vivo X9
Das Vivo X9 etablierte sich als wegweisendes Smartphone in der Mittelklasse und setzte neue Maßstäbe bei der Selfie-Fotografie. Mit seiner innovativen Dual-Frontkamera-Technologie und dem eleganten Design sprach es besonders junge, technikaffine Nutzer an. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Vivo X9 und zeigen, warum es auch heute noch als Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung gilt.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- 5,5 Zoll Super AMOLED Display
- 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Gorilla Glass Schutz
- 7,59 mm dünn, 154 Gramm
- Metallrahmen mit Glas-Rückseite
Prozessor & Leistung
- Qualcomm Snapdragon 625
- Octa-Core, 2,0 GHz
- 4 GB RAM
- 64 GB interner Speicher
- MicroSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 16 MP, f/2.0
- Dual-Frontkamera: 20 MP + 8 MP
- Bokeh-Effekt bei Selfies
- 4K-Videoaufnahme
- LED-Blitz vorne und hinten
Akku & Konnektivität
- 3050 mAh Akku
- Fast Charging Technologie
- Dual-SIM Unterstützung
- 4G LTE, WiFi ac
- Bluetooth 4.2, GPS
Revolutionäre Selfie-Technologie
Das Vivo X9 war eines der ersten Smartphones mit einer Dual-Frontkamera-Konfiguration. Die Kombination aus 20-Megapixel-Hauptsensor und 8-Megapixel-Tiefensensor ermöglichte professionelle Bokeh-Effekte bei Selfies – eine Innovation, die den Markt nachhaltig prägte.
Display und Design-Qualität
Premium-Display mit AMOLED-Technologie
Das 5,5 Zoll Super AMOLED Display des Vivo X9 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 401 ppi, was scharfe Texte und detailreiche Bilder gewährleistet.
Display-Eigenschaften im Detail:
Farbdarstellung
88% – Lebendige, natürliche Farben
Helligkeit
82% – Gut ablesbar bei Sonnenlicht
Blickwinkelstabilität
85% – Stabile Darstellung aus allen Winkeln
Elegantes Design mit Premiumanspruch
Mit einer Dicke von nur 7,59 mm und einem Gewicht von 154 Gramm liegt das Vivo X9 angenehm in der Hand. Der Metallrahmen in Kombination mit der Glas-Rückseite verleiht dem Gerät eine hochwertige Haptik, die an deutlich teurere Flaggschiff-Modelle erinnert.
Kamera-Performance im Test
Dual-Frontkamera: Der Hauptstar
Die innovative Dual-Frontkamera-Lösung des Vivo X9 setzte neue Maßstäbe in der Selfie-Fotografie. Die Kombination aus einem 20-Megapixel-Hauptsensor (Sony IMX376) und einem 8-Megapixel-Tiefensensor ermöglicht natürliche Bokeh-Effekte.
Tageslicht-Selfies
Exzellente Detailwiedergabe mit natürlichen Hauttönen. Der Bokeh-Effekt wirkt professionell und nicht künstlich.
Low-Light Performance
Dank des großen Sensors und der Blende f/2.0 entstehen auch bei schwachem Licht brauchbare Selfies mit geringem Bildrauschen.
Bokeh-Qualität
Der Unschärfe-Effekt im Hintergrund wirkt natürlich und kann in der Intensität nachträglich angepasst werden.
Hauptkamera: Solide Mittelklasse-Leistung
Die 16-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit ausgewogener Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie allerdings die typischen Schwächen der damaligen Mittelklasse-Sensoren.
Leistung und Performance
Snapdragon 625: Effizienter Mittelklasse-Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 625 mit acht Kernen à 2,0 GHz in 14nm-Fertigung bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Vivo X9 alltägliche Aufgaben flüssig.
Performance-Benchmarks:
AnTuTu Score
~62.000 Punkte – Solide Mittelklasse-Leistung
Gaming Performance
Moderne Spiele laufen auf mittleren Einstellungen flüssig
Multitasking
4 GB RAM ermöglichen problemloses App-Switching
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3050 mAh für den ganzen Tag
Der 3050 mAh Akku in Verbindung mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 Prozessor sorgt für eine Laufzeit von bis zu einem ganzen Tag bei normaler Nutzung. Power-User müssen allerdings am Abend nachladen.
Fast Charging Technologie
Das mitgelieferte Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Eine 30-minütige Ladung reicht für etwa 4-5 Stunden zusätzliche Nutzung.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS: Vivos eigene Interpretation
Das Vivo X9 wird mit Funtouch OS 3.0 basierend auf Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Software-Features:
- Smart Split: Bildschirm-Teilung für Multitasking
- Ultra Power Saving Mode: Extremer Energiesparmodus
- Face Access: Gesichtserkennung zum Entsperren
- App Clone: Doppelte Installation von Apps möglich
- Game Mode: Optimierter Gaming-Modus
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Revolutionäre Dual-Frontkamera
- Hochwertiges Design und Verarbeitung
- Helles, farbstarkes AMOLED-Display
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen
- Dual-SIM Unterstützung
- Ausreichend RAM für Multitasking
Nachteile
- Hauptkamera nur Mittelklasse-Niveau
- Kein Fingerabdrucksensor
- Gewöhnungsbedürftige Software
- Begrenzte Update-Politik
- Kein wasserdichtes Gehäuse
- Micro-USB statt USB-C
Marktpositionierung und Verfügbarkeit
Preisentwicklung und Verfügbarkeit
Das Vivo X9 wurde ursprünglich in China für umgerechnet etwa 300 Euro eingeführt. Aufgrund der begrenzten globalen Verfügbarkeit war es in Europa hauptsächlich über Import-Händler erhältlich, wodurch sich der Preis auf 350-400 Euro erhöhte.
Aktuelle Situation:
Als Gebrauchtgerät ist das Vivo X9 heute für 80-120 Euro zu finden und stellt eine interessante Option für Budget-bewusste Käufer dar, die Wert auf gute Selfie-Qualität legen.
Fazit: Pionier der Selfie-Fotografie
Das Vivo X9 war seiner Zeit voraus und etablierte Trends, die heute Standard sind. Die Dual-Frontkamera-Technologie war revolutionär und beeinflusste die gesamte Smartphone-Industrie nachhaltig.
Für wen ist das Vivo X9 geeignet?
Auch heute noch ist das Vivo X9 eine interessante Wahl für:
- Selfie-Enthusiasten mit kleinem Budget
- Nutzer, die Wert auf Design legen
- Zweitgerät-Suchende
- Liebhaber besonderer Smartphone-Geschichte
Das Vivo X9 bewies, dass Innovation nicht immer den höchsten Preis haben muss. Es bleibt ein bemerkenswertes Smartphone, das den Grundstein für moderne Selfie-Kameras legte und damit die Smartphone-Fotografie nachhaltig veränderte.
Ist das Vivo X9 noch kaufenswert?
Als Gebrauchtgerät für 80-120 Euro ist das Vivo X9 durchaus interessant, besonders für Nutzer, die Wert auf gute Selfie-Qualität legen. Für den täglichen Gebrauch ist es jedoch aufgrund des veralteten Android-Systems und der begrenzten Update-Unterstützung nur bedingt empfehlenswert.
Wie gut ist die Dual-Frontkamera des Vivo X9?
Die Dual-Frontkamera war zum Release-Zeitpunkt revolutionär und liefert auch heute noch beeindruckende Selfies mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die 20-MP-Hauptkamera kombiniert mit dem 8-MP-Tiefensensor erzeugt professionelle Unschärfe-Effekte im Hintergrund.
Welche Android-Version läuft auf dem Vivo X9?
Das Vivo X9 wird mit Android 6.0 Marshmallow und Vivos eigener Funtouch OS 3.0 Oberfläche ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein Nachteil für sicherheitsbewusste Nutzer darstellt.
Hat das Vivo X9 einen Fingerabdrucksensor?
Nein, das Vivo X9 verfügt über keinen Fingerabdrucksensor. Stattdessen bietet es Face Access, eine Gesichtserkennungs-Technologie zum Entsperren des Geräts. Alternativ können PIN, Passwort oder Muster verwendet werden.
Wie ist die Akkulaufzeit des Vivo X9?
Der 3050 mAh Akku bietet in Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 Prozessor eine Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Das mitgelieferte Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 8:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.