Handy Banner
|

vivo V25 Pro

Das vivo V25 Pro etabliert sich als beeindruckendes Smartphone in der oberen Mittelklasse und überzeugt mit seinem eleganten Design, der herausragenden Kameraausstattung und der soliden Performance. Mit seinem schlanken Profil, dem hochwertigen AMOLED-Display und der innovativen Kameratechnologie richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Stil und Funktionalität legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo V25 Pro und zeigen, ob es den Erwartungen in der hart umkämpften Smartphone-Mittelklasse gerecht wird.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 6.56 Zoll AMOLED, 2376 x 1080 Pixel

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: bis 1300 nits

Gewicht: 190 Gramm

Dicke: 8.5 mm

Performance

Prozessor: MediaTek Dimensity 1300

RAM: 8/12 GB LPDDR4X

Speicher: 128/256 GB UFS 3.1

Betriebssystem: Android 12 mit Funtouch OS 12

5G: Ja, dual SIM

Kamera-System

Hauptkamera: 64 MP mit OIS

Ultraweit: 8 MP, 120° Sichtfeld

Makro: 2 MP

Frontkamera: 32 MP mit Autofokus

Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Laden

Kapazität: 4830 mAh

Schnellladen: 66W FlashCharge

Ladezeit: 0-100% in 45 Minuten

Wireless: Nein

Reverse Charging: Nein

Design und Verarbeitung

Premium-Design mit Farbwechsel-Technologie

Das vivo V25 Pro beeindruckt mit seinem einzigartigen Design-Ansatz. Die Rückseite des Smartphones verfügt über eine innovative Farbwechsel-Technologie, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbnuancen zeigt. Diese photochromatische Beschichtung macht jedes Gerät zu einem individuellen Hingucker.

Die Verarbeitung des V25 Pro liegt auf einem sehr hohen Niveau. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät Stabilität, während die Glasrückseite einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Mit einer Dicke von nur 8.5 Millimetern und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.

Besonders hervorzuheben ist die IP54-Zertifizierung, die das Gerät vor Spritzwasser und Staub schützt. Zwar erreicht diese nicht das Niveau einer IP68-Zertifizierung, bietet aber ausreichenden Schutz für den Alltag.

Display-Qualität

Das 6.56 Zoll große AMOLED-Display des vivo V25 Pro überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full-HD+ Auflösung von 2376 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 398 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt.

Display-Eigenschaften im Detail

Eigenschaft vivo V25 Pro Bewertung
Bildwiederholrate 120 Hz adaptiv Sehr gut
Helligkeit 1300 nits (peak) Ausgezeichnet
Farbabdeckung 100% DCI-P3 Sehr gut
HDR-Unterstützung HDR10+ Gut
Always-On Display Ja Standard

Die adaptive 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis. Das System passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Bei statischen Inhalten wird die Rate auf 60 Hz oder weniger reduziert.

Performance und Gaming

Der MediaTek Dimensity 1300 Prozessor bildet das Herzstück des vivo V25 Pro. Dieser 6nm-Chip bietet eine solide Performance für alltägliche Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen. Die Kombination aus 8 oder 12 GB RAM und UFS 3.1 Speicher sorgt für flüssige Multitasking-Erfahrungen.

Benchmark-Ergebnisse

Performance-Bewertung

AnTuTu
720.000 Punkte
Geekbench 5 (Single)
950 Punkte
Geekbench 5 (Multi)
2850 Punkte
3DMark Wild Life
4200 Punkte

Gaming-Performance

Für Gaming-Enthusiasten bietet das V25 Pro eine zufriedenstellende Leistung. Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen flüssig, wobei bei grafisch anspruchsvollen Titeln mittlere bis hohe Einstellungen empfohlen werden.

Das integrierte Kühlsystem verhindert effektiv eine Überhitzung während längerer Gaming-Sessions. Die Temperaturen bleiben auch bei intensiver Nutzung in einem akzeptablen Bereich.

Kamera-System

Die Kamera ist zweifellos eine der Hauptstärken des vivo V25 Pro. Das Dreifach-Kamera-System auf der Rückseite wird von einer 64-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung angeführt.

Hauptkamera (64 MP)

Die Hauptkamera nutzt einen Samsung ISOCELL GW1 Sensor mit f/1.89 Blende. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgt für scharfe Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Bewegung. Die Bildqualität ist bei Tageslicht ausgezeichnet, mit natürlichen Farben und guten Details.

Ultraweitwinkel-Kamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera bietet ein 120° Sichtfeld und eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen – ein typisches Phänomen bei Ultraweitwinkel-Objektiven.

Frontkamera (32 MP)

Die 32-Megapixel-Frontkamera ist ein Highlight des V25 Pro. Mit Autofokus-Funktion liefert sie gestochen scharfe Selfies und unterstützt verschiedene Beauty-Modi. Für Video-Calls und Social Media Content ist diese Kamera bestens geeignet.

Kamera-Features

  • Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
  • Nacht-Modus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Technologie
  • Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich
  • Video-Stabilisierung: Elektronische und optische Stabilisierung für ruckelfreie Videos
  • AI-Szenen-Erkennung: Automatische Optimierung für über 20 verschiedene Szenarien

Akkulaufzeit und Laden

Der 4830 mAh Akku des vivo V25 Pro bietet eine solide Laufzeit für den ganzen Tag. Bei durchschnittlicher Nutzung, bestehend aus Social Media, Messaging, Fotografieren und gelegentlichem Gaming, hält das Gerät problemlos 24 Stunden durch.

Ladegeschwindigkeit

Das 66W FlashCharge-System ist beeindruckend schnell. Der Akku lässt sich in nur 45 Minuten vollständig aufladen – ein deutlicher Vorteil im Alltag. Nach 15 Minuten Ladezeit steht bereits über 40% Akkukapazität zur Verfügung.

Leider verzichtet vivo beim V25 Pro auf kabelloses Laden, was in dieser Preisklasse durchaus üblich wäre. Auch Reverse Charging für andere Geräte wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Das vivo V25 Pro läuft mit Android 12 und der hauseigenen Funtouch OS 12 Benutzeroberfläche. Die Software bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und zusätzlichen Features, die über das Standard-Android hinausgehen.

Funtouch OS 12 Features

  • Dynamic Effects: Animierte Hintergrunde und Übergangseffekte
  • iManager: Integrierte System-Optimierung und Sicherheits-Tools
  • Multi-Turbo: Performance-Optimierung für verschiedene Anwendungsbereiche
  • Easy Share: Schnelle Dateiübertragung zwischen vivo-Geräten
  • Private Safe: Sicherer Bereich für sensible Dateien und Apps

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, auch wenn sie stellenweise von der Standard-Android-Optik abweicht. vivo verspricht drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei Jahre Android-Versionsupgrades.

Konnektivität und Features

Das V25 Pro bietet umfassende Konnektivitätsoptionen für moderne Nutzeranforderungen. 5G-Unterstützung in beiden SIM-Slots ermöglicht schnelle Datenverbindungen, während Wi-Fi 6 für stabile WLAN-Verbindungen sorgt.

Konnektivität im Überblick

Feature Verfügbarkeit Details
5G Sub-6GHz, dual SIM
Wi-Fi 6 2.4/5 GHz, MIMO
Bluetooth 5.2 mit aptX HD
NFC Für kontaktloses Bezahlen
USB-C 3.1 mit OTG-Unterstützung
3.5mm Klinke

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Elegantes Design mit Farbwechsel-Technologie
  • Hervorragende 64MP Hauptkamera mit OIS
  • Helles 120Hz AMOLED-Display
  • Sehr schnelles 66W Laden
  • Solide Performance für die Preisklasse
  • Gute Verarbeitung und Premium-Haptik
  • Umfangreiche Software-Features
  • 5G-Unterstützung

Nachteile

  • Kein kabelloses Laden
  • Keine 3.5mm Kopfhörerbuchse
  • Nur IP54-Zertifizierung
  • Mittelmäßige Ultraweitwinkel-Kamera
  • Funtouch OS kann gewöhnungsbedürftig sein
  • Kein microSD-Kartenslot
  • Gaming-Performance könnte besser sein

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung: 8.2/10

Design & Verarbeitung
9.0/10
Display
8.5/10
Performance
7.8/10
Kamera
8.8/10
Akkulaufzeit
8.2/10
Preis-Leistung
8.0/10

Das vivo V25 Pro positioniert sich erfolgreich als stilvolles Smartphone der oberen Mittelklasse. Besonders das einzigartige Design mit der Farbwechsel-Technologie und die hervorragende Kameraausstattung heben es von der Konkurrenz ab.

Die Hauptzielgruppe sind Nutzer, die Wert auf Ästhetik und Fotografie legen, ohne auf moderne Features wie 5G und schnelles Laden verzichten zu wollen. Für Power-User oder Gaming-Enthusiasten gibt es in dieser Preisklasse allerdings leistungsstärkere Alternativen.

Kaufempfehlung

Das vivo V25 Pro ist empfehlenswert für Nutzer, die ein stilvolles Smartphone mit exzellenter Kamera suchen. Wer primär auf Gaming-Performance oder spezielle Features wie kabelloses Laden angewiesen ist, sollte Alternativen in Betracht ziehen.

Verfügbarkeit und Preise

Das vivo V25 Pro ist in Deutschland in den Konfigurationen 8GB/128GB und 12GB/256GB erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 449 Euro für die kleinere und 499 Euro für die größere Speichervariante. Damit positioniert sich das Gerät konkurrenzfähig in der oberen Mittelklasse.

Ist das vivo V25 Pro wasserdicht?

Das vivo V25 Pro verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67 oder IP68-Zertifizierung. Für den alltäglichen Gebrauch und Schutz vor Regen ist die IP54-Zertifizierung ausreichend.

Wie gut ist die Kamera des vivo V25 Pro?

Die Kamera des vivo V25 Pro ist eine der Hauptstärken des Geräts. Die 64MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert bei Tageslicht ausgezeichnete Ergebnisse. Besonders die 32MP Frontkamera mit Autofokus überzeugt für Selfies und Video-Calls. Der Nacht-Modus und die AI-Szenen-Erkennung sorgen für optimierte Aufnahmen in verschiedenen Situationen.

Unterstützt das vivo V25 Pro 5G?

Ja, das vivo V25 Pro unterstützt 5G in beiden SIM-Slots. Das Gerät ist mit den gängigen 5G-Frequenzbändern (Sub-6GHz) kompatibel und ermöglicht schnelle Datenverbindungen, wo 5G-Netze verfügbar sind. Zusätzlich unterstützt es auch alle älteren Mobilfunkstandards wie 4G LTE, 3G und 2G.

Wie schnell lädt das vivo V25 Pro?

Das vivo V25 Pro unterstützt 66W FlashCharge-Schnellladen. Der 4830 mAh Akku lässt sich damit in nur 45 Minuten vollständig aufladen. Nach bereits 15 Minuten Ladezeit steht über 40% der Akkukapazität zur Verfügung. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo V25 Pro?

Das vivo V25 Pro wird mit Android 12 und der hauseigenen Funtouch OS 12 Benutzeroberfläche ausgeliefert. vivo verspricht drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei Jahre Android-Versionsupgrades. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features wie Dynamic Effects, iManager und Multi-Turbo Performance-Optimierung.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 4:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge