Handy Banner
|

vivo Y21

Das vivo Y21 etabliert sich als attraktives Smartphone im Einsteiger- bis Mittelklasse-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem eleganten Erscheinungsbild, der zuverlässigen Performance und den praxisorientierten Features richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein ausgewogenes Smartphone-Erlebnis ohne Premium-Preise suchen. Erfahren Sie in diesem umfassenden Test alles Wissenswerte über die Stärken, Schwächen und besonderen Eigenschaften des vivo Y21.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirm: 6,51 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 270 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,26 x 76,08 x 8,0 mm
Gewicht: 182 Gramm

Leistung & System

Prozessor: MediaTek Helio P35 (12nm)
CPU: Octa-Core bis 2,35 GHz
GPU: PowerVR GE8320
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Betriebssystem: Android 11 mit Funtouch OS 11.1

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
Makro-Kamera: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 8 MP, f/1.8
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: 1080p bei 30fps

Speicher & Akku

Interner Speicher: 64 GB
Erweiterbar: microSD bis 1 TB
Akku: 5000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 18W Schnellladung
Anschluss: USB-C

Performance und Alltagstauglichkeit

Prozessor-Leistung im Test

Der MediaTek Helio P35 Chipset im vivo Y21 stammt aus dem Jahr 2018 und basiert auf der 12-Nanometer-Fertigungstechnologie. Mit seiner Octa-Core-Architektur und Taktraten von bis zu 2,35 GHz bietet er für ein Einsteiger-Smartphone eine durchaus respektable Leistung. Im Alltag bewältigt das Gerät grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.

Arbeitsspeicher und Multitasking

Die 4 GB RAM ermöglichen ein moderates Multitasking-Erlebnis. Während leichtere Apps parallel geöffnet bleiben können, stoßen Nutzer bei ressourcenintensiven Anwendungen oder beim gleichzeitigen Betrieb vieler Apps an die Grenzen des verfügbaren Arbeitsspeichers. Für typische Smartphone-Nutzer, die hauptsächlich kommunizieren, surfen und fotografieren, reicht die Ausstattung jedoch aus.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das vivo Y21 eine akzeptable Gaming-Erfahrung. Einfache Spiele wie Candy Crush oder 2D-Puzzlespiele laufen flüssig, während grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur bei reduzierten Einstellungen zufriedenstellend funktionieren.

Benchmark-Ergebnisse im Überblick

AnTuTu Score: ~110.000 Punkte
Geekbench 5 Single-Core: ~170 Punkte
Geekbench 5 Multi-Core: ~1.000 Punkte
3DMark Sling Shot: ~1.200 Punkte

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Technologie

Das 6,51 Zoll große IPS LCD-Display des vivo Y21 bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für diese Preisklasse typische Bildqualität. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalen Betrachtungsabständen, auch wenn einzelne Pixel bei genauerer Betrachtung erkennbar sind.

Farbdarstellung und Helligkeit

Die Farbwiedergabe des IPS-Panels zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte oder verfälschte Töne. Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits ermöglicht eine ordentliche Ablesbarkeit in Innenräumen und bei bewölktem Himmel, stößt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen.

Betrachtungswinkel und Kontrast

Dank der IPS-Technologie bleiben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil. Das Kontrastverhältnis liegt bei etwa 1000:1, was für ein LCD-Display in dieser Preisklasse einen soliden Wert darstellt.

Kamera-System im Praxistest

Hauptkamera-Leistung

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des vivo Y21 liefert bei optimalen Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Fotos zeigen eine natürliche Farbwiedergabe mit ausreichender Schärfe für Social Media und alltägliche Aufnahmen. Die f/2.2 Blende sammelt genügend Licht für Tageslichtaufnahmen, erreicht jedoch nicht die Lichtstärke teurerer Smartphones.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei hellem Tageslicht entstehen detailreiche Bilder mit guter Farbsättigung. Der Dynamikumfang ist begrenzt, wodurch in kontrastreichen Szenen entweder helle oder dunkle Bereiche an Detail verlieren können. Der HDR-Modus hilft dabei, diese Limitierungen teilweise zu kompensieren.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Hauptkamera erwartungsgemäß schwächer. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar, wodurch Aufnahmen bei Dunkelheit nur eingeschränkt möglich sind.

Makro-Kamera und Zusatzfunktionen

Die 2-Megapixel-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus etwa 4 cm Entfernung. Die Bildqualität ist für Detailaufnahmen ausreichend, erreicht jedoch nicht die Schärfe der Hauptkamera. Als kreatives Werkzeug für gelegentliche Makro-Experimente ist sie durchaus nützlich.

Frontkamera für Selfies

Mit 8 Megapixeln und einer f/1.8 Blende bietet die Frontkamera eine ordentliche Selfie-Qualität. Hauttöne werden natürlich wiedergegeben, und die Schärfe reicht für Social Media-Posts aus. Beauty-Modi stehen zur Verfügung, wirken jedoch bei starker Anwendung künstlich.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Batteriekapazität im Alltag

Der 5000 mAh starke Akku gehört zu den größten Stärken des vivo Y21. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Video-Streaming hält das Gerät problemlos einen kompletten Tag durch. Intensive Nutzer erreichen immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit.

Akkulaufzeit-Tests

Video-Wiedergabe: Bis zu 16 Stunden
Web-Browsing: Bis zu 12 Stunden
Gaming: Bis zu 6 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 25 Tage

18W Schnellladung

Die 18W Schnellladefunktion ermöglicht eine moderate Ladegeschwindigkeit. Von 0 auf 50% benötigt das vivo Y21 etwa 45 Minuten, während eine vollständige Ladung ungefähr 2 Stunden dauert. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 mit Funtouch OS

Das vivo Y21 läuft ab Werk mit Android 11 und der hauseigenen Funtouch OS 11.1 Benutzeroberfläche. Diese bietet eine saubere, intuitive Bedienung mit einigen praktischen Anpassungen gegenüber Stock Android. Die Oberfläche wirkt modern und durchdacht, ohne zu überladen zu erscheinen.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Neben den Standard-Google-Apps sind einige vivo-eigene Anwendungen vorinstalliert. Die meisten lassen sich deinstallieren oder deaktivieren, wodurch Speicherplatz frei wird. Störende Werbung oder aggressive Benachrichtigungen sind nicht vorhanden.

Update-Politik

vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für das Y21, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert. Nutzer sollten nicht mit Android 12 oder 13 rechnen, erhalten aber wichtige Sicherheitspatches.

Konnektivität und Anschlüsse

Netzwerk-Unterstützung

Das vivo Y21 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern, jedoch kein 5G. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sorgen für drahtlose Verbindungen. GPS, GLONASS und BeiDou ermöglichen eine präzise Standortbestimmung.

Physische Anschlüsse

Ein USB-C Anschluss dient zum Laden und für Datenübertragungen. Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones wegfällt. Der Hybrid-SIM-Slot nimmt entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speichererweiterung auf.

Verarbeitung und Design

Build-Qualität

Das vivo Y21 präsentiert sich in einem schlichten, aber ansprechenden Design. Der Kunststoff-Rahmen und die Rückseite fühlen sich wertig an, ohne jedoch Premium-Materialien wie Glas oder Metall zu verwenden. Die Verarbeitung ist sauber, ohne sichtbare Spaltmaße oder scharfe Kanten.

Ergonomie und Handhabung

Mit 182 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite bietet ausreichend Grip, auch wenn sie bei feuchten Händen etwas rutschig werden kann. Die Platzierung der Tasten ist durchdacht und intuitiv erreichbar.

Farbvarianten

Das vivo Y21 ist in den Farben Diamond Glow und Midnight Blue erhältlich. Beide Varianten bieten ein dezentes, professionelles Erscheinungsbild, das sich für verschiedene Zielgruppen eignet.

Stärken
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Natürliche Farbdarstellung des Displays
  • Vorhandene Kopfhörerbuchse
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Saubere Software ohne Bloatware
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 18W Schnellladung
Schwächen
  • Nur HD+ Auflösung (720p)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Schwache Low-Light-Kamera-Leistung
  • Nur 64 GB interner Speicher
  • Kein Wireless Charging
  • Veralteter Helio P35 Prozessor
  • Begrenzte Update-Garantie

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

Das vivo Y21 positioniert sich mit einem Einführungspreis von etwa 179 Euro im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein solides Gesamtpaket mit besonders starker Akkulaufzeit und ordentlicher Alltagsleistung.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

In dieser Preisklasse konkurriert das vivo Y21 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder dem Realme C25. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder stärkere Prozessoren bietet, punktet das Y21 mit seiner ausgewogenen Gesamtausstattung und der hervorragenden Akkulaufzeit.

Zielgruppe und Empfehlung

Das vivo Y21 eignet sich ideal für Einsteiger, Senioren oder Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet hier ein durchdachtes Smartphone ohne unnötige Premium-Features.

7.2/10
Solides Einsteiger-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit

Fazit und Kaufempfehlung

Das vivo Y21 beweist, dass auch preiswerte Smartphones durchaus überzeugen können. Mit seinem attraktiven Design, der exzellenten Akkulaufzeit und der sauberen Software-Implementierung bietet es ein rundum stimmiges Paket für preisbewusste Käufer.

Besonders hervorzuheben ist die Batterielaufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung – ein Wert, den selbst deutlich teurere Geräte nicht immer erreichen. Die Kamera-Ausstattung reicht für Gelegenheitsfotografen aus, während die Performance für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend ist.

Abstriche müssen Käufer bei der Display-Auflösung, der Gaming-Performance und der Zukunftssicherheit hinnehmen. Wer jedoch ein verlässliches, gut verarbeitetes Smartphone für grundlegende Anwendungen sucht, trifft mit dem vivo Y21 eine solide Wahl.

Die klare Empfehlung gilt für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, einfache Bedienung und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Power-User und Gaming-Enthusiasten sollten hingegen zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Wie lange hält der Akku des vivo Y21?

Der 5000 mAh Akku des vivo Y21 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos 1-2 Tage. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich, während Video-Wiedergabe bis zu 16 Stunden unterstützt wird.

Unterstützt das vivo Y21 5G?

Nein, das vivo Y21 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität in allen gängigen Frequenzbändern, WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0.

Kann der Speicher des vivo Y21 erweitert werden?

Ja, der 64 GB interne Speicher kann via microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Der Hybrid-SIM-Slot nimmt entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte auf.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des vivo Y21?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse für Social Media und alltägliche Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt sie Schwächen. Die 8 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies, und eine 2 MP Makrokamera ist für Nahaufnahmen vorhanden.

Erhält das vivo Y21 regelmäßige Updates?

Das vivo Y21 läuft mit Android 11 und Funtouch OS 11.1. vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert. Nutzer sollten nicht mit Android 12 oder 13 rechnen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 2:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge