Handy Banner
|

vivo Y30

Das vivo Y30 etablierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner Quad-Kamera, dem großen Display und der ausdauernden Batterie richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y30 und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Daten und Ausstattung des vivo Y30

Display & Design

  • Displaygröße: 6,47 Zoll
  • Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19,3:9
  • Abmessungen: 164,4 x 76,3 x 8,3 mm
  • Gewicht: 197 Gramm

Prozessor & Speicher

  • Chipsatz: MediaTek Helio P35
  • CPU: 8-Kern, bis 2,35 GHz
  • GPU: PowerVR GE8320
  • RAM: 4 GB / 6 GB
  • Speicher: 128 GB
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP (Hauptsensor)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP
  • Makro: 2 MP
  • Tiefensensor: 2 MP
  • Frontkamera: 8 MP
  • Videoaufnahme: 1080p@30fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 5.000 mAh
  • Schnellladen: 10W
  • Betriebssystem: Android 10 (Funtouch OS 10)
  • Bluetooth: 5.0
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • USB: Micro-USB 2.0

Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6,47 Zoll große IPS LCD-Display des vivo Y30 bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 268 ppi. Obwohl dies nicht an Full HD-Displays heranreicht, ist die Schärfe für alltägliche Anwendungen völlig ausreichend.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 480 nits, was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, wobei die Farben natürlich und nicht übersättigt wirken. Das Display unterstützt verschiedene Farbmodi, die sich an unterschiedliche Präferenzen anpassen lassen.

Quad-Kamera System im Test

Das vivo Y30 setzt auf ein vielseitiges Quad-Kamera-Setup, das verschiedene Aufnahmesituationen abdecken soll. Die Kameraausstattung richtet sich klar an Einsteiger und Gelegenheitsfotografen.

13 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit ausreichend Details und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

8 MP Ultraweitwinkel

Der Ultraweitwinkel-Sensor ermöglicht Aufnahmen mit größerem Bildwinkel, zeigt aber merkbare Verzerrungen an den Rändern und eine geringere Detailschärfe im Vergleich zur Hauptkamera.

2 MP Makrokamera

Für Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung geeignet. Die Bildqualität ist für den Preisbereich akzeptabel, erfordert aber optimale Lichtverhältnisse und eine ruhige Hand.

2 MP Tiefensensor

Unterstützt den Bokeh-Effekt im Porträtmodus. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven gut, stößt aber bei komplexeren Hintergründen an ihre Grenzen.

Leistung und Performance-Analyse

MediaTek Helio P35 im Praxistest

Der MediaTek Helio P35 Prozessor wurde speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der 8-Kern-Chip mit Cortex-A53-Architektur taktet mit bis zu 2,35 GHz und bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig.

Benchmark-Ergebnisse

Die Performance-Werte des vivo Y30 im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Smartphones:

AnTuTu Score ~105.000 Punkte
Geekbench 5 (Single-Core) ~165 Punkte
Geekbench 5 (Multi-Core) ~950 Punkte
3DMark Sling Shot ~1.200 Punkte

Gaming-Performance und Multimedia

Für Gaming-Enthusiasten ist das vivo Y30 nur bedingt geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games laufen flüssig, während anspruchsvollere 3D-Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur mit reduzierten Grafikeinstellungen spielbar sind. Die PowerVR GE8320 GPU stellt hier den limitierenden Faktor dar.

Multitasking und Alltags-Performance

Mit 4 GB oder 6 GB RAM bewältigt das Y30 Multitasking im Rahmen seiner Möglichkeiten gut. Bis zu 8-10 Apps können im Hintergrund gehalten werden, bevor das System beginnt, Anwendungen zu schließen. Das Öffnen von Apps dauert durchschnittlich 2-3 Sekunden, was für die Preisklasse angemessen ist.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

5.000 mAh Batterie im Dauertest

Eine der größten Stärken des vivo Y30 ist zweifellos die Akkulaufzeit. Der 5.000 mAh starke Akku sorgt für eine beeindruckende Ausdauer, die auch intensive Nutzer durch den Tag bringt.

Laufzeit-Messwerte in verschiedenen Szenarien

  • Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage bei minimaler Nutzung
  • Telefonieren: Bis zu 26 Stunden kontinuierlich
  • Videowiedergabe: 12-14 Stunden bei mittlerer Helligkeit
  • Web-Browsing: 10-12 Stunden bei WLAN-Nutzung
  • Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
  • Gemischte Nutzung: 1,5-2 Tage bei durchschnittlicher Nutzung

Ladegeschwindigkeit und Effizienz

Das vivo Y30 unterstützt 10W-Laden über den Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Obwohl dies nicht besonders schnell ist, reicht die lange Akkulaufzeit aus, um seltenes Laden zu kompensieren. Ein Schnelllade-Feature wäre wünschenswert gewesen, ist aber in dieser Preisklasse nicht unüblich.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 10 basierend auf Android 10

Das vivo Y30 läuft mit Funtouch OS 10, vivos eigener Benutzeroberfläche, die auf Android 10 basiert. Die Oberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Besondere Software-Features

  • Smart Split: Geteilte Bildschirmansicht für Multitasking
  • Game Mode: Optimierter Modus für bessere Gaming-Performance
  • Ultra Game Mode: Maximale Ressourcennutzung für Spiele
  • Eye Protection: Blaulichtfilter für augenschonende Nutzung
  • Smart Motion: Gestensteuerung für verschiedene Aktionen
  • App Clone: Doppelte App-Installation für mehrere Accounts

Update-Politik und Langzeitsupport

vivo hat für das Y30 mindestens ein Major-Update auf Android 11 bereitgestellt, zusammen mit regelmäßigen Sicherheitsupdates über einen Zeitraum von etwa 2 Jahren. Die Update-Häufigkeit ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn sie nicht an Premium-Smartphones heranreicht.

Vorteile des vivo Y30

  • Hervorragende Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Großes 6,47 Zoll Display
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Dual-SIM Unterstützung

Nachteile des vivo Y30

  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsames 10W-Laden
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Nur WLAN 2,4 GHz (kein 5 GHz)
  • Begrenzte Software-Update-Garantie

Preis-Leistungs-Bewertung und Marktpositionierung

Zielgruppe und Einsatzbereich

Das vivo Y30 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Smartphone-Einsteiger, die von einem Feature-Phone wechseln
  • Nutzer mit grundlegenden Anforderungen (Telefonie, Messaging, Social Media)
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Budget-bewusste Käufer unter 200 Euro
  • Zweit- oder Arbeitshandy für einfache Tätigkeiten

Konkurrenzvergleich im Mittelklasse-Segment

Im direkten Vergleich mit anderen Smartphones der gleichen Preisklasse bietet das vivo Y30 eine ausgewogene Mischung aus Features. Während Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note 9 oder Samsung Galaxy A21s teilweise bessere Displays oder Kameras bieten, punktet das Y30 vor allem mit seiner Akkulaufzeit und der soliden Gesamtausstattung.

Gesamtbewertung vivo Y30

7.2

Display

Groß und hell genug für alltägliche Nutzung, aber nur HD+-Auflösung

6.8

Performance

Ausreichend für Basis-Anwendungen, Gaming nur eingeschränkt möglich

7.5

Kamera

Vielseitiges Quad-System mit ordentlicher Tageslicht-Performance

9.0

Akku

Herausragende Laufzeit dank 5.000 mAh Kapazität

8.2

Preis-Leistung

Sehr gutes Gesamtpaket für den aufgerufenen Preis

7.5

Gesamtwertung

Solides Mittelklasse-Smartphone mit klaren Stärken

Fazit und Kaufempfehlung

Das vivo Y30 präsentiert sich als durchdachtes Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe klar im Blick hat. Die herausragende Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung ist definitiv das Highlight des Geräts und ein überzeugendes Verkaufsargument für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Die Quad-Kamera bietet für den Preisbereich eine ordentliche Vielseitigkeit, auch wenn die Bildqualität bei schwachem Licht zu wünschen übrig lässt. Das große 6,47 Zoll Display eignet sich gut für Multimedia-Inhalte, wobei die HD+-Auflösung den einzigen größeren Kompromiss darstellt.

Performance-technisch bewegt sich das Y30 im erwartbaren Rahmen seiner Preisklasse. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps reicht die Leistung vollkommen aus. Gaming-Fans sollten jedoch zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Kaufempfehlung: Das vivo Y30 eignet sich hervorragend für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone mit ausgezeichneter Akkulaufzeit suchen. Wer höhere Ansprüche an Display-Auflösung, Gaming-Performance oder Kamera-Qualität hat, sollte sich in höheren Preissegmenten umsehen.

Wie lange hält der Akku des vivo Y30?

Der 5.000 mAh Akku des vivo Y30 hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videostreaming sind etwa 8-12 Stunden möglich. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 18 Tage.

Ist das vivo Y30 für Gaming geeignet?

Das vivo Y30 eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele laufen flüssig, aber anspruchsvolle 3D-Spiele wie PUBG Mobile erfordern reduzierte Grafikeinstellungen. Der MediaTek Helio P35 Prozessor ist primär für alltägliche Aufgaben optimiert.

Welche Kameraausstattung bietet das vivo Y30?

Das vivo Y30 verfügt über ein Quad-Kamera-System mit 13 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkel, 2 MP Makro und 2 MP Tiefensensor. Die Frontkamera löst mit 8 MP auf. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen ordentlich, bei schwachem Licht jedoch eingeschränkt.

Unterstützt das vivo Y30 schnelles Laden?

Nein, das vivo Y30 unterstützt nur 10W-Laden über den Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was durch die ausgezeichnete Akkulaufzeit kompensiert wird.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y30?

Das vivo Y30 wird mit Android 10 und Funtouch OS 10 ausgeliefert. vivo hat ein Update auf Android 11 bereitgestellt und bietet regelmäßige Sicherheitsupdates für etwa 2 Jahre nach dem Kaufdatum.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 6:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge