Handy Banner
|

vivo V25e

Das vivo V25e etabliert sich als vielseitiges Smartphone der gehobenen Mittelklasse, das durch sein elegantes Design und solide Leistung überzeugt. Mit einem Fokus auf Fotografie und modernem Design richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf Stil und Funktionalität legen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo V25e und zeigen, ob es seinen Platz im umkämpften Smartphone-Markt verdient hat.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 6,44 Zoll AMOLED
Auflösung: 2404 x 1080 Pixel (409 ppi)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Gewicht: 183 Gramm
Dicke: 7,79 mm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio G99
RAM: 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB
Erweiterung: MicroSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 12, Funtouch OS 12

Kamera-System

Hauptkamera: 64 MP, f/1.79
Makro: 2 MP, f/2.4
Bokeh: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 32 MP, f/2.0
Video: 4K@30fps, 1080p@30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 4500 mAh
Schnellladen: 44W FlashCharge
5G: Ja, Sub-6GHz
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.2

Design und Verarbeitung

Elegante Optik mit Farbwechsel-Effekt

Das vivo V25e beeindruckt bereits auf den ersten Blick mit seinem schlanken Profil von nur 7,79 Millimetern und einem Gewicht von 183 Gramm. Besonders hervorzuheben ist die innovative Rückseite in der Variante „Sunrise Gold“, die ihre Farbe unter UV-Licht verändert – ein echtes Highlight für designbewusste Nutzer.

Design-Highlight: Farbwechsel-Technologie

Die spezielle Beschichtung der Rückseite reagiert auf UV-Strahlung und wechselt von einem goldenen zu einem bläulichen Farbton. Diese photochromatische Technologie macht jedes Gerät zu einem individuellen Accessoire.

Hochwertige Materialien

Die Konstruktion kombiniert einen Kunststoffrahmen mit einer strukturierten Rückseite, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die matte Oberfläche reduziert Fingerabdrücke erheblich und sorgt für einen sicheren Griff.

Display-Qualität im Detail

AMOLED-Technologie für brillante Farben

Das 6,44 Zoll große AMOLED-Display des vivo V25e liefert eine beeindruckende Bildqualität mit einer Auflösung von 2404 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 409 ppi sorgt für gestochen scharfe Darstellungen bei Texten und Bildern.

Display-Eigenschaften

Eigenschaft Wert Bewertung
Helligkeit (max.) 1300 nits Sehr gut für Outdoor-Nutzung
Farbabdeckung 100% DCI-P3 Exzellent für Medieninhalte
Bildwiederholrate 90 Hz Flüssige Animationen
Touch-Sampling 180 Hz Responsive Bedienung

Adaptive Bildschirmtechnologie

Das Display passt sich automatisch an verschiedene Lichtverhältnisse an und bietet eine Spitzenhelligkeit von 1300 nits für optimale Ablesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Der integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell.

Leistung und Performance

MediaTek Helio G99 Prozessor

Das Herzstück des vivo V25e bildet der MediaTek Helio G99 Chipset, der in 6nm-Technologie gefertigt wird. Diese moderne Architektur sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score

Gesamtpunktzahl: ~400.000 Punkte
Solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben und Gaming.

Geekbench 5

Single-Core: ~540 Punkte
Multi-Core: ~1.750 Punkte
Gute Leistung bei Multi-Threading-Anwendungen.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das vivo V25e eine zufriedenstellende Performance. Populäre Titel wie PUBG Mobile laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Games möglicherweise Kompromisse bei den Grafikeinstellungen erfordern.

Kamera-System im Test

Triple-Kamera mit 64 MP Hauptsensor

Das Kamera-System des vivo V25e konzentriert sich auf die Hauptkamera mit 64 Megapixeln, ergänzt durch spezialisierte Sensoren für Makro- und Portraitaufnahmen.

Hauptkamera: 64 MP Samsung GW1P

Der Samsung GW1P Sensor mit f/1.79 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die automatische Szenerkennung funktioniert zuverlässig und optimiert die Kameraeinstellungen für verschiedene Motive.

Foto-Qualität nach Lichtverhältnissen

  • Tageslicht: Sehr gute Detailwiedergabe, natürliche Farben, ausgewogene Belichtung
  • Goldene Stunde: Warme Farbtöne werden schön eingefangen, guter Dynamikumfang
  • Innenräume: Solide Leistung bei ausreichend Licht, leichtes Bildrauschen in dunkleren Bereichen
  • Nacht: Nachtmodus verfügbar, aber begrenzte Leistung bei sehr schwachem Licht

Frontkamera für Selfie-Liebhaber

Die 32 MP Frontkamera ist ein Highlight des vivo V25e und richtet sich klar an Nutzer, die Wert auf hochwertige Selfies legen. Mit verschiedenen Beauty-Modi und Portrait-Effekten bietet sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4500 mAh für den ganzen Tag

Der 4500 mAh Akku des vivo V25e bietet eine solide Laufzeit, die für die meisten Nutzer einen ganzen Tag problemlos übersteht. In unserem Praxistest erreichten wir folgende Werte:

Akkulaufzeit-Test

Video-Streaming: ~12 Stunden
Gaming: ~6-7 Stunden
Mixed-Use: ~24-30 Stunden
Standby: Bis zu 400 Stunden

44W FlashCharge

0-50%: ~30 Minuten
0-100%: ~65 Minuten
Ladegerät: Im Lieferumfang enthalten
Wireless Charging: Nicht verfügbar

Energiemanagement

Das intelligente Energiemanagement von Funtouch OS 12 optimiert den Akkuverbrauch automatisch. Nutzer können zwischen verschiedenen Power-Modi wählen, um die Laufzeit je nach Bedarf zu verlängern.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 12 basierend auf Android 12

Das vivo V25e läuft mit Funtouch OS 12, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche wurde gegenüber früheren Versionen deutlich überarbeitet und orientiert sich stärker am Stock-Android-Design.

Software-Features

  • Ultra Game Mode: Optimiert die Performance für Gaming-Sessions
  • Multi-Turbo 5.0: Beschleunigt App-Starts und System-Performance
  • Smart Split: Ermöglicht die gleichzeitige Nutzung mehrerer Apps
  • Eye Protection: Reduziert blaues Licht für angenehmeres Betrachten

Update-Politik

vivo verspricht für das V25e zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Updates werden in der Regel zeitnah nach der Freigabe durch Google bereitgestellt.

Konnektivität und Features

5G-Unterstützung für die Zukunft

Das vivo V25e unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich und ist damit für die nächste Generation der Mobilfunknetze gerüstet. In Gebieten mit 5G-Abdeckung profitieren Nutzer von deutlich höheren Download- und Upload-Geschwindigkeiten.

Weitere Konnektivitäts-Features

  • Dual-SIM: Unterstützt zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig
  • Wi-Fi 5: Stabile WLAN-Verbindungen mit bis zu 866 Mbps
  • Bluetooth 5.2: Verbesserte Reichweite und Energieeffizienz
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen verfügbar
  • USB-C: Moderner Anschluss für Laden und Datenübertragung

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Elegantes Design mit Farbwechsel-Effekt
  • Hochweriges AMOLED-Display mit 90 Hz
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Solide Akkulaufzeit mit schnellem Laden
  • 5G-Unterstützung für Zukunftssicherheit
  • Schlankes und leichtes Design
  • Ausreichend RAM und Speicher
Nachteile
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Schwächere Nachtfotografie
  • Kein kabelloses Laden
  • Makro- und Bokeh-Kameras nur Grundausstattung
  • Funtouch OS mit einigen vorinstallierten Apps
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasser-/Staubschutz
  • Begrenzter Zoom-Bereich

Preis-Leistungs-Verhältnis

Positionierung im Markt

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 300-350 Euro positioniert sich das vivo V25e in der unteren Mittelklasse. Für diesen Preis bietet es eine attraktive Kombination aus Design, Display-Qualität und Kamera-Features.

Konkurrenz-Vergleich

Gerät Preis (ca.) Hauptvorteile
vivo V25e 320€ Design, AMOLED-Display, Selfie-Kamera
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 280€ 120Hz Display, bessere Performance
Samsung Galaxy A53 370€ Längere Updates, IP67-Schutz
Realme 9 Pro+ 340€ Bessere Nachtfotografie, ähnliches Design

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen ist das vivo V25e geeignet?

Das vivo V25e richtet sich primär an folgende Nutzergruppen:

  • Design-bewusste Nutzer: Die einzigartige Farbwechsel-Technologie macht das Gerät zu einem echten Hingucker
  • Selfie-Enthusiasten: Die hochwertige 32 MP Frontkamera mit verschiedenen Beauty-Modi
  • Multimedia-Konsumenten: Das brillante AMOLED-Display eignet sich perfekt für Streaming und Social Media
  • Gelegenheits-Fotografen: Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse

Weniger geeignet für:

  • Intensive Mobile-Gamer mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Professionelle Fotografen, die auf erweiterte Kamera-Features angewiesen sind
  • Nutzer, die Wert auf längerfristige Software-Unterstützung legen
  • Anwender, die häufig bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren

Gesamtbewertung

7.5/10

Das vivo V25e überzeugt durch sein einzigartiges Design und die solide Alltagsperformance. Besonders die Kombination aus AMOLED-Display und attraktiver Optik macht es zu einer interessanten Alternative in der Mittelklasse.

Fazit: Stilvolles Smartphone mit kleinen Schwächen

Das vivo V25e ist ein durchaus gelungenes Smartphone, das vor allem durch sein außergewöhnliches Design und die gute Display-Qualität punktet. Die Farbwechsel-Technologie der Rückseite ist nicht nur ein netter Gimmick, sondern macht das Gerät zu einem echten Gesprächsstarter.

Die Performance reicht für alltägliche Aufgaben vollkommen aus, stößt aber bei anspruchsvolleren Anwendungen an ihre Grenzen. Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse, kann aber nicht mit der Konkurrenz in der Nachtfotografie mithalten.

Wer ein stylisches Smartphone für Social Media, Streaming und gelegentliche Fotografie sucht, findet im vivo V25e einen interessanten Kandidaten. Power-User und ambitionierte Mobile-Fotografen sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.

Unser Tipp

Warten Sie auf Angebote: Das vivo V25e ist häufig in Aktionen für unter 300 Euro erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich verbessert.

Wie gut ist die Kamera des vivo V25e bei schlechten Lichtverhältnissen?

Das vivo V25e verfügt über einen Nachtmodus, die Leistung bei schwachem Licht ist jedoch begrenzt. Die 64 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse, bei Nachtaufnahmen zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen und weniger Details im Vergleich zur Konkurrenz.

Unterstützt das vivo V25e kabelloses Laden?

Nein, das vivo V25e unterstützt kein kabelloses Laden. Es verfügt über 44W FlashCharge-Technologie über USB-C, mit der der 4500 mAh Akku in etwa 65 Minuten vollständig geladen werden kann. Ein entsprechendes Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten.

Wie funktioniert die Farbwechsel-Technologie der Rückseite?

Die Rückseite des vivo V25e in der Variante ‚Sunrise Gold‘ verwendet photochromatische Technologie. Unter UV-Licht verändert sich die Farbe von einem goldenen zu einem bläulichen Farbton. Diese Veränderung ist reversibel und funktioniert sowohl bei natürlichem Sonnenlicht als auch bei künstlichen UV-Quellen.

Ist das vivo V25e wasserdicht oder spritzwassergeschützt?

Das vivo V25e verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es bietet lediglich einen grundlegenden Schutz vor Spritzwasser, sollte aber nicht bewusst Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt werden. Für den Outdoor-Einsatz sollten entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Wie lange wird das vivo V25e mit Software-Updates versorgt?

vivo verspricht für das V25e zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung. Das Gerät wurde mit Android 12 und Funtouch OS 12 ausgeliefert und sollte mindestens bis Android 14 aktualisiert werden. Sicherheitsupdates werden in der Regel monatlich bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 4:10 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge