Handy Banner
|

vivo Y21G

Das vivo Y21G etabliert sich als solide Mittelklasse-Option im hart umkämpften Smartphone-Markt. Mit seinem 6,51 Zoll großen Display, dem effizienten Unisoc Tiger T606 Prozessor und einer Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des vivo Y21G und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.

Technische Spezifikationen des vivo Y21G

🖥️ Display
6,51 Zoll IPS LCD
1600 x 720 Pixel (HD+)
269 ppi Pixeldichte
60 Hz Bildwiederholrate
⚡ Prozessor & Leistung
Unisoc Tiger T606
Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
Mali-G57 MP1 GPU
4 GB RAM
💾 Speicher
64 GB interner Speicher
microSD bis 1 TB erweiterbar
UFS 2.2 Speichertyp
📱 Betriebssystem
Android 11
Funtouch OS 11.1
Sicherheitsupdates verfügbar

Kamera-Ausstattung im Detail

Hauptkamera-System

Das vivo Y21G verfügt über eine Dual-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite, die sich für die Preisklasse durchaus sehen lassen kann. Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln und f/2.2 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.

Kamera-Features

Hauptkamera: 13 MP, f/2.2, Autofokus
Tiefensensor: 2 MP, f/2.4 für Bokeh-Effekte
Frontkamera: 8 MP, f/2.0 für Selfies
Video: 1080p@30fps Aufnahme möglich

Foto-Qualität und Performance

Bei Tageslicht produziert die 13-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors – Rauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Portrait-Modus

Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Portrait-Modus und ermöglicht ansprechende Bokeh-Effekte. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven gut, stößt aber bei komplexeren Szenen an ihre Grenzen.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,51 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine akzeptable Bildqualität für den Alltag. Mit 269 ppi ist die Pixeldichte ausreichend für normale Betrachtungsabstände, auch wenn bei genauerem Hinsehen einzelne Pixel erkennbar werden können.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist natürlich und nicht übersättigt, was vielen Nutzern entgegenkommen dürfte.

Bildwiederholrate

Mit 60 Hz bietet das Display die Standard-Bildwiederholrate. Für diese Preisklasse ist das völlig angemessen, auch wenn höhere Refresh-Raten mittlerweile auch in günstigeren Segmenten Einzug halten.

Leistung und Alltags-Performance

Prozessor-Leistung

Der Unisoc Tiger T606 Prozessor mit seinen acht Kernen bewältigt alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt sich jedoch, dass es sich um einen Einsteiger-Chip handelt.

Performance-Benchmarks

AnTuTu Score: ~140.000 Punkte
Geekbench Single-Core: ~350 Punkte
Geekbench Multi-Core: ~1.200 Punkte
Gaming: Einfache Spiele flüssig, aufwendige Titel ruckelig

RAM und Speicher-Management

Die 4 GB RAM sind für Android 11 das absolute Minimum. Bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps kann es zu Verzögerungen kommen, da das System Apps aus dem Speicher entfernen muss. Der 64 GB interne Speicher ist knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte erweitern.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Batterie-Kapazität

Mit 5000 mAh bietet das vivo Y21G eine großzügige Akkukapazität, die auch bei intensiver Nutzung problemlos durch den Tag trägt. Bei normaler Verwendung sind auch zwei Tage möglich, was einen klaren Pluspunkt darstellt.

Ladetechnologie

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Schnellladefunktionen wie bei teureren Modellen fehlen, aber die Ladegeschwindigkeit ist für diese Preisklasse angemessen.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 11.1

vivo’s Funtouch OS basiert auf Android 11 und bietet eine relativ saubere Benutzeroberfläche mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen. Die Optik orientiert sich stark an Stock Android, verzichtet aber nicht vollständig auf eigene Akzente.

Vorinstallierte Apps

Erfreulicherweise hält sich vivo bei der Bloatware zurück. Die meisten vorinstallierten Apps lassen sich deinstallieren oder deaktivieren, was mehr Speicherplatz für eigene Anwendungen schafft.

Update-Politik

vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein großes Android-Update auf Version 12 wurde bereits ausgerollt, weitere sind jedoch nicht garantiert.

Verarbeitung und Design

Build-Qualität

Das vivo Y21G ist komplett aus Kunststoff gefertigt, was bei diesem Preis völlig normal ist. Die Verarbeitung ist ordentlich, ohne nennenswerte Spaltmaße oder wackelige Elemente. Das Gerät fühlt sich trotz des Kunststoffs wertig an.

Ergonomie

Mit Abmessungen von 164,26 x 76,08 x 8,00 mm und einem Gewicht von 182 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Rückseite ist leicht strukturiert, was für besseren Grip sorgt und Fingerabdrücke reduziert.

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Solide Kamera für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Saubere Software-Oberfläche
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Fingerabdrucksensor seitlich
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur HD+ Display-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Langsames 18W Laden
  • Nur 4 GB RAM
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Kein 5G-Support

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das vivo Y21G positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment mit einem Straßenpreis von etwa 150-180 Euro. Für diesen Betrag erhalten Käufer ein solides Alltagssmartphone mit den wichtigsten Features, müssen aber Abstriche bei Performance und Display-Qualität machen.

Konkurrenz-Vergleich

In dieser Preisklasse konkurriert das Y21G mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 10, Samsung Galaxy A13 oder dem Realme C35. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das vivo Y21G besonders durch seine Akkulaufzeit punkten kann.

Unser Bewertung

Display
6.5/10
Kamera
7.0/10
Leistung
6.0/10
Akku
8.5/10
Software
7.5/10
Preis-Leistung
7.5/10

Fazit zum vivo Y21G

Das vivo Y21G ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe klar definiert hat. Wer ein günstiges Gerät für alltägliche Aufgaben sucht und dabei nicht auf eine ordentliche Kamera und sehr gute Akkulaufzeit verzichten möchte, findet hier eine solide Option.

Die größten Stärken liegen in der Ausdauer und der für diese Preisklasse überraschend guten Kamera-Performance bei Tageslicht. Schwächen zeigen sich bei der Display-Auflösung und der Gaming-Performance, was aber bei der Zielgruppe vermutlich verschmerzbar ist.

Insgesamt bietet das vivo Y21G ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Wer höhere Ansprüche an Display-Qualität oder Gaming-Performance hat, sollte sich in höheren Preisregionen umsehen.

Wie gut ist die Kamera des vivo Y21G?

Die 13-MP-Hauptkamera des vivo Y21G liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Der zusätzliche 2-MP-Tiefensensor ermöglicht ansprechende Portrait-Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors mit zunehmendem Bildrauschen.

Wie lange hält der Akku des vivo Y21G?

Der 5000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des vivo Y21G. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sind sogar zwei Tage möglich. Das Aufladen dauert mit dem 18W-Ladegerät etwa 2 Stunden.

Ist das vivo Y21G für Gaming geeignet?

Das vivo Y21G eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele laufen flüssig, aber bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt der Unisoc Tiger T606 Prozessor an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler reicht die Leistung aus, ambitionierte Mobile-Gamer sollten zu einem stärkeren Gerät greifen.

Kann der Speicher des vivo Y21G erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das ist besonders wichtig, da die 64 GB Grundausstattung nach Installation des Betriebssystems und einiger Apps schnell knapp werden können.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y21G?

Das vivo Y21G wird mit Android 11 und der Benutzeroberfläche Funtouch OS 11.1 ausgeliefert. Ein Update auf Android 12 ist bereits verfügbar. vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre, weitere große Android-Updates sind jedoch nicht garantiert.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 17:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge