zu versorgen. Sicherheitsupdates werden regelmäßig alle 2-3 Monate bereitgestellt, was für kontinuierliche Sicherheit sorgt.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 3:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

