Handy Banner
|

vivo Y3 Standard

Das vivo Y3 Standard etabliert sich als attraktive Smartphone-Option im Einsteiger- bis Mittelklassesegment. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Kameraqualität und Preis-Leistung spricht es besonders preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y3 Standard und zeigen auf, für wen sich dieses Gerät eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Display: 6.35 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1544 x 720 Pixel
Seitenverhältnis: 19.3:9
Gewicht: 190.5g
Abmessungen: 159.43 × 76.77 × 8.92mm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio P35
RAM: 4GB
Speicher: 128GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 9.0 (Funtouch OS)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13MP + 8MP + 2MP
Frontkamera: 16MP
Video: 1080p bei 30fps
Audio: 3.5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

Akku: 5000mAh
Laden: 18W Schnellladen
Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0
Anschluss: Micro-USB

Display und Design-Qualität

Bildschirmtechnologie

Das vivo Y3 Standard verfügt über ein 6.35 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1544 x 720 Pixeln. Diese HD+-Auflösung bietet für den Preisbereich eine solide Darstellungsqualität, auch wenn sie nicht an die Schärfe von Full HD-Displays heranreicht. Die Pixeldichte von etwa 268 ppi sorgt für ausreichend scharfe Texte und Bilder im Alltagsgebrauch.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-LCD-Technologie gewährleistet gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 480 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Design und Verarbeitung

Mit einem Gewicht von 190.5 Gramm liegt das vivo Y3 Standard angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Griff gewährleistet. Das Wassertropfen-Design der Frontkamera fügt sich harmonisch in das Display ein.

Kamera-System und Bildqualität

Triple-Kamera-Setup

Das vivo Y3 Standard bietet ein vielseitiges Kamera-System für verschiedene Aufnahmesituationen

13MP Hauptkamera

f/2.2 Blende für scharfe Tageslichtaufnahmen

8MP Ultraweitwinkel

120° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenfotos

2MP Tiefensensor

Für natürliche Bokeh-Effekte im Porträtmodus

16MP Frontkamera

Hochauflösende Selfies mit KI-Verschönerung

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslichtaufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 13MP Hauptkamera des vivo Y3 Standard durchaus zufriedenstellende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, der Kontrast ausgewogen und Details werden gut erfasst. Die automatische HDR-Funktion gleicht starke Helligkeitsunterschiede effektiv aus.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems. Bildrauschen nimmt merklich zu und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Ultraweitwinkel-Aufnahmen

Die 8MP Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos gelingen mit dem 120° Sichtfeld deutlich besser. Allerdings ist die Bildqualität am Rand etwas schwächer als in der Mitte.

Leistung und Performance

MediaTek Helio P35 Prozessor

Der Octa-Core Prozessor taktet mit bis zu 2.35 GHz und bietet für Alltagsaufgaben eine angemessene Leistung

Alltags-Performance:

Gaming-Performance:

Multitasking:

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das vivo Y3 Standard folgende Werte: AnTuTu-Score von etwa 109.000 Punkten, was für ein Einsteiger-Smartphone durchaus respektabel ist. Bei Geekbench 5 werden circa 900 Punkte im Single-Core und 4.800 Punkte im Multi-Core-Test erzielt.

Gaming-Erfahrung

Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig auf dem vivo Y3 Standard. Bei grafisch aufwendigen Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sollten die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel gestellt werden, um eine akzeptable Framerate zu gewährleisten.

RAM und Speicherverwaltung

Die 4GB RAM reichen für die meisten Alltagsanwendungen aus. Das Multitasking funktioniert zufriedenstellend, wobei bei sehr vielen gleichzeitig geöffneten Apps gelegentlich Neustarts auftreten können. Der 128GB interne Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, lässt sich aber bei Bedarf per microSD-Karte erweitern.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000mAh Hochkapazitäts-Akku

Einer der größten Pluspunkte des vivo Y3 Standard ist die hervorragende Akkulaufzeit dank des großzügig dimensionierten 5000mAh Akkus

Laufzeit-Tests

In der Praxis erreicht das vivo Y3 Standard bei normaler Nutzung problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung hält der Akku immer noch einen ganzen Tag durch. Der Standby-Verbrauch ist erfreulich gering.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 18W Schnellladegerät lädt den 5000mAh Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Von 0 auf 50% werden circa 60 Minuten benötigt. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS auf Android 9.0 Basis

Das vivo Y3 Standard läuft mit Funtouch OS 9, das auf Android 9.0 basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine aufgeräumte, wenn auch nicht jedermanns Geschmack treffende Optik.

Vorinstallierte Apps

Leider ist das System mit einigen vorinstallierten Apps belastet, die sich nicht vollständig entfernen lassen. Dazu gehören verschiedene vivo-eigene Anwendungen sowie einige Drittanbieter-Apps.

Update-Politik

vivo hat in der Vergangenheit eher sporadisch Updates für Einsteiger-Modelle bereitgestellt. Sicherheitsupdates kommen unregelmäßig, größere Android-Updates sind nicht garantiert.

Konnektivität und weitere Features

Netzwerk und Verbindungen

Das vivo Y3 Standard unterstützt alle gängigen 4G LTE-Bänder und bietet in Deutschland eine gute Netzabdeckung. WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS sind ebenfalls an Bord. Ein NFC-Chip für kontaktlose Zahlungen fehlt jedoch.

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Face Unlock zur Verfügung. Beide Methoden arbeiten zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor die sicherere Option darstellt.

Audio-Qualität

Der mono Lautsprecher bietet eine durchschnittliche Klangqualität mit ausreichender Lautstärke für Telefonate und Benachrichtigungen. Für Musik und Videos empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern über den 3.5mm Klinkenanschluss.

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000mAh)
  • Solide Triple-Kamera für den Preis
  • Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
  • Großes Display mit guter Farbwiedergabe
  • Erweiterbarer Speicher
  • 18W Schnellladen
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung
  • Schwache Low-Light-Kameraleistung
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein NFC
  • Veraltetes Android 9.0
  • Viele vorinstallierte Apps
  • Begrenzte Gaming-Performance

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktueller Preis: ca. 150-180 Euro (UVP bei Markteinführung: 199 Euro)

Das vivo Y3 Standard positioniert sich im hart umkämpften Einsteiger-Segment und bietet für seinen Preis eine durchaus attraktive Ausstattung. Besonders die lange Akkulaufzeit, das große Display und die Triple-Kamera heben es von der Konkurrenz ab.

Vergleich zur Konkurrenz

Feature vivo Y3 Standard Xiaomi Redmi 9A Samsung Galaxy A12
Display 6.35″ HD+ 6.53″ HD+ 6.5″ HD+
RAM/Speicher 4GB/128GB 2GB/32GB 4GB/128GB
Hauptkamera 13MP Triple 13MP Single 48MP Quad
Akku 5000mAh 5000mAh 5000mAh
Preis ~170€ ~120€ ~180€

Fazit und Kaufempfehlung

Das vivo Y3 Standard erweist sich als solides Einsteiger-Smartphone mit einigen bemerkenswerten Stärken. Die herausragende Akkulaufzeit, das ansprechende Design und die für den Preisbereich gute Kameraausstattung machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Für wen ist das vivo Y3 Standard geeignet?

Ideal für:

  • Einsteiger, die ein zuverlässiges Smartphone suchen
  • Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Fotografen mit grundlegenden Ansprüchen
  • Personen mit begrenztem Budget (unter 200 Euro)
  • Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät wünschen

Weniger geeignet für:

  • Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Mobile Gamer
  • Nutzer, die häufig bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren
  • Personen, die regelmäßige Software-Updates erwarten

Insgesamt bietet das vivo Y3 Standard ein ausgewogenes Paket für seinen Preis. Während es in einigen Bereichen Kompromisse eingehen muss, überzeugt es durch seine Alltagstauglichkeit und die besonders starke Akkulaufzeit. Für Nutzer, die ein verlässliches Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, stellt es eine durchaus empfehlenswerte Option dar.

Wie lange hält der Akku des vivo Y3 Standard?

Der 5000mAh Akku des vivo Y3 Standard hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming reicht die Akkulaufzeit für einen ganzen Tag. Der Standby-Verbrauch ist sehr gering.

Ist die Kamera des vivo Y3 Standard gut?

Die Triple-Kamera mit 13MP Hauptsensor bietet für den Preisbereich eine solide Leistung. Tageslichtaufnahmen gelingen gut, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen. Die 8MP Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten.

Kann man mit dem vivo Y3 Standard spielen?

Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Spielen wie PUBG Mobile sollten die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel gestellt werden. Für intensive Gaming-Sessions ist das Gerät nur bedingt geeignet.

Hat das vivo Y3 Standard NFC?

Nein, das vivo Y3 Standard verfügt nicht über einen NFC-Chip. Kontaktlose Zahlungen mit Google Pay oder ähnlichen Diensten sind daher nicht möglich. Diese Funktion fehlt bei vielen Smartphones in diesem Preissegment.

Bekommt das vivo Y3 Standard Android-Updates?

Das Gerät läuft mit Android 9.0 und Funtouch OS 9. vivo hat in der Vergangenheit eher sporadisch Updates für Einsteiger-Modelle bereitgestellt. Sicherheitsupdates kommen unregelmäßig, größere Android-Updates sind nicht garantiert.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 5:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge