Handy Banner
|

vivo Y200 (China)

Das vivo Y200 (China-Version) etabliert sich als vielversprechender Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckenden Spezifikationen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem modernen Design, leistungsstarken Prozessor und fortschrittlichen Kamera-Features richtet sich dieses Gerät an technikaffine Nutzer, die Qualität ohne Premium-Preise suchen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y200 und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6.78 Zoll AMOLED
Auflösung: 2800 x 1260 Pixel (453 ppi)
Bildwiederholrate: 120Hz
Helligkeit: bis zu 1300 nits
Abmessungen: 164.4 x 75.1 x 7.99mm
Gewicht: 190g

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
CPU: Octa-Core (2x 2.2GHz + 6x 2.0GHz)
GPU: Adreno 613
RAM: 8GB / 12GB LPDDR4X
Speicher: 128GB / 256GB / 512GB UFS 2.2
Erweiterung: microSD bis 1TB

Kamera-System

Hauptkamera: 64MP (f/1.79)
Ultraweitwinkel: 2MP (f/2.4)
Bokeh-Sensor: 2MP (f/2.4)
Frontkamera: 16MP (f/2.45)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Features: OIS, Nachtmodus, Porträt

Akku & Konnektivität

Akku: 4800mAh
Laden: 44W FlashCharge
Netzwerk: 5G, 4G LTE
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.1
USB: Type-C, OTG-Unterstützung

Display-Qualität und Benutzererfahrung

AMOLED-Display mit 120Hz

Das 6.78 Zoll große AMOLED-Display des vivo Y200 beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die hohe Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln sorgt für gestochen scharfe Inhalte, während die adaptive 120Hz-Bildwiederholrate für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 1300 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert präzise und passt sich schnell an verschiedene Lichtverhältnisse an.

Farbdarstellung und Kalibrierung

Das Display unterstützt den DCI-P3-Farbraum und bietet verschiedene Farbmodi für unterschiedliche Präferenzen. Die Werkskalibrierung ist bereits sehr gut, zusätzlich lassen sich Farbtemperatur und Sättigung manuell anpassen.

Kamera-Performance im Detail

Das Kamera-System des vivo Y200 kombiniert moderne Sensortechnologie mit intelligenter Software-Optimierung für beeindruckende Aufnahmen in verschiedenen Situationen.

64MP Hauptkamera

Hochauflösende Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guten Details auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen.

Nachtmodus

Verbesserte Low-Light-Performance durch mehrstufige Belichtung und KI-gestützte Rauschreduzierung.

Porträt-Fotografie

Natürliche Bokeh-Effekte mit präziser Kantenerkennung für professionell wirkende Porträts.

4K-Videoaufnahme

Hochauflösende Videos mit elektronischer Bildstabilisierung für ruhige und detailreiche Aufnahmen.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die 64MP-Hauptkamera des vivo Y200 detailreiche Aufnahmen mit ausgewogener Belichtung. Die Farben wirken natürlich, ohne übersättigt zu erscheinen. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, auch bei sich bewegenden Motiven.

Low-Light-Performance

In schwierigen Lichtsituationen zeigt sich die Stärke des Nachtmodus. Die KI-gestützte Optimierung reduziert Bildrauschen effektiv und hebt Details in dunklen Bereichen hervor, ohne die Aufnahme künstlich wirken zu lassen.

Leistung und Gaming-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 Prozessor bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Anforderungen. Mit 8GB oder 12GB RAM läuft das System flüssig und kann mehrere Apps problemlos im Hintergrund verwalten.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das vivo Y200 respektable Werte, die seine Positionierung im Mittelklasse-Segment unterstreichen:

385.000
AnTuTu Score
2.150
Geekbench 6 Multi
950
Geekbench 6 Single
7.2
3DMark Score

Gaming-Experience

Beliebte Mobile Games wie PUBG Mobile, Mobile Legends und Genshin Impact laufen auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Das 120Hz-Display sorgt für ein responsives Gaming-Erlebnis, während die Wärmeentwicklung auch bei längeren Sessions moderat bleibt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4800mAh Akku im Alltag

Der 4800mAh Akku des vivo Y200 bietet eine solide Ausdauer für den Ganztageseinsatz. Bei gemischter Nutzung mit Social Media, Streaming, Fotografieren und gelegentlichem Gaming sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

44W FlashCharge Technologie

Das mitgelieferte 44W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf. Eine 30-minütige Ladung bringt bereits etwa 60% Kapazität zurück – ideal für schnelle Zwischenstopps.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS auf Android-Basis

Das vivo Y200 läuft mit Funtouch OS 14, basierend auf Android 14. Die Benutzeroberfläche bietet eine gute Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, auch wenn sie sich deutlich von Stock Android unterscheidet.

Anpassungsmöglichkeiten

Nutzer können aus verschiedenen Themes wählen, Always-On-Display anpassen und umfangreiche Gesten-Steuerung nutzen. Die vorinstallierten Apps halten sich in Grenzen, einige chinesische Services lassen sich jedoch nicht vollständig entfernen.

Update-Politik

vivo verspricht für das Y200 mindestens 2 Jahre Android-Updates und 3 Jahre Sicherheitspatches. Die Update-Häufigkeit ist regional unterschiedlich, wobei die chinesische Version tendenziell schneller Updates erhält.

Stärken des vivo Y200

  • Hochwertiges 120Hz AMOLED-Display
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Solide Akkulaufzeit mit schnellem Laden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 5G-Konnektivität
  • Schlankes und modernes Design
  • Ausreichend RAM für Multitasking
  • Erweiterbarer Speicher

Schwächen des vivo Y200

  • Prozessor nur Mittelklasse-Niveau
  • Ultraweitwinkel-Kamera mit niedriger Auflösung
  • Kein kabelloses Laden
  • Funtouch OS gewöhnungsbedürftig
  • Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Chinas
  • Mono-Lautsprecher statt Stereo
  • Kein IP-Schutz zertifiziert
  • Einige vorinstallierte chinesische Apps

Marktpositionierung und Konkurrenz

Preisgestaltung in China

Das vivo Y200 startet in China bei umgerechnet etwa 200 Euro für die 8GB/128GB-Variante. Die 12GB/256GB-Version kostet etwa 250 Euro, während das Topmodell mit 12GB/512GB bei rund 300 Euro liegt.

Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis ab 200 Euro

Konkurrenzvergleich

In der Mittelklasse trifft das vivo Y200 auf starke Konkurrenz von Xiaomi Redmi Note 13, Realme 11 Pro und Samsung Galaxy A54. Während die Konkurrenten teilweise stärkere Prozessoren bieten, punktet das Y200 mit seinem hochwertigen Display und der ausgewogenen Gesamtausstattung.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das vivo Y200?

Das vivo Y200 (China) richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein modernes Smartphone mit guter Display-Qualität und solider Kamera-Performance suchen. Besonders Nutzer, die viel Wert auf ein hochwertiges AMOLED-Display legen, kommen hier auf ihre Kosten.

Kaufempfehlung

Trotz einiger Schwächen bietet das vivo Y200 ein überzeugendes Gesamtpaket in der Mittelklasse. Das hochwertige Display, die ordentliche Kamera und die gute Akkulaufzeit machen es zu einer soliden Wahl für den Alltag. Allerdings sollten Interessenten die begrenzte Verfügbarkeit und mögliche Import-Hürden bedenken.

8.2
Gesamtwertung
8.5
Display
7.8
Kamera
8.0
Akku
7.5
Performance

Ist das vivo Y200 (China) in Deutschland verfügbar?

Das vivo Y200 in der chinesischen Version ist nicht offiziell in Deutschland erhältlich. Es kann jedoch über Import-Händler bezogen werden, wobei Garantie-Ansprüche und Software-Updates eingeschränkt sein können. Zudem sollten Käufer auf die Netzwerk-Kompatibilität achten.

Wie gut ist die Kamera des vivo Y200 bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die 64MP-Hauptkamera des vivo Y200 bietet einen speziellen Nachtmodus, der durch KI-gestützte Optimierung und mehrstufige Belichtung auch bei schwachem Licht ordentliche Ergebnisse liefert. Für ein Mittelklasse-Smartphone ist die Low-Light-Performance durchaus zufriedenstellend, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Geräten.

Unterstützt das vivo Y200 kabelloses Laden?

Nein, das vivo Y200 unterstützt kein kabelloses Laden. Das Gerät kann ausschließlich über das mitgelieferte USB-C-Kabel mit 44W FlashCharge-Technologie geladen werden, was den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auflädt.

Kann der Speicher des vivo Y200 erweitert werden?

Ja, das vivo Y200 verfügt über einen microSD-Kartenslot, der Speicherkarten bis zu 1TB unterstützt. Dies ermöglicht es, den internen Speicher von 128GB, 256GB oder 512GB je nach Modellvariante erheblich zu erweitern.

Wie lange hält der Akku des vivo Y200 bei normaler Nutzung?

Der 4800mAh-Akku des vivo Y200 bietet bei gemischter Nutzung eine Bildschirmzeit von etwa 6-8 Stunden. Bei moderater Nutzung mit gelegentlichem Social Media, Messaging und Telefonieren kann das Gerät problemlos einen ganzen Tag durchhalten. Intensive Gaming oder Video-Streaming reduzieren die Laufzeit entsprechend.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 15:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge