vivo Y31 2021
Das vivo Y31 (2021) etabliert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem 6,58-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem großzügigen 5000 mAh Akku richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagssmartphone suchen, ohne dabei auf moderne Features verzichten zu müssen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Größe: 6,58 Zoll
Auflösung: 2408 x 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 401 ppi
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 662
CPU: Octa-Core (4×2,0 GHz + 4×1,8 GHz)
GPU: Adreno 610
RAM: 6 GB
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbarer Speicher: Ja, bis 1 TB microSD
Verfügbarer Speicher: ca. 110 GB
Speichertyp: UFS 2.1
Kapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 18W
Ladezeit: ca. 110 Minuten (0-100%)
Akkulaufzeit: bis zu 2 Tage
Kamera-System: Triple-Setup für vielseitige Fotografie
Hauptkamera mit 48 Megapixel für gestochen scharfe Aufnahmen
Das vivo Y31 (2021) verfügt über ein durchdachtes Triple-Kamera-System, das sowohl Einsteigern als auch ambitionierten Hobbyfotografen gerecht wird.
Hauptkamera
48 MP
f/1.8 Blende
Autofokus
LED-Blitz
Makro-Objektiv
2 MP
f/2.4 Blende
4 cm Mindestabstand
Detailaufnahmen
Tiefensensor
2 MP
f/2.4 Blende
Bokeh-Effekt
Porträtmodus
Frontkamera
16 MP
f/2.0 Blende
Selfie-Modi
Gesichtserkennung
Kamera-Features und Modi
Das Kamera-System des vivo Y31 bietet zahlreiche Modi und Funktionen, die das Fotografieren in verschiedenen Situationen optimieren. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht erheblich, während der Porträtmodus professionelle Bokeh-Effekte erzeugt. Die KI-gestützte Szenenerkennung erkennt automatisch verschiedene Motive und passt die Kameraeinstellungen entsprechend an.
Performance und Gaming-Erfahrung
Snapdragon 662: Solide Mittelklasse-Leistung
Der Qualcomm Snapdragon 662 Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM sorgt für eine flüssige Bedienung im Alltag. Bei anspruchsvolleren Aufgaben zeigt das System seine Grenzen, bietet aber für die meisten Anwendungen ausreichend Leistung.
Gaming-Performance
Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel laufen problemlos auf dem vivo Y31. Bei grafisch intensiven Spielen sollten die Einstellungen auf mittlere bis niedrige Qualität reduziert werden, um eine stabile Framerate zu gewährleisten. Die Adreno 610 GPU bewältigt populäre Mobile Games wie PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen zufriedenstellend.
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
6,58-Zoll IPS-Display mit Full HD+ Auflösung
Das große 6,58-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2408 x 1080 Pixeln bietet eine gute Bildqualität für den Preisbereich. Die IPS-LCD-Technologie sorgt für ordentliche Blickwinkel und natürliche Farbdarstellung, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht.
Display-Eigenschaften im Detail
- Helligkeit: Bis zu 550 nits – ausreichend für die meisten Lichtverhältnisse
- Farbgenauigkeit: Gute sRGB-Abdeckung von etwa 85%
- Kontrastverhältnis: 1200:1 – typisch für IPS-Panels
- Bildwiederholrate: Standard 60Hz
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 11 basierend auf Android 11
Das vivo Y31 läuft mit Funtouch OS 11, vivos eigener Benutzeroberfläche, die auf Android 11 basiert. Die Software bietet eine moderne Optik mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten, kann aber für Nutzer, die reines Android gewohnt sind, etwas überladen wirken.
Software-Features
- Smart Split für Multitasking mit geteiltem Bildschirm
- Ultra Game Mode für optimierte Gaming-Performance
- Eye Protection Filter für angenehmeres Arbeiten bei schwachem Licht
- Intelligenter Screenshot mit erweiterten Bearbeitungsoptionen
- Digital Wellbeing für bewusste Smartphone-Nutzung
Konnektivität und Zusatzfunktionen
4G LTE: Dual-SIM (Nano)
WLAN: 802.11 b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, BeiDou
USB: USB-C 2.0
Audio: 3,5mm Klinke
Fingerprint: Seitlich montiert
Gesichtserkennung: Ja
Biometrische Sicherheit
Das vivo Y31 bietet sowohl einen seitlich montierten Fingerabdrucksensor als auch Gesichtserkennung. Der Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig, während die Gesichtserkennung bei guten Lichtverhältnissen gut funktioniert, aber bei schwachem Licht an ihre Grenzen stößt.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Großer 5000 mAh Akku mit ausgezeichneter Laufzeit
- Solide 48 MP Hauptkamera für den Preisbereich
- 6 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Großes, scharfes 6,58-Zoll Display
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- 18W Schnellladefunktion
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Nur 60Hz Bildwiederholrate
- Snapdragon 662 zeigt bei anspruchsvollen Apps Schwächen
- Kein 5G-Support
- IPS-Display statt AMOLED
- Makro- und Tiefenkamera mit geringem Mehrwert
- Funtouch OS kann überladen wirken
- Mittelmäßige Low-Light-Performance der Kamera
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Prozessor | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Display |
|---|---|---|---|---|---|
| vivo Y31 (2021) | Snapdragon 662 | 6GB/128GB | 48 MP | 5000 mAh | 6,58″ IPS |
| Xiaomi Redmi Note 10 | Snapdragon 678 | 4GB/64GB | 48 MP | 5000 mAh | 6,43″ AMOLED |
| Samsung Galaxy A22 | Helio G80 | 4GB/128GB | 48 MP | 5000 mAh | 6,4″ AMOLED |
Fazit: Für wen eignet sich das vivo Y31 (2021)?
Empfehlung für Einsteiger und Alltagsnutzer
Das vivo Y31 (2021) ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das sich besonders für Nutzer eignet, die Wert auf lange Akkulaufzeit, ausreichend Speicher und eine ordentliche Kameraqualität legen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen.
Zielgruppe
Das Gerät richtet sich primär an:
- Smartphone-Einsteiger: Die intuitive Bedienung und solide Grundausstattung machen es zu einer guten Wahl für den ersten Kontakt mit Android-Smartphones
- Preisbewusste Käufer: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die gebotenen Features attraktiv
- Alltagsnutzer: Für Social Media, Messaging, Fotografieren und gelegentliches Gaming völlig ausreichend
- Nutzer mit hohem Akkubedarf: Der 5000 mAh Akku sorgt für Langlebigkeit im täglichen Einsatz
Kaufempfehlung
Das vivo Y31 (2021) kann empfohlen werden, wenn Sie ein zuverlässiges Alltagssmartphone mit guter Akkulaufzeit und ausreichend Leistung für Standard-Anwendungen suchen. Wer jedoch Wert auf Gaming-Performance, 5G-Konnektivität oder ein Premium-Display legt, sollte sich nach Alternativen umsehen oder etwas mehr investieren.
Wie lange hält der Akku des vivo Y31 (2021)?
Der 5000 mAh Akku des vivo Y31 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag und oft sogar bis zu zwei Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Videos und häufiger Kameranutzung sollten Sie mit etwa 1,5 Tagen Laufzeit rechnen. Das 18W Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 110 Minuten.
Ist das vivo Y31 (2021) für Gaming geeignet?
Das vivo Y31 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Der Snapdragon 662 Prozessor mit Adreno 610 GPU bewältigt populäre Games wie PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen. Für intensive Gaming-Sessions oder grafisch sehr anspruchsvolle Spiele sollten Sie jedoch ein leistungsstärkeres Gerät in Betracht ziehen.
Unterstützt das vivo Y31 (2021) 5G?
Nein, das vivo Y31 (2021) unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt. Wenn Sie 5G-Konnektivität benötigen, müssen Sie sich nach anderen Modellen umsehen oder zu einem neueren vivo-Modell mit 5G-Support greifen.
Wie gut ist die Kameraqualität des vivo Y31?
Die 48 MP Hauptkamera des vivo Y31 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit guter Detailschärfe und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht lässt die Qualität merklich nach, der Nachtmodus kann aber etwas Abhilfe schaffen. Die 2 MP Makro- und Tiefenkameras bieten eher begrenzten Mehrwert. Für Social Media und Alltagsfotografie ist die Kameraqualität durchaus ausreichend.
Kann der Speicher des vivo Y31 (2021) erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Von den 128 GB internem Speicher stehen etwa 110 GB für eigene Daten zur Verfügung. Die Speichererweiterung erfolgt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie trotzdem beide SIM-Karten-Slots nutzen können.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 2:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

