vivo Y12a
Das Vivo Y12a ist ein budgetfreundliches Smartphone, das sich durch seine solide Ausstattung und den attraktiven Preis auszeichnet. Mit einem großen Display, langlebigem Akku und einer ordentlichen Kameraausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, die Leistung und die Praxis-Tauglichkeit des Vivo Y12a.
Technische Daten des Vivo Y12a im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,51 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Display-Typ: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 20:9
- Pixeldichte: 270 ppi
- Abmessungen: 164,41 x 76,32 x 8,38 mm
- Gewicht: 191 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 439
- GPU: Adreno 505
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterbar: Bis zu 256 GB via microSD
- Betriebssystem: Android 11 mit Funtouch OS 11
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
- Makro-Kamera: 2 MP, f/2.4
- Tiefenschärfe: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 8 MP, f/1.8
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: HDR, Panorama, Portrait-Modus
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W
- Anschluss: Micro-USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS
- Dual-SIM: Ja (Nano-SIM)
Performance und Alltags-Leistung
Leistungsbewertung
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Vivo Y12a setzt auf den Qualcomm Snapdragon 439 Prozessor, der im 12-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Mit acht Kernen (4x Cortex-A53 bei 2,0 GHz und 4x Cortex-A53 bei 1,45 GHz) bietet der Chip eine solide Basis für alltägliche Aufgaben. Die 3 GB RAM reichen für grundlegende Multitasking-Anforderungen aus, stoßen aber bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an ihre Grenzen.
Gaming und Multimedia
Für Gelegenheitsspieler ist das Y12a durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen flüssig, während grafikintensive Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur in niedrigen Einstellungen spielbar sind. Die Adreno 505 GPU bewältigt alltägliche Aufgaben wie Video-Streaming in HD-Qualität problemlos.
Display und Bildqualität
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,51 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 270 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für den Alltag, erreichen aber nicht die Brillanz höherauflösender Displays. Das 20:9-Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und erleichtert die einhändige Bedienung.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch erschwert. Die Farbwiedergabe ist für diese Preisklasse akzeptabel, wenn auch nicht besonders lebhaft oder farbtreu.
Display-Highlight
Das große 6,51-Zoll-Display mit schmalem Rahmen bietet viel Platz für Inhalte und macht das Smartphone zu einem guten Begleiter für Video-Streaming und Social Media.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Setup
Die Triple-Kamera auf der Rückseite wird von einem 13-MP-Hauptsensor angeführt. Unterstützt wird dieser von einer 2-MP-Makrokamera für Nahaufnahmen und einer 2-MP-Tiefenschärfe-Kamera für Portrait-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptablen Details.
Foto-Qualität verschiedener Szenarien
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera ordentliche Ergebnisse. Die Schärfe ist in der Bildmitte gut, zu den Rändern hin nimmt sie etwas ab. Der Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Social Media und Schnappschüsse ausreichend.
Schwachlicht-Performance
In schwierigen Lichtsituationen zeigen sich die Grenzen des Budget-Sensors. Bildrauschen nimmt deutlich zu, Details gehen verloren und die Farbwiedergabe wird ungenau. Ein Nachtmodus ist nicht vorhanden.
Portrait und Makro
Der Portrait-Modus funktioniert bei guter Beleuchtung zufriedenstellend, die Kantenerkennung ist jedoch nicht immer präzise. Die Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung, die Bildqualität bleibt aber aufgrund der niedrigen Auflösung begrenzt.
Frontkamera
Die 8-MP-Frontkamera mit f/1.8-Blende eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, mit leichter Überglättung durch Beauty-Filter, die sich aber deaktivieren lassen.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
5000 mAh Akkukapazität
Das absolute Highlight des Vivo Y12a ist der großzügige 5000 mAh Akku. In der Praxis ermöglicht dieser eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.
Akku-Stärke
Mit bis zu 18 Stunden Video-Wiedergabe, 25 Stunden Musik-Streaming oder 12 Stunden Web-Browsing gehört das Y12a zu den ausdauerndsten Smartphones seiner Preisklasse.
Ladegeschwindigkeit
Der einzige Schwachpunkt beim Akku ist die langsame 10W-Ladegeschwindigkeit über Micro-USB. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android 11 mit Funtouch OS 11
Das Vivo Y12a läuft mit Android 11 und der hauseigenen Funtouch OS 11 Benutzeroberfläche. Diese orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Die Bedienung ist intuitiv, auch wenn manche Nutzer die Abweichungen vom Standard-Android als störend empfinden könnten.
Vorinstallierte Apps
Wie bei vielen Budget-Smartphones sind auch beim Y12a verschiedene Apps vorinstalliert. Neben den Google-Diensten finden sich Vivo-eigene Anwendungen und einige Drittanbieter-Apps, die sich teilweise deinstallieren lassen.
Update-Politik
Vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Größere Android-Updates sind für Budget-Geräte jedoch seltener und kommen meist mit Verzögerung.
Konnektivität und Anschlüsse
Netzwerk und Wireless
Das Y12a unterstützt 4G LTE mit allen gängigen deutschen Frequenzbändern. WLAN läuft nach dem 802.11 b/g/n Standard, allerdings nur im 2,4 GHz-Band. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Dual-SIM Funktionalität
Das Smartphone bietet Dual-SIM-Unterstützung mit zwei Nano-SIM-Steckplätzen. Alternativ kann der zweite Slot für eine microSD-Karte zur Speichererweiterung genutzt werden.
Anschlüsse und Sensoren
Als Ladeanschluss dient ein Micro-USB-Port, was 2023 etwas veraltet wirkt. Eine 3,5mm-Kopfhörerbuchse ist vorhanden. Bei den Sensoren sind Fingerabdrucksensor (auf der Rückseite), Beschleunigungsmesser und Näherungssensor mit dabei.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung
UVP bei Markteinführung: 149 Euro
Aktueller Straßenpreis: 110-130 Euro
Online-Angebote: Ab 105 Euro
Konkurrenz im Budget-Segment
In der Preisklasse bis 150 Euro konkurriert das Y12a mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder Realme C25. Dabei punktet es besonders durch die lange Akkulaufzeit und das große Display, muss aber bei der Kameraleistung und Performance Abstriche hinnehmen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Großes 6,51 Zoll Display
- Attraktiver Preis
- Dual-SIM Unterstützung
- Speicher erweiterbar
- Solide Verarbeitung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Ausreichend für Alltags-Apps
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Kamera bei wenig Licht
- Nur 3 GB RAM
- Kein 5G Support
- Kein NFC
Fazit: Für wen eignet sich das Vivo Y12a?
Das Vivo Y12a ist ein typisches Einsteiger-Smartphone, das sich durch seinen ausdauernden Akku und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Es richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentliche Fotos suchen.
Empfehlung für Zielgruppen
Ideal für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Als Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Jugendliche für das erste eigene Handy
Weniger geeignet für:
- Gaming-Enthusiasten
- Hobbyfotografen
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Nutzer, die Wert auf Premium-Features legen
Abschließende Bewertung
Das Vivo Y12a erfüllt seinen Zweck als solides Budget-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung und Performance Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät für den Alltag zu einem fairen Preis.
Wie lange hält der Akku des Vivo Y12a?
Der 5000 mAh Akku des Vivo Y12a hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming ist eine Tagesnutzung problemlos möglich. Die Video-Wiedergabe ist bis zu 18 Stunden möglich.
Ist das Vivo Y12a für Gaming geeignet?
Das Vivo Y12a eignet sich für einfache Gelegenheitsspiele. Grafikintensive Titel wie PUBG Mobile laufen nur in niedrigen Einstellungen. Der Snapdragon 439 Prozessor und 3 GB RAM sind für anspruchsvolle Games nicht optimal ausgelegt.
Welche Kameraqualität bietet das Vivo Y12a?
Das Y12a verfügt über eine 13 MP Hauptkamera, die bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos macht. Bei schwachem Licht sind die Ergebnisse begrenzt. Zusätzlich gibt es eine 2 MP Makro- und 2 MP Tiefenschärfe-Kamera sowie eine 8 MP Frontkamera.
Kann der Speicher des Vivo Y12a erweitert werden?
Ja, der 32 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Gerät unterstützt Dual-SIM, wobei der zweite SIM-Slot alternativ für die Speicherkarte genutzt werden kann.
Welches Betriebssystem läuft auf dem Vivo Y12a?
Das Vivo Y12a läuft mit Android 11 und der hauseigenen Funtouch OS 11 Benutzeroberfläche. Vivo verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Die Oberfläche orientiert sich optisch an iOS und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 2:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

