vivo U3
Das vivo U3 etablierte sich als interessante Mittelklasse-Option im Smartphone-Segment und bot Nutzern eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Preis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des vivo U3, von der technischen Ausstattung über die Kamera-Performance bis hin zur Alltagstauglichkeit, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Technische Spezifikationen im Überblick
- Display: 6.53 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 395 ppi
- Design: Waterdrop-Notch
- Gewicht: 190.5 Gramm
- Maße: 164.43 × 76.77 × 8.92 mm
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 675
- RAM: 4 GB / 6 GB
- Speicher: 64 GB / 128 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- GPU: Adreno 612
- Betriebssystem: Funtouch OS 9.2 (Android 9)
- Hauptkamera: Triple-Setup 48 MP + 8 MP + 2 MP
- Frontkamera: 25 MP
- Video: 4K@30fps, 1080p@30fps
- Features: AI-Fotografie, Nachtmodus
- Audio: 3.5mm Klinke, FM Radio
- Akku: 5000 mAh
- Laden: 18W Fast Charging
- Anschluss: Micro-USB
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS, BeiDou
Performance-Analyse im Detail
Leistungsbewertung
Der Snapdragon 675 Prozessor liefert solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Anforderungen.
Prozessor und RAM-Management
Das vivo U3 setzt auf den bewährten Qualcomm Snapdragon 675 Prozessor, der in 11nm-Technologie gefertigt wird. Dieser Achtkern-Prozessor mit zwei Cortex-A76 Kernen bei 2.0 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 1.7 GHz bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Die verfügbaren RAM-Optionen von 4 GB und 6 GB ermöglichen flüssiges Multitasking im Alltag. Die 6 GB Variante zeigt sich besonders bei der Verwendung mehrerer Apps gleichzeitig von ihrer starken Seite und hält mehr Anwendungen im Hintergrund aktiv.
Gaming-Performance
Für mobile Spiele zeigt das vivo U3 eine respektable Leistung. Populäre Titel wie PUBG Mobile laufen auf mittleren Einstellungen flüssig, während weniger anspruchsvolle Spiele problemlos auf hohen Settings gespielt werden können. Die Adreno 612 GPU bewältigt die Full HD+ Auflösung des 6.53 Zoll Displays ohne größere Einbußen.
Kamera-System und Bildqualität
Triple-Kamera Setup
Das vivo U3 verfügt über ein vielseitiges Triple-Kamera-System, das verschiedene fotografische Szenarien abdeckt.
Hauptkamera 48 MP
Samsung GM1 Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht
Ultraweitwinkel 8 MP
120° Weitwinkel für Landschafts- und Gruppenaufnahmen
Tiefensensor 2 MP
Unterstützung für Bokeh-Effekte und Porträtaufnahmen
Frontkamera 25 MP
Hochauflösende Selfies mit AI-Verschönerung
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Fotografie
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 48 MP Hauptkamera des vivo U3 beeindruckende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Schärfe, natürliche Farben und einen ausgewogenen Dynamikumfang. Der Pixel-Binning-Prozess kombiniert vier Pixel zu einem, was in 12 MP Bildern mit verbesserter Lichtausbeute resultiert.
Low-Light Performance
Der dedizierte Nachtmodus verbessert die Aufnahmen bei schwachem Licht deutlich. Durch mehrere Belichtungen und intelligente Bildverarbeitung werden Rauschen reduziert und Details in dunklen Bereichen sichtbar gemacht. Allerdings erreicht das System nicht die Qualität von Premium-Smartphones.
Ultraweitwinkel-Aufnahmen
Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Die Bildqualität fällt im Vergleich zur Hauptkamera erwartungsgemäß ab, bietet aber dennoch akzeptable Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Technologie
Das 6.53 Zoll IPS LCD Display des vivo U3 bietet eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 395 ppi entspricht. Die Darstellung ist scharf und detailreich, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht.
Farbwiedergabe und Helligkeit
Die Farbwiedergabe zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben. Die maximale Helligkeit reicht für die meisten Outdoor-Situationen aus, könnte bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch höher sein. Der Kontrast ist typisch für IPS-Technologie gut, erreicht aber nicht die tiefen Schwarzwerte von OLED-Panels.
Waterdrop-Notch Design
Die kleine Waterdrop-Notch für die Frontkamera stört kaum beim Medienkonsum und bietet eine moderne Optik. Das Screen-to-Body-Verhältnis liegt bei etwa 90.3%, was für ein Mittelklasse-Smartphone sehr respektabel ist.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
5000 mAh Akkukapazität
Der großzügig dimensionierte 5000 mAh Akku ist eine der Hauptstärken des vivo U3. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 675 Prozessor erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten:
- Video-Wiedergabe: Bis zu 16 Stunden
- Web-Browsing: Bis zu 14 Stunden
- Gaming: Bis zu 8 Stunden
- Standby: Bis zu 25 Tage
18W Fast Charging
Das 18W Fast Charging ermöglicht eine Ladung von 0 auf 50% in etwa 60 Minuten. Eine vollständige Ladung dauert rund 2 Stunden. Der Micro-USB Anschluss wirkt in Zeiten von USB-C etwas veraltet, funktioniert aber zuverlässig.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 9.2
Das vivo U3 läuft mit Funtouch OS 9.2, basierend auf Android 9 Pie. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine übersichtliche, wenn auch gewöhnungsbedürftige Bedienung.
Features und Anpassungen
Zu den nützlichen Software-Features gehören:
- Smart Split für geteilte Bildschirmnutzung
- Game Mode für optimierte Gaming-Performance
- AI-basierte Akkuoptimierung
- Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor
- Verschiedene Farbprofile für das Display
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
- Großes, scharfes Display
- Gute Verarbeitungsqualität
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausreichende Performance für Alltag
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Schwächere Low-Light Kamera-Performance
- Funtouch OS gewöhnungsbedürftig
- Kein NFC für mobiles Bezahlen
- IPS statt AMOLED Display
- Langsame Software-Updates
- Gaming-Performance limitiert
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das vivo U3 positionierte sich zum Marktstart als attraktive Mittelklasse-Option. Mit einem Einführungspreis von etwa 200-250 Euro bot es eine ausgewogene Kombination aus Features, die für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend waren.
Vergleich mit der Konkurrenz
Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Xiaomi Redmi Note 8 oder dem Samsung Galaxy A30s konnte das vivo U3 besonders durch seine Akkulaufzeit und die solide Kamera-Ausstattung punkten. Die Verarbeitungsqualität lag auf einem guten Niveau, auch wenn Premium-Materialien nicht verwendet wurden.
Fazit und Kaufempfehlung
Das vivo U3 etablierte sich als zuverlässiges Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit und das gute Kamera-System überzeugte. Die Kombination aus 5000 mAh Akku und energieeffizientem Snapdragon 675 Prozessor sorgte für eine Ausdauer, die auch Power-User zufriedenstellte.
Für wen eignet sich das vivo U3?
Empfehlenswert für:
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Hobbyfotografen mit begrenztem Budget
- Einsteiger, die ein zuverlässiges Android-Smartphone suchen
- Personen, die hauptsächlich soziale Medien und Standard-Apps nutzen
Weniger geeignet für:
- Intensive Mobile-Gamer
- Nutzer, die häufige Software-Updates erwarten
- Personen, die Premium-Features wie NFC benötigen
- Anwender, die ausschließlich bei schwachem Licht fotografieren
Das vivo U3 bot zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ein überzeugendes Gesamtpaket für preisbewusste Käufer. Auch wenn es in einigen Bereichen Kompromisse eingehen musste, stimmte das Verhältnis von Preis zu gebotener Leistung. Besonders die herausragende Akkulaufzeit machte es zu einer interessanten Alternative in der hart umkämpften Mittelklasse.
Wie lange hält der Akku des vivo U3?
Der 5000 mAh Akku des vivo U3 bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von bis zu 16 Stunden Videowiedergabe, 14 Stunden Web-Browsing oder etwa 8 Stunden Gaming. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos 1-2 Tage durch.
Ist das vivo U3 für Gaming geeignet?
Das vivo U3 eignet sich für moderate Gaming-Anforderungen. Der Snapdragon 675 Prozessor bewältigt populäre Spiele wie PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen flüssig, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen Spielen an seine Grenzen.
Wie gut ist die Kamera des vivo U3 bei schwachem Licht?
Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist durchschnittlich für die Mittelklasse. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen deutlich, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Bei Tageslicht liefert die 48 MP Hauptkamera jedoch sehr gute Ergebnisse.
Unterstützt das vivo U3 schnelles Laden?
Ja, das vivo U3 unterstützt 18W Fast Charging. Damit lädt der 5000 mAh Akku von 0 auf 50% in etwa 60 Minuten. Eine vollständige Ladung dauert rund 2 Stunden. Der Anschluss erfolgt über Micro-USB.
Kann der Speicher des vivo U3 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie trotz Speichererweiterung zwei SIM-Karten verwenden können.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

