Handy Banner
|

vivo Y16

Das vivo Y16 etabliert sich als solide Wahl im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, zuverlässiger Leistung und benutzerfreundlichen Funktionen. Mit seinem großzügigen 6,51-Zoll-Display, der effizienten MediaTek Helio P35-Plattform und einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wesentliche Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des vivo Y16 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im direkten Vergleich zur Konkurrenz.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
  • Bildschirmgröße: 6,51 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 270 ppi
  • Abmessungen: 164,26 x 76,08 x 8,19 mm
  • Gewicht: 184 Gramm
Leistung & Speicher
  • Prozessor: MediaTek Helio P35 (12nm)
  • GPU: PowerVR GE8320
  • RAM: 4 GB LPDDR4x
  • Speicher: 64 GB / 128 GB eUFS 2.1
  • Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
  • Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
  • Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
  • Akku: 5000 mAh (nicht entnehmbar)
  • Laden: 10W Standard-Ladung
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: Version 5.0

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie und Darstellung

Das 6,51-Zoll-IPS-LCD-Display des vivo Y16 bietet eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Mit einer HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 270 ppi, was für diese Preisklasse durchaus angemessen ist. Die IPS-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe, auch wenn die Farbsättigung nicht ganz an AMOLED-Displays heranreicht.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei normalem Tageslicht gut ablesbar, stößt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an seine Grenzen. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.
Besonderheit: Das vivo Y16 verfügt über einen Augenschutz-Modus, der blaues Licht reduziert und somit die Augenbelastung bei längerer Nutzung minimiert – besonders vorteilhaft für Abend- und Nachtnutzung.

Touch-Responsivität und Bedienung

Die Touch-Empfindlichkeit des Displays reagiert präzise auf Eingaben, wobei Multi-Touch-Gesten flüssig erkannt werden. Die Bildschirmränder sind mit etwa 4mm relativ schmal gehalten, was dem Gerät ein modernes Erscheinungsbild verleiht.

Leistung und Systemperformance

MediaTek Helio P35 Prozessor-Analyse

Der MediaTek Helio P35 basiert auf einem 12-Nanometer-Fertigungsprozess und kombiniert acht ARM Cortex-A53-Kerne mit Taktraten bis zu 2,35 GHz. Diese Konfiguration eignet sich hervorragend für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, Websurfen und leichte Gaming-Sessions.

Benchmark-Ergebnisse und Praxisleistung

In synthetischen Benchmarks erreicht das vivo Y16 folgende Werte: – **AnTuTu 9:** Circa 105.000 Punkte – **Geekbench 5 Single-Core:** 170 Punkte – **Geekbench 5 Multi-Core:** 950 Punkte Diese Werte positionieren das Gerät im unteren Mittelfeld der Einsteiger-Smartphones, wobei die Alltagsleistung durchaus zufriedenstellend ausfällt.

RAM-Management und Multitasking

Die 4 GB LPDDR4x-RAM ermöglichen ein angemessenes Multitasking mit 3-4 aktiven Apps im Hintergrund. Das vivo-eigene Memory Fusion Feature kann virtuell bis zu 1 GB zusätzlichen RAM aus dem internen Speicher bereitstellen, was die Performance bei speicherintensiven Anwendungen verbessert.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Analyse

Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.2-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wobei die Kamera zu einer leichten Überbelichtung neigt, um helle und freundliche Bilder zu erzeugen.

Aufnahmemodi und Features

Das Kamera-Interface bietet verschiedene Modi: – **Portrait-Modus:** Künstliche Hintergrundunschärfe mit der 2-MP-Tiefensensor-Unterstützung – **Nacht-Modus:** Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Processing – **Pro-Modus:** Manuelle Einstellungen für ISO, Belichtung und Weißabgleich – **Panorama:** Weitwinkel-Aufnahmen bis zu 180 Grad

Makrofotografie und Nahaufnahmen

Der 2-Megapixel-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Während die Auflösung begrenzt ist, können damit durchaus interessante Detailaufnahmen von kleinen Objekten, Blumen oder Texturen erstellt werden.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 5-Megapixel-Frontkamera bietet eine ausreichende Qualität für Selfies und Videoanrufe. Der Beauty-Modus kann Hautunreinheiten glätten und das Gesicht aufhellen, wobei die Intensität individuell anpassbar ist.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Herausragend: Mit dem 5000-mAh-Akku erreicht das vivo Y16 eine Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei moderater Nutzung – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

Ladegeschwindigkeit und Effizienz

Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Während dies nicht zu den schnellsten Ladezeiten gehört, ist es für diese Preisklasse durchaus akzeptabel.

Energiespar-Features

Das integrierte Energiemanagement bietet verschiedene Sparmodi: – **Ultra Power Saving:** Reduziert Funktionen auf ein Minimum – **Smart Power Saving:** Automatische Optimierung basierend auf Nutzungsmustern – **Background App Management:** Kontrollierte Hintergrundaktivitäten

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 12 basierend auf Android 12

Das vivo Y16 wird mit Funtouch OS 12 ausgeliefert, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes, Icons und Animationen.

Wichtige Software-Features

– **iManager:** Integrierte System-Optimierung und Bereinigung – **Smart Split:** Bildschirmteilung für Multitasking – **Game Mode:** Performance-Optimierung für Spiele – **Digital Wellbeing:** Nutzungsstatistiken und App-Timer

Update-Politik und Sicherheit

vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens 2 Jahre sowie ein Android-Versions-Update auf Android 13. Der Fingerabdrucksensor an der Seite arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät in etwa 0,3 Sekunden.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Prozessor RAM/Speicher Display Akku Preis (ca.)
vivo Y16 Helio P35 4GB/64GB 6,51″ HD+ 5000 mAh 149€
Samsung Galaxy A13 Exynos 850 4GB/64GB 6,6″ FHD+ 5000 mAh 169€
Xiaomi Redmi 10A Helio G25 4GB/64GB 6,53″ HD+ 5000 mAh 139€
OPPO A16 Helio G35 4GB/64GB 6,52″ HD+ 5000 mAh 159€

Vorteile des vivo Y16

  • Hervorragende Akkulaufzeit (bis zu 2 Tage)
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Großes, gut ablesbares Display
  • Zuverlässige Alltagsleistung
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM-Unterstützung

Nachteile des vivo Y16

  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD+
  • Langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Makrokamera mit niedriger Auflösung
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Plastik-Rückseite anfällig für Kratzer

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

7,2/10 Punkte – Solides Einsteiger-Smartphone mit ausgezeichneter Akkulaufzeit

Das vivo Y16 positioniert sich als durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das vor allem durch seine exceptional Akkulaufzeit und das ausgewogene Gesamtpaket überzeugt. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für alltägliche Aufgaben wie Kommunikation, Social Media und gelegentliche Fotos suchen, bietet es eine solide Grundlage.

Für wen ist das vivo Y16 geeignet?

**Ideal für:** – Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer – Personen mit begrenztem Budget (unter 150€) – Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen – Gelegenheitsnutzer ohne hohe Performance-Ansprüche **Weniger geeignet für:** – Gaming-Enthusiasten – Nutzer mit hohen Kamera-Ansprüchen – Personen, die schnelles Laden benötigen – Power-User mit Multitasking-Anforderungen Die größten Stärken des vivo Y16 liegen in der ausgezeichneten Akkulaufzeit, der soliden Verarbeitung und dem attraktiven Preis. Wer bereit ist, Kompromisse bei der Displayauflösung und Ladegeschwindigkeit einzugehen, erhält ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch.

Wie lange hält der Akku des vivo Y16?

Der 5000-mAh-Akku des vivo Y16 hält bei normaler Nutzung bis zu 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung sind etwa 1-1,5 Tage realistisch. Im Standby-Modus kann das Gerät mehrere Tage ohne Laden auskommen.

Unterstützt das vivo Y16 5G-Netzwerke?

Nein, das vivo Y16 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für diese Preisklasse ist dies jedoch üblich, da 5G-fähige Prozessoren meist teurer sind und den Gerätepreis deutlich erhöhen würden.

Kann man den Speicher des vivo Y16 erweitern?

Ja, das vivo Y16 unterstützt microSD-Karten bis zu einer Kapazität von 1 TB. Die Speichererweiterung erfolgt über einen separaten Slot, sodass die Dual-SIM-Funktion weiterhin genutzt werden kann.

Ist das vivo Y16 für Gaming geeignet?

Das vivo Y16 eignet sich für gelegentliches Gaming mit weniger anspruchsvollen Titeln. Der MediaTek Helio P35 Prozessor bewältigt Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Spiele problemlos. Für grafisch aufwendige Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile ist die Performance jedoch begrenzt.

Erhält das vivo Y16 Android-Updates?

vivo verspricht für das Y16 regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens 2 Jahre sowie ein großes Android-Versions-Update auf Android 13. Die Update-Häufigkeit liegt bei etwa alle 2-3 Monate für Sicherheitspatches.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 17:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge