Handy Banner
|

vivo V9 6GB

Das vivo V9 6GB etablierte sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone mit einem eleganten Design und solider Leistung. Mit seinem charakteristischen Notch-Display und der verbesserten Speicherausstattung bot das Gerät eine attraktive Balance zwischen Preis und Funktionalität. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des vivo V9 6GB und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im Detail.

Technische Daten im Überblick

Grundausstattung
  • Betriebssystem: Android 8.1 (Funtouch OS 4.0)
  • Prozessor: Snapdragon 626
  • Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Speichererweiterung: bis 256 GB microSD
Display & Design
  • Displaygröße: 6,3 Zoll
  • Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Abmessungen: 154,8 x 75,0 x 7,9 mm
  • Gewicht: 150 Gramm
Kamera & Akku
  • Hauptkamera: 16 MP + 5 MP Dual-Kamera
  • Frontkamera: 24 MP
  • Akkukapazität: 3260 mAh
  • Schnellladung: Ja (18W)
  • Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 4.2

Design und Verarbeitung

Elegantes Design mit Notch-Display

Das vivo V9 6GB präsentiert sich mit einem modernen und schlanken Design, das durch das charakteristische Notch-Display geprägt wird. Mit nur 7,9 mm Dicke und einem Gewicht von 150 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite aus Kunststoff mit Glasoptik verleiht dem Gerät eine hochwertige Anmutung, auch wenn echtes Glas noch hochwertiger gewirkt hätte.

Materialien und Haptik

Die Verarbeitung des vivo V9 6GB bewegt sich auf einem soliden Niveau für die Mittelklasse. Der Kunststoffrahmen ist stabil und zeigt keine Verwindungen oder Knarzen. Die Rückseite mit ihrer glänzenden Oberfläche ist zwar optisch ansprechend, neigt jedoch zu Fingerabdrücken und Kratzern. Die Tasten sind präzise eingepasst und bieten einen angenehmen Druckpunkt.

Farbvarianten und Verfügbarkeit

Das vivo V9 6GB war in verschiedenen attraktiven Farboptionen erhältlich, darunter Pearl Black, Gold und Sapphire Blue. Jede Variante bot ihre eigene ästhetische Ausstrahlung und sprach unterschiedliche Zielgruppen an.

Display-Qualität und Performance

6,3-Zoll IPS LCD Display

Das Herzstück des vivo V9 6GB bildet das 6,3 Zoll große IPS LCD Display mit einer Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln. Diese Full HD+ Auflösung sorgt für eine Pixeldichte von etwa 400 ppi, was für scharfe und detailreiche Darstellungen sorgt. Das Display bietet gute Blickwinkel und eine ansprechende Farbwiedergabe, auch wenn es nicht ganz an OLED-Displays heranreicht.

🌞

Helligkeit

Gute Ablesbarkeit bei Tageslicht mit ausreichender maximaler Helligkeit

🎨

Farben

Lebendige und natürliche Farbwiedergabe mit anpassbaren Profilen

📐

Seitenverhältnis

Modernes 19:9 Format für optimale Nutzung des verfügbaren Platzes

Snapdragon 626 Prozessor

Als Herzstück fungiert der Qualcomm Snapdragon 626 Octa-Core Prozessor, der mit bis zu 2,2 GHz taktet. In Kombination mit 6 GB RAM bietet das vivo V9 6GB eine flüssige Performance für alltägliche Aufgaben, Social Media und leichte bis mittelschwere Spiele. Für anspruchsvolle Gaming-Sessions oder intensive Multitasking-Szenarien stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreichte das vivo V9 6GB solide Mittelklasse-Werte. AnTuTu-Scores bewegten sich um die 90.000 Punkte, was für die damalige Zeit einen respektablen Wert darstellte. Die 6 GB RAM sorgten für bessere Multitasking-Fähigkeiten im Vergleich zur 4 GB Variante.

Kamera-System im Detail

Dual-Hauptkamera Setup

Das vivo V9 6GB verfügt über eine Dual-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite, bestehend aus einem 16 MP Hauptsensor und einem 5 MP Tiefensensor. Diese Kombination ermöglicht Bokeh-Effekte und Porträtaufnahmen mit unscharfem Hintergrund. Die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen ist durchaus zufriedenstellend, mit natürlichen Farben und ausreichend Details.

📸

Hauptkamera

16 MP
f/2.0 Blende
PDAF Autofokus

🎭

Tiefensensor

5 MP
Bokeh-Effekte
Porträtmodus

🤳

Frontkamera

24 MP
f/2.0 Blende
AI Beauty

24 MP Frontkamera für Selfies

Die Frontkamera mit 24 MP Auflösung war ein Hauptverkaufsargument des vivo V9 6GB. Sie liefert detailreiche Selfies mit guter Schärfe und natürlicher Hautdarstellung. Die AI Beauty-Funktion ermöglicht automatische Hautglättung und Verschönerungseffekte, die sich in verschiedenen Stufen anpassen lassen.

Kamera-Features und Modi

Das Kamera-Interface bietet verschiedene Aufnahmemodi wie HDR, Panorama, Nachtmodus und Professional Mode. Der AR-Sticker-Modus sorgt für spielerische Selfie-Möglichkeiten, während der Porträtmodus sowohl bei der Haupt- als auch bei der Frontkamera verfügbar ist.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 4.0 auf Android 8.1 Basis

Das vivo V9 6GB läuft mit Funtouch OS 4.0, das auf Android 8.1 Oreo basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine aufgeräumte, aber gewöhnungsbedürftige Optik. Die Navigation erfolgt über Gesten oder die klassischen Android-Tasten, wobei verschiedene Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Software-Features

Funtouch OS bringt verschiedene nützliche Features mit, darunter einen Smart Split-Modus für geteilte Bildschirmnutzung, einen Game Mode für optimierte Gaming-Performance und umfangreiche Anpassungsoptionen für Themes und Wallpaper. Die Software lief zum Testzeitpunkt stabil und flüssig.

Update-Politik und Sicherheit

vivo bot für das V9 6GB regelmäßige Sicherheitsupdates und kleinere Systemverbesserungen. Ein Update auf Android 9.0 wurde später nachgeliefert, auch wenn die Update-Frequenz nicht mit der von Premium-Herstellern mithalten konnte.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

3260 mAh Akkukapazität

Der 3260 mAh Akku des vivo V9 6GB bietet eine solide Laufzeit für einen Tag normaler Nutzung. Bei moderater Verwendung mit Social Media, Messaging und gelegentlicher Foto-/Videoaufnahme hielt das Gerät problemlos 12-15 Stunden durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit entsprechend.

Dual Engine Fast Charging

Das mitgelieferte 18W Schnellladegerät ermöglichte eine zügige Aufladung des Akkus. Von 0 auf 50% benötigte das vivo V9 6GB etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauerte rund 90 Minuten. Für damalige Verhältnisse war dies eine akzeptable Ladegeschwindigkeit.

Konnektivität und weitere Features

Umfassende Konnektivitätsoptionen

Das vivo V9 6GB unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards, darunter 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und GPS. Die Netzwerkperformance war zuverlässig und die Signalqualität durchweg gut. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden, was audiophile Nutzer freuen dürfte.

Sensoren und Sicherheit

Zur Sensorausstattung gehören Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung, Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet schnell und zuverlässig, während die Gesichtserkennung bei guten Lichtverhältnissen gut funktioniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Bewertung

Stärken
  • Attraktives Design mit großem Display
  • Gute 24 MP Frontkamera für Selfies
  • 6 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Solide Verarbeitung und Haptik
  • Angemessene Akkulaufzeit
  • Schnellladefunktion vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher
Schwächen
  • Prozessor für anspruchsvolle Aufgaben zu schwach
  • Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen schwach
  • Kunststoffrückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • Funtouch OS gewöhnungsbedürftig
  • Keine NFC-Unterstützung
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Display nur LCD-Technologie

Gesamtbewertung

★★★☆☆

7,2/10 Punkten

Das vivo V9 6GB bot zum Marktstart ein ausgewogenes Paket für Nutzer, die Wert auf Design, Selfie-Qualität und ausreichend Arbeitsspeicher legten. Trotz einiger Kompromisse bei Performance und Kamera-Qualität bei schwachem Licht, stellte es eine solide Mittelklasse-Option dar.

Fazit und Kaufempfehlung

Das vivo V9 6GB war zur Zeit seiner Markteinführung ein interessantes Smartphone für Nutzer, die ein großes Display, eine gute Selfie-Kamera und ausreichend RAM zu einem erschwinglichen Preis suchten. Das elegante Design mit dem damals modernen Notch-Display und die solide Verarbeitung machten es zu einer attraktiven Option in der Mittelklasse.

Heute ist das Gerät primär für Nutzer interessant, die ein günstiges Zweitgerät suchen oder grundlegende Smartphone-Funktionen ohne hohe Ansprüche an Gaming-Performance oder Kamera-Qualität benötigen. Für aktuelle Standards ist das vivo V9 6GB jedoch überholt, da neuere Geräte in allen Bereichen deutliche Verbesserungen bieten.

Für wen geeignet?

Das vivo V9 6GB richtete sich hauptsächlich an jüngere Nutzer und Selfie-Enthusiasten, die Wert auf Design und Social Media-taugliche Kameras legten. Als Einsteiger- oder Zweitgerät kann es auch heute noch seinen Dienst verrichten, sollte aber nicht mehr als Hauptgerät für anspruchsvolle Nutzer in Betracht gezogen werden.

Wie gut ist die Kamera des vivo V9 6GB?

Das vivo V9 6GB verfügt über eine 16 MP + 5 MP Dual-Hauptkamera und eine starke 24 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen liefert es solide Ergebnisse, besonders für Selfies. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Ist das vivo V9 6GB für Gaming geeignet?

Das vivo V9 6GB mit Snapdragon 626 Prozessor eignet sich für leichte bis mittelschwere Spiele. Für anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Gaming-Sessions ist die Performance jedoch begrenzt. Gelegenheitsspieler kommen aber durchaus auf ihre Kosten.

Wie lange hält der Akku des vivo V9 6GB?

Der 3260 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 12-15 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend. Das 18W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung von 0-50% in etwa 45 Minuten.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo V9 6GB?

Das vivo V9 6GB wurde mit Android 8.1 Oreo und Funtouch OS 4.0 ausgeliefert. Später erhielt es ein Update auf Android 9.0. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten.

Lohnt sich der Kauf des vivo V9 6GB noch heute?

Das vivo V9 6GB ist heute primär als günstiges Zweitgerät oder für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen interessant. Für aktuelle Standards ist es überholt, da neuere Smartphones in allen Bereichen deutliche Verbesserungen bieten. Als Hauptgerät wird es nicht mehr empfohlen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge