vivo X20
Das Vivo X20 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers Vivo. Mit seinem innovativen Design, der fortschrittlichen Kamera-Technologie und dem nahezu randlosen Display setzte das X20 neue Maßstäbe in der Mittelklasse. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis des Vivo X20 und ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.
Vivo X20 im Überblick – Design und erste Eindrücke
Das Vivo X20 wurde im September 2017 vorgestellt und war eines der ersten Smartphones mit einem nahezu randlosen 18:9-Display. Mit einer Bildschirmdiagonale von 6,01 Zoll und einer Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln bot das X20 damals ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Das schlanke Design mit einer Dicke von nur 7,2 mm und einem Gewicht von 159 Gramm machte das Gerät trotz des großen Displays angenehm handlich.
Display & Design
- Größe: 6,01 Zoll Super AMOLED
- Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 155,85 x 75,15 x 7,2 mm
- Gewicht: 159 Gramm
Prozessor & Speicher
- Chipset: Qualcomm Snapdragon 660
- CPU: Octa-Core (4×2.2 GHz + 4×1.8 GHz)
- RAM: 4 GB
- Speicher: 64 GB (erweiterbar)
- GPU: Adreno 512
Kamera-System – Dual-Kamera mit KI-Unterstützung
Rückkamera-Setup
Das Vivo X20 verfügt über ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, das für 2017 durchaus fortschrittlich war. Die Hauptkamera bietet 12 Megapixel mit einer f/1.8 Blende, während die sekundäre 5-Megapixel-Kamera für Tiefenschärfe-Effekte zuständig ist.
Kamera-Spezifikationen:
- Hauptkamera: 12 MP, f/1.8, PDAF
- Sekundärkamera: 5 MP, f/2.0 (Tiefensensor)
- Frontkamera: 12 MP, f/2.0
- Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
- Features: Portrait-Modus, HDR, Panorama
Foto-Qualität und Performance
Die Bildqualität des Vivo X20 war für seine Zeit durchaus überzeugend. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera scharfe und detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig und erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch das Alter der Kamera-Technologie – Bildrauschen wird deutlicher und Details gehen verloren.
Leistung und Software
Snapdragon 660 Performance
Der Qualcomm Snapdragon 660 war 2017 ein solider Mittelklasse-Prozessor, der auch anspruchsvollere Aufgaben bewältigen konnte. In Kombination mit 4 GB RAM bietet das X20 eine flüssige Performance im Alltag.
Funtouch OS – Vivos Android-Interpretation
Das Vivo X20 läuft mit Funtouch OS 3.2, basierend auf Android 7.1 Nougat. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine aufgeräumte, aber gewöhnungsbedürftige Optik. Leider erhielt das X20 keine größeren Android-Updates, was heute ein deutlicher Nachteil ist.
Software-Features:
- Gesichtserkennung (Face Wake)
- Fingerabdrucksensor (rückseitig)
- Smart Split (geteilter Bildschirm)
- Game Mode für optimierte Gaming-Performance
- Intelligente Screenshot-Funktionen
Akku und Konnektivität
Akku-Performance
Der 3245 mAh Akku bietet solide Laufzeiten für den Alltag. Bei normaler Nutzung hält das X20 problemlos einen ganzen Tag durch. Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Konnektivität
Das X20 unterstützt alle gängigen Standards: 4G LTE, Wi-Fi 802.11ac, Bluetooth 5.0, GPS und NFC. Der USB-C Anschluss ist zeitgemäß, allerdings fehlt die 3,5mm Kopfhörerbuchse.
Vor- und Nachteile im Detail
✅ Vorteile
- Großes, hochwertiges AMOLED-Display
- Schlankes und elegantes Design
- Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
- Gute Verarbeitungsqualität
- Schneller Fingerabdrucksensor
- Ausreichende Alltagsperformance
- Ansprechende Benutzeroberfläche
❌ Nachteile
- Veraltete Android-Version ohne Updates
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Keine Kopfhörerbuchse
- Begrenzter interner Speicher
- Keine Wireless-Charging-Funktion
- Funtouch OS gewöhnungsbedürftig
- Nur 4 GB RAM
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktlage
Heute ist das Vivo X20 hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar, wo es für etwa 80-150 Euro angeboten wird. Aufgrund der veralteten Software und der mittlerweile schwachen Hardware ist es jedoch nur noch bedingt empfehlenswert.
Alternativen in der heutigen Zeit
Für Nutzer, die sich für Vivo interessieren, bieten neuere Modelle wie das Vivo V21 oder Y-Serie deutlich bessere Spezifikationen und aktuelle Software. In der gleichen Preisklasse des gebrauchten X20 finden sich auch konkurrierende Geräte anderer Hersteller mit modernerer Ausstattung.
Fazit – Historisch interessant, heute überholt
Das Vivo X20 war 2017 ein durchaus interessantes Smartphone, das mit seinem nahezu randlosen Display und der soliden Gesamtausstattung überzeugen konnte. Die Verarbeitungsqualität, das ansprechende Design und die für damalige Verhältnisse gute Kamera machten es zu einer attraktiven Alternative zu den etablierten Herstellern.
Aus heutiger Sicht ist das X20 jedoch deutlich in die Jahre gekommen. Die veraltete Android-Version ohne Sicherheitsupdates, die mittlerweile schwache Performance und die eingeschränkte Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen sprechen gegen einen Kauf. Wer sich für Vivo interessiert, sollte zu einem der aktuelleren Modelle greifen, die deutlich bessere Spezifikationen und moderne Software bieten.
Ist das Vivo X20 noch kaufenswert?
Das Vivo X20 ist heute nur noch bedingt empfehlenswert. Obwohl es 2017 ein solides Smartphone war, sind die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile schwache Hardware deutliche Nachteile. Für den gleichen Preis gibt es modernere Alternativen.
Welche Android-Version läuft auf dem Vivo X20?
Das Vivo X20 läuft mit Funtouch OS 3.2, basierend auf Android 7.1 Nougat. Das Gerät hat keine größeren Android-Updates erhalten, was heute ein erheblicher Sicherheitsnachteil ist.
Wie gut ist die Kamera des Vivo X20?
Die Dual-Kamera des X20 mit 12 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch das Alter der Kamera-Technologie mit deutlichem Bildrauschen.
Hat das Vivo X20 eine Kopfhörerbuchse?
Nein, das Vivo X20 verfügt über keine 3,5mm Kopfhörerbuchse. Audio-Ausgabe erfolgt über den USB-C Anschluss oder drahtlos über Bluetooth. Ein entsprechender Adapter war im Lieferumfang enthalten.
Wie lange hält der Akku des Vivo X20?
Der 3245 mAh Akku des X20 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Das 18W-Schnellladegerät lädt den Akku in circa 90 Minuten vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

