Handy Banner
|

vivo Y69

Das Vivo Y69 war ein beliebtes Smartphone der chinesischen Marke Vivo, das 2017 auf den Markt kam und sich durch sein elegantes Design und solide Mittelklasse-Ausstattung auszeichnete. Mit seinem schlanken Profil, der guten Kameraleistung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es vor allem jüngere Nutzer an. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Smartphone-Entwicklung der späten 2010er Jahre und kann als günstiges Gebrauchtgerät noch immer eine Option für Einsteiger darstellen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • Abmessungen: 155,6 x 75,4 x 7,7 mm
  • Gewicht: 167 Gramm
  • Materialien: Kunststoff mit Metallrahmen

Leistung & Speicher

  • Prozessor: MediaTek MT6750 Octa-Core
  • Taktfrequenz: 1,5 GHz
  • RAM: 3 GB
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterbar: Ja, microSD bis 256 GB
  • GPU: Mali-T860 MP2

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.2
  • Frontkamera: 16 Megapixel, f/2.0
  • Video: Full HD 1080p@30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
  • Besonderheit: Selfie-Softlight

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 3000 mAh (nicht wechselbar)
  • Ladetechnik: Standard 5V/2A
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: Ja, A-GPS

Design und Verarbeitung

Das Vivo Y69 präsentierte sich 2017 als schlankes und elegantes Smartphone mit einer Dicke von nur 7,7 Millimetern. Der Metallrahmen in Kombination mit der Kunststoffrückseite sorgte für eine solide Haptik bei gleichzeitig geringem Gewicht von 167 Gramm. Die Farboptionen umfassten Gold und Matte Black, wobei beide Varianten eine hochwertige Optik boten.

Die Verarbeitung war für ein Mittelklasse-Gerät durchaus zufriedenstellend. Die Tasten saßen fest und boten einen guten Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite war ergonomisch gut positioniert und reagierte zuverlässig. Das 5,5-Zoll-Display füllte etwa 71% der Frontfläche aus, was für die damalige Zeit ein akzeptabler Wert war.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Der 5,5-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm des Vivo Y69 bot mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln eine ausreichende Schärfe für alltägliche Aufgaben. Mit 267 ppi war die Pixeldichte zwar nicht überragend, aber für Texte und normale Inhalte völlig ausreichend. Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und natürliche Farbdarstellung.

Display-Bewertung 2024

Nach heutigen Maßstäben wirkt die HD-Auflösung des Y69 etwas veraltet. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten mindestens Full HD+ Auflösung. Dennoch war das Display für 2017 in dieser Preisklasse durchaus konkurrenzfähig.

Kameraleistung im Detail

Hauptkamera (13 Megapixel)

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Vivo Y69 lieferte bei gutem Licht durchaus brauchbare Ergebnisse. Die f/2.2-Blende ermöglichte ausreichend Lichteinfall für Tageslichtaufnahmen. Der Autofokus arbeitete zügig und treffsicher. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigte sich jedoch das Limit der damaligen Mittelklasse-Sensoren – Bildrauschen und Detailverlust waren deutlich sichtbar.

Frontkamera (16 Megapixel)

Besonders hervorzuheben war die 16-Megapixel-Frontkamera, die für 2017 eine beachtliche Auflösung bot. Vivo legte besonderen Wert auf Selfie-Features und integrierte eine Softlight-Funktion, die als sanfter Blitz für Selbstporträts diente. Beauty-Modi und verschiedene Filter rundeten das Selfie-Erlebnis ab.

Kamera-Features im Überblick

Hauptkamera

  • 13 MP Sensor
  • f/2.2 Blende
  • LED-Blitz
  • HDR-Modus
  • Panorama-Funktion

Frontkamera

  • 16 MP Sensor
  • f/2.0 Blende
  • Softlight-Blitz
  • Beauty-Modi
  • Diverse Filter

Leistung und Alltags-Performance

Der MediaTek MT6750 Prozessor mit acht Kernen und 1,5 GHz Taktfrequenz bot 2017 eine solide Mittelklasse-Leistung. In Kombination mit 3 GB RAM war das System für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, Webbrowsing und leichte Spiele gut gerüstet. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien brachten das System jedoch an seine Grenzen.

Benchmark-Werte (historisch)

In damaligen Benchmarks erreichte das Vivo Y69 folgende Werte:

  • AnTuTu: ~45.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ~650 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ~2.800 Punkte

Software und Benutzeroberfläche

Das Vivo Y69 wurde mit Android 7.0 Nougat und Vivos hauseigener Funtouch OS 3.1 Oberfläche ausgeliefert. Funtouch OS orientierte sich damals stark an iOS und bot eine bunte, jugendliche Optik. Die Benutzeroberfläche war funktional, wirkte aber teilweise überladen und entfernte sich deutlich vom Stock-Android-Erlebnis.

Software-Updates

Ein großer Nachteil des Y69 war die begrenzte Update-Politik von Vivo. Das Gerät erhielt nur wenige Sicherheitsupdates und kein größeres Android-Upgrade. Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Bewertung gebrauchter Geräte heute.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 3000 mAh Akku des Vivo Y69 bot für die damaligen Verhältnisse eine gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung war problemlos ein ganzer Tag möglich, bei intensiver Nutzung reichte der Akku für etwa 12-14 Stunden. Die Ladezeit betrug mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden von 0 auf 100%.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Schlankes, elegantes Design
  • Gute Selfie-Kamera mit 16 MP
  • Solide Akkulaufzeit
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Erweiterbarer Speicher
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Damals attraktiver Preis

❌ Nachteile

  • Nur HD-Display-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Kamera bei schlechtem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Keine Software-Updates mehr
  • Veraltete Android-Version
  • Nur 32 GB interner Speicher

Marktpositionierung und Konkurrenz 2017

Das Vivo Y69 konkurrierte 2017 in der Mittelklasse mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J7, Huawei P10 Lite oder dem Xiaomi Redmi Note 4. Mit einem Verkaufspreis von etwa 280 Euro positionierte sich das Y69 als stylisches Selfie-Smartphone für jüngere Zielgruppen.

Wichtige Meilensteine

März 2017
Offizielle Ankündigung des Vivo Y69
April 2017
Marktstart in Indien und Südostasien
Mai 2017
Europaweite Verfügbarkeit
2018-2019
Begrenzte Software-Updates
2020
Ende des offiziellen Supports

Bewertung aus heutiger Sicht (2024)

Aus heutiger Sicht ist das Vivo Y69 ein veraltetes Smartphone, das den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Die HD-Auflösung, der schwache Prozessor und die veraltete Android-Version machen es für die meisten Nutzer uninteressant. Als historisches Beispiel für die Smartphone-Entwicklung oder als absolutes Budget-Gerät für Grundfunktionen könnte es noch eine Nische finden.

Gebrauchtmarkt-Situation

Auf dem Gebrauchtmarkt ist das Vivo Y69 heute für 50-80 Euro zu finden, je nach Zustand. Für diesen Preis gibt es jedoch deutlich bessere Alternativen von anderen Herstellern mit aktuellerer Software und besserer Hardware.

Alternative Empfehlungen

Wer 2024 ein günstiges Smartphone sucht, sollte eher zu aktuelleren Modellen greifen:

  • Samsung Galaxy A14: Moderne Einsteiger-Option mit aktueller Software
  • Xiaomi Redmi Note 12: Bessere Performance und Kamera
  • Realme C55: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Nokia G42: Saubere Android-Erfahrung mit Updates

Fazit

Das Vivo Y69 war 2017 ein durchaus respektables Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Design und Selfie-Performance. Die elegante Optik, die gute Frontkamera und die solide Verarbeitung sprachen damals viele Nutzer an. Heute ist das Gerät jedoch hoffnungslos veraltet und kann nur noch als Beispiel für die rasante Entwicklung der Smartphone-Technologie dienen.

Für Sammler oder als Zweitgerät für absolute Grundfunktionen mag es noch einen gewissen Wert haben, für den alltäglichen Gebrauch gibt es jedoch deutlich bessere und aktuellere Alternativen im gleichen Preissegment.

Ist das Vivo Y69 im Jahr 2024 noch empfehlenswert?

Nein, das Vivo Y69 ist aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlenswert. Das 2017 erschienene Smartphone bietet nur eine HD-Auflösung, veraltete Hardware und erhält keine Software-Updates mehr. Für den gleichen Preis gibt es deutlich bessere aktuelle Einsteiger-Smartphones.

Welche Android-Version läuft auf dem Vivo Y69?

Das Vivo Y69 wurde mit Android 7.0 Nougat und Vivos Funtouch OS 3.1 ausgeliefert. Das Gerät erhielt nur begrenzte Updates und läuft heute noch auf einer stark veralteten Android-Version, was Sicherheitsrisiken mit sich bringt.

Wie gut ist die Kamera des Vivo Y69?

Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse, schwächelt aber bei schlechten Lichtverhältnissen. Die 16-Megapixel-Frontkamera war für 2017 beachtlich und bot gute Selfie-Qualität mit Softlight-Funktion. Nach heutigen Standards sind beide Kameras jedoch veraltet.

Was kostet das Vivo Y69 heute auf dem Gebrauchtmarkt?

Auf dem Gebrauchtmarkt ist das Vivo Y69 heute für etwa 50-80 Euro zu finden, abhängig vom Zustand. Für diesen Preis gibt es jedoch bessere Alternativen mit aktuellerer Hardware und Software-Unterstützung.

Welche Speicheroptionen bietet das Vivo Y69?

Das Vivo Y69 verfügt über 32 GB internen Speicher und 3 GB RAM. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Nach heutigen Standards ist die Grundausstattung von 32 GB jedoch sehr knapp bemessen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge